Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.Im Parlamente und in der öffentlichen Meinung waren die Erfolge Die Finanzen behandelte Cavour mit vorsichtiger und sparsamer Hand, Im Parlamente und in der öffentlichen Meinung waren die Erfolge Die Finanzen behandelte Cavour mit vorsichtiger und sparsamer Hand, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130784"/> <p xml:id="ID_406"> Im Parlamente und in der öffentlichen Meinung waren die Erfolge<lb/> Cavour's weniger rasch und unbestritten. Manche seiner Maßregeln stießen<lb/> auf harten Widerstand und, nachdem sie durchgesetzt worden, auf leidenschaft¬<lb/> lichen Tadel. So namentlich die Verträge, durch welche Cavour dem Frei¬<lb/> handel allmählig Bahn zu brechen suchte. Man beschuldigte ihn, dadurch nicht<lb/> nur eben so viele, die Wohlfahrt des sardinischen Volkes im höchsten Grade<lb/> gefährdende Mißgriffe gethan, sondern sogar die Interessen derselben geradezu<lb/> verrathen und in buchstäblichem Sinne an das Ausland verkauft zu haben. Ob¬<lb/> gleich eine trotz guter Erndte eintretende Theuerung solchen Klagen und Ver¬<lb/> dächtigungen einen bedenklichen Rückhalt zu geben schien, ließ sich Cavour<lb/> durch das Geschrei der Gegner seiner Handelspolitik und einer blindgläubigen<lb/> Menge keinen Augenblick irre machen oder einschüchtern, er bot vielmehr dem<lb/> öffentlichen Vorurtheil offen und beharrlich Trotz, bis der Erfolg dasselbe<lb/> entwaffnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Die Finanzen behandelte Cavour mit vorsichtiger und sparsamer Hand,<lb/> so lange der allgemeine europäische Friedensstand die Heilung der in den<lb/> letzten Jahren erlittenen Wunden Sardiniens und die Wiederherstellung seiner<lb/> Kräfte, in die erste Reihe der Aufgaben der Turiner Regierung stellte. Eine<lb/> ähnliche Selbstbeschränkung glaubte er von der Gesetzgebung auch auf dem<lb/> freiheitlichen Gebiete verlangen zu müssen, als der Pariser Staatsstreich vom<lb/> 2. Dezember die europäische Reaction vollends in den Sattel gehoben und<lb/> dem vereinsamten liberalen Sardinien wenn nicht Zugeständnisse an die<lb/> Macht des Tages, so doch wenigstens eine gewisse Schonung derselben zur<lb/> Pflicht der Selbsterhaltung zu machen schien. Wie damals die deutsche Pre߬<lb/> polizei den französischen Hochverräther vom 2. Dez. unter ihren Schutz nehmen<lb/> zu sollen glaubte, so, wiewohl aus andern Gründen, die sardinische Regie¬<lb/> rungspolitik. Um auch in Italien den überschäumenden Haß gegen Louis<lb/> Bonaparte in gewissen Grenzen des Ausdrucks zu halten, beantragte das Tu¬<lb/> riner Ministerium, die gegen ein auswärtiges Staatsoberhaupt gerichteten<lb/> Preßvergehen der Zuständigkeit der Geschwornen zu entziehen und an die ge¬<lb/> wöhnlichen Gerichte zu verweisen. Cavour übernahm das schwierige Amt.<lb/> den zu diesem Zwecke von ihm selbst ausgearbeiteten Gesetzesvorschlag auch in<lb/> der Kammer zu vertreten. Nach heißem parlamentarischem Kampfe siegte Cavour<lb/> mit dem unerwarteten Beistand Ratazzi's, dem er bald darauf seine Dank¬<lb/> barkeit bezeigte, indem er ihn bei der Bewerbung um den Vorsitz in der<lb/> Kammer erfolgreich unterstützte. Diese Annäherung an den Mann, der<lb/> nachträglich als der Urheber des unzeitigen zweiten Krieges mit Oesterreich<lb/> bitter angefeindet, insbesondere für die Niederlage bei Novara verantwortlich<lb/> gemacht wurde, und überdies immer noch für einen übertriebenen Revolutio¬<lb/> när galt, verfeindete Cavour mit einem Theile seiner parlamentarischen Partei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Im Parlamente und in der öffentlichen Meinung waren die Erfolge
Cavour's weniger rasch und unbestritten. Manche seiner Maßregeln stießen
auf harten Widerstand und, nachdem sie durchgesetzt worden, auf leidenschaft¬
lichen Tadel. So namentlich die Verträge, durch welche Cavour dem Frei¬
handel allmählig Bahn zu brechen suchte. Man beschuldigte ihn, dadurch nicht
nur eben so viele, die Wohlfahrt des sardinischen Volkes im höchsten Grade
gefährdende Mißgriffe gethan, sondern sogar die Interessen derselben geradezu
verrathen und in buchstäblichem Sinne an das Ausland verkauft zu haben. Ob¬
gleich eine trotz guter Erndte eintretende Theuerung solchen Klagen und Ver¬
dächtigungen einen bedenklichen Rückhalt zu geben schien, ließ sich Cavour
durch das Geschrei der Gegner seiner Handelspolitik und einer blindgläubigen
Menge keinen Augenblick irre machen oder einschüchtern, er bot vielmehr dem
öffentlichen Vorurtheil offen und beharrlich Trotz, bis der Erfolg dasselbe
entwaffnete.
Die Finanzen behandelte Cavour mit vorsichtiger und sparsamer Hand,
so lange der allgemeine europäische Friedensstand die Heilung der in den
letzten Jahren erlittenen Wunden Sardiniens und die Wiederherstellung seiner
Kräfte, in die erste Reihe der Aufgaben der Turiner Regierung stellte. Eine
ähnliche Selbstbeschränkung glaubte er von der Gesetzgebung auch auf dem
freiheitlichen Gebiete verlangen zu müssen, als der Pariser Staatsstreich vom
2. Dezember die europäische Reaction vollends in den Sattel gehoben und
dem vereinsamten liberalen Sardinien wenn nicht Zugeständnisse an die
Macht des Tages, so doch wenigstens eine gewisse Schonung derselben zur
Pflicht der Selbsterhaltung zu machen schien. Wie damals die deutsche Pre߬
polizei den französischen Hochverräther vom 2. Dez. unter ihren Schutz nehmen
zu sollen glaubte, so, wiewohl aus andern Gründen, die sardinische Regie¬
rungspolitik. Um auch in Italien den überschäumenden Haß gegen Louis
Bonaparte in gewissen Grenzen des Ausdrucks zu halten, beantragte das Tu¬
riner Ministerium, die gegen ein auswärtiges Staatsoberhaupt gerichteten
Preßvergehen der Zuständigkeit der Geschwornen zu entziehen und an die ge¬
wöhnlichen Gerichte zu verweisen. Cavour übernahm das schwierige Amt.
den zu diesem Zwecke von ihm selbst ausgearbeiteten Gesetzesvorschlag auch in
der Kammer zu vertreten. Nach heißem parlamentarischem Kampfe siegte Cavour
mit dem unerwarteten Beistand Ratazzi's, dem er bald darauf seine Dank¬
barkeit bezeigte, indem er ihn bei der Bewerbung um den Vorsitz in der
Kammer erfolgreich unterstützte. Diese Annäherung an den Mann, der
nachträglich als der Urheber des unzeitigen zweiten Krieges mit Oesterreich
bitter angefeindet, insbesondere für die Niederlage bei Novara verantwortlich
gemacht wurde, und überdies immer noch für einen übertriebenen Revolutio¬
när galt, verfeindete Cavour mit einem Theile seiner parlamentarischen Partei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |