Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.öffentlichen Unglücks vielmehr in der Unzulänglichkeit der Zugeständnisse suchte, Das neugebildete Ministerium Alfieri-Pinelli. obgleich die Namen seiner Gegen Ende des Jahres 1848 indessen stellte sich heraus, daß das Mi¬ öffentlichen Unglücks vielmehr in der Unzulänglichkeit der Zugeständnisse suchte, Das neugebildete Ministerium Alfieri-Pinelli. obgleich die Namen seiner Gegen Ende des Jahres 1848 indessen stellte sich heraus, daß das Mi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130780"/> <p xml:id="ID_393" prev="#ID_392"> öffentlichen Unglücks vielmehr in der Unzulänglichkeit der Zugeständnisse suchte,<lb/> die man ihr bisher gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_394"> Das neugebildete Ministerium Alfieri-Pinelli. obgleich die Namen seiner<lb/> Mitglieder einen wohlverdienten guten Klang hatten, schien kaum befähigt,<lb/> das Land aus den schweren Gefahren der Lage in die richtige Bahn zu<lb/> bringen, fand jedoch in Cavour, den inzwischen eine Ergänzungswahl in die<lb/> Kammer gebracht, einen treuen und wirksamen Beistand. Zumal in der Be¬<lb/> kämpfung einer leidenschaftlichen, aber von talentvollen Männern geführten<lb/> und von der Stimmung des Tages getragenen radikalen Opposition, welche<lb/> vor allen Dingen die unverweilte Erneuerung des Krieges verlangte. Gegen¬<lb/> über dem schwunghaften Phantasten Gioberti, dem polternden Volkstribunen<lb/> Brofferio, dem eben so begabten wie ehrgeizigen Ränkeschmied Rarazzi, war<lb/> Cavour der muthige Anwalt einer Negierungspolitik, die im vollen Bewußt¬<lb/> sein ihrer ungeheuren Verantwortlichkeit kein frevelhaftes Spiel treiben und<lb/> am wenigsten das Schicksal des Staats gewissenlos auf eine letzte schwache<lb/> Karte setzen wollte. Unbekümmert um den Hohn und die Verdächtigungen<lb/> der tapferen Herren von der äußersten Linken, und mit offner Verachtung des<lb/> gegen ihn gerichteten Wuthgeschreis der Zuhörerschaft auf den Tribünen,<lb/> bekämpfte Cavour mannhaft den in der Kammer sich breit machenden politi¬<lb/> schen Unverstand und sein Verdienst war es, wenn mancher tödtliche Angriff<lb/> auf das Ministerium eine Reihe von Monaten hindurch abgeschlagen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_395" next="#ID_396"> Gegen Ende des Jahres 1848 indessen stellte sich heraus, daß das Mi¬<lb/> nisterium Alfieri-Pinelli neben der bisherigen Kammer nicht länger bestehen<lb/> könne, diese wurde aufgelöst, im Januar 1849 fanden Neuwahlen statt, und<lb/> Cavour, dessen parlamentarische Rolle freilich nicht geeignet gewesen, ihm die<lb/> Gunst des fieberhaft erhitzten Volks zu gewinnen, unterlag gegen einen unbe¬<lb/> deutenden Mitbewerber zum zweiten Male. Da die große Mehrheit der neuen<lb/> Kammer unzweifelhaft der entschiedensten Opposition angehörte, so trat das<lb/> Ministerium zurück, und wurde Gioberti an die Spitze eines neuen Cabinets<lb/> berufen. Kaum indessen hatte der bisherige Gegner einer gemäßigten Politik<lb/> die Führung der Staatsgeschäfte übernommen, als er in richtiger Würdigung<lb/> der öffentlichen Verhältnisse und der Pflichten seines Amtes, mit Verleugnung<lb/> seiner eignen Vergangenheit, die Wege seiner Vorgänger einschlug. Cavour<lb/> aber wurde von diesem Augenblick in seinem Risorgimento der eifrige Vertheidiger<lb/> des Ministeriums, dessen Chef mehr als ein Anderer dazu beigetragen, ihn<lb/> von seinem Sitze im Parlamente zu verdrängen. Statt Oesterreich den Krieg<lb/> zu erklären, wie allgemein verlangt und erwartet wurde, entwarf Gioberti<lb/> den überraschenden, und auffallender Weise von Cavour unterstützten Plan,<lb/> die Revolution im Kirchenstaate, in Toscana, Parma, Modena mit piemon-<lb/> tesischen Waffen zu bekämpfen, um dem österreichischen Einschreiten zuvorzu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
öffentlichen Unglücks vielmehr in der Unzulänglichkeit der Zugeständnisse suchte,
die man ihr bisher gemacht.
Das neugebildete Ministerium Alfieri-Pinelli. obgleich die Namen seiner
Mitglieder einen wohlverdienten guten Klang hatten, schien kaum befähigt,
das Land aus den schweren Gefahren der Lage in die richtige Bahn zu
bringen, fand jedoch in Cavour, den inzwischen eine Ergänzungswahl in die
Kammer gebracht, einen treuen und wirksamen Beistand. Zumal in der Be¬
kämpfung einer leidenschaftlichen, aber von talentvollen Männern geführten
und von der Stimmung des Tages getragenen radikalen Opposition, welche
vor allen Dingen die unverweilte Erneuerung des Krieges verlangte. Gegen¬
über dem schwunghaften Phantasten Gioberti, dem polternden Volkstribunen
Brofferio, dem eben so begabten wie ehrgeizigen Ränkeschmied Rarazzi, war
Cavour der muthige Anwalt einer Negierungspolitik, die im vollen Bewußt¬
sein ihrer ungeheuren Verantwortlichkeit kein frevelhaftes Spiel treiben und
am wenigsten das Schicksal des Staats gewissenlos auf eine letzte schwache
Karte setzen wollte. Unbekümmert um den Hohn und die Verdächtigungen
der tapferen Herren von der äußersten Linken, und mit offner Verachtung des
gegen ihn gerichteten Wuthgeschreis der Zuhörerschaft auf den Tribünen,
bekämpfte Cavour mannhaft den in der Kammer sich breit machenden politi¬
schen Unverstand und sein Verdienst war es, wenn mancher tödtliche Angriff
auf das Ministerium eine Reihe von Monaten hindurch abgeschlagen wurde.
Gegen Ende des Jahres 1848 indessen stellte sich heraus, daß das Mi¬
nisterium Alfieri-Pinelli neben der bisherigen Kammer nicht länger bestehen
könne, diese wurde aufgelöst, im Januar 1849 fanden Neuwahlen statt, und
Cavour, dessen parlamentarische Rolle freilich nicht geeignet gewesen, ihm die
Gunst des fieberhaft erhitzten Volks zu gewinnen, unterlag gegen einen unbe¬
deutenden Mitbewerber zum zweiten Male. Da die große Mehrheit der neuen
Kammer unzweifelhaft der entschiedensten Opposition angehörte, so trat das
Ministerium zurück, und wurde Gioberti an die Spitze eines neuen Cabinets
berufen. Kaum indessen hatte der bisherige Gegner einer gemäßigten Politik
die Führung der Staatsgeschäfte übernommen, als er in richtiger Würdigung
der öffentlichen Verhältnisse und der Pflichten seines Amtes, mit Verleugnung
seiner eignen Vergangenheit, die Wege seiner Vorgänger einschlug. Cavour
aber wurde von diesem Augenblick in seinem Risorgimento der eifrige Vertheidiger
des Ministeriums, dessen Chef mehr als ein Anderer dazu beigetragen, ihn
von seinem Sitze im Parlamente zu verdrängen. Statt Oesterreich den Krieg
zu erklären, wie allgemein verlangt und erwartet wurde, entwarf Gioberti
den überraschenden, und auffallender Weise von Cavour unterstützten Plan,
die Revolution im Kirchenstaate, in Toscana, Parma, Modena mit piemon-
tesischen Waffen zu bekämpfen, um dem österreichischen Einschreiten zuvorzu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |