Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.oder niemals hinausreichten. Die aus der Julirevolution hervorgegangene Es handelte sich indessen für Cavour jetzt nicht vorzugsweise um schein¬ Die einförmige, schatten- und wasserlose Ebene von Leri war der Haupt¬ oder niemals hinausreichten. Die aus der Julirevolution hervorgegangene Es handelte sich indessen für Cavour jetzt nicht vorzugsweise um schein¬ Die einförmige, schatten- und wasserlose Ebene von Leri war der Haupt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130774"/> <p xml:id="ID_369" prev="#ID_368"> oder niemals hinausreichten. Die aus der Julirevolution hervorgegangene<lb/> öffentliche Ordnung war das hohe Vorbild des piemontesischen Liberalismus,<lb/> dessen kühnste Ansprüche durch ein Verfassungswesen nach französischem Zuschnitt<lb/> reichlich befriedigt worden wären. Dazu kam dann freilich die allgemeine<lb/> italienische Forderung der Beseitigung der österreichischen Fremdherrschaft. —<lb/> In der Beschäftigung mit den einschlägigen Fragen begann Cavour seine<lb/> Lernzeit unter dem Schutze der blauweißrothen Fahne in dem französischen<lb/> Gesandtschaftspalaste inmitten französischer Diplomaten aus der Schule Gui-<lb/> zot's und der wenigen geistig verwandten Landsleute, die wie Azeglio, Ce-<lb/> sare Balbo, Gioberti wagten, dem Argwohn und der Mißgunst Trotz zu<lb/> bieten, womit der Hof diese Zusammenkünfte und deren Theilnehmer beauf¬<lb/> sichtigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> Es handelte sich indessen für Cavour jetzt nicht vorzugsweise um schein¬<lb/> bar unfruchtbare Uebungen des politischen Verstandes und um patriotische Zu¬<lb/> kunftsträume, sondern es kam ihm vor allen Dingen darauf an, sich eine<lb/> praktische Lebensaufgabe zu stellen, von deren erfolgreicher Bearbeitung er sich eine<lb/> unabhängige Zukunft versprechen könne. Anstatt, nach der in ähnlicher Lage<lb/> üblichen italienischen Weise, seine Jugend in elegantem Müßiggange und auf¬<lb/> geputzter Dürftigkeit zu verlieren, faßte Cavour den in seiner Heimat fast bei¬<lb/> spiellosen Entschluß, der Landwirthschaft abzugewinnen, was ihm das Gesetz<lb/> des Landes versagte. Er, der nach dem Ausdrucke eines ihm nahe befreun¬<lb/> deten Verwandten kaum eine Rübe von einem Kohlkopf zu unterscheiden wußte,<lb/> übernahm den Betrieb der Familiengüter, die bei großem Umfange unter der<lb/> bisherigen Verwaltung, wie es scheint, nur einen geringen Ertrag lieferten.<lb/> Es war wiederum nicht die Neigung, welche ihn dem neuen Berufe zuführte,<lb/> es wurde ihm vielmehr anfänglich sehr schwer, sich in die, von seinen bis¬<lb/> herigen Lebensgewohnheiten so sehr verschiedenen Obliegenheiten desselben zu<lb/> fügen; alles Widerstreben der Natur und der Gewohnheit aber mußte der<lb/> nüchternen Ueberzeugung und einer seltenen Willenskraft weichen, und bin¬<lb/> nen einigen Jahren wurde Cavour nicht bloß ein mustergültiger Landwirth,<lb/> sondern auch ein Geschäftsmann in vollstem Sinne des Worts.</p><lb/> <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Die einförmige, schatten- und wasserlose Ebene von Leri war der Haupt¬<lb/> schauplatz seiner landwirthschaftlichen Thätigkeit und für eine lange Reihe von<lb/> Jahren blieb sein Lieblingsaufenthalt inmitten der hier von ihm geschaffenen<lb/> großartigen Anlagen für Reisbau und Viehzucht, die unter seiner wachsamen<lb/> Aufsicht und eigenem Handanlcgen die günstigsten Ergebnisse lieferten. Die<lb/> von der landwirthschaftlichen Chemie und Mechanik dargebotenen Rathschläge<lb/> und Hülfsmittel wurden von Cavour mit aufmerksamem Ohr aber nicht ohne<lb/> weisen Vorbehalt aufgenommen und besonders die Liebig'schen Vorschläge<lb/> stießen bei ihm auf Zweifel, die gelegentlich zu scharfem Ausdrucke kamen, ihn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
oder niemals hinausreichten. Die aus der Julirevolution hervorgegangene
öffentliche Ordnung war das hohe Vorbild des piemontesischen Liberalismus,
dessen kühnste Ansprüche durch ein Verfassungswesen nach französischem Zuschnitt
reichlich befriedigt worden wären. Dazu kam dann freilich die allgemeine
italienische Forderung der Beseitigung der österreichischen Fremdherrschaft. —
In der Beschäftigung mit den einschlägigen Fragen begann Cavour seine
Lernzeit unter dem Schutze der blauweißrothen Fahne in dem französischen
Gesandtschaftspalaste inmitten französischer Diplomaten aus der Schule Gui-
zot's und der wenigen geistig verwandten Landsleute, die wie Azeglio, Ce-
sare Balbo, Gioberti wagten, dem Argwohn und der Mißgunst Trotz zu
bieten, womit der Hof diese Zusammenkünfte und deren Theilnehmer beauf¬
sichtigte.
Es handelte sich indessen für Cavour jetzt nicht vorzugsweise um schein¬
bar unfruchtbare Uebungen des politischen Verstandes und um patriotische Zu¬
kunftsträume, sondern es kam ihm vor allen Dingen darauf an, sich eine
praktische Lebensaufgabe zu stellen, von deren erfolgreicher Bearbeitung er sich eine
unabhängige Zukunft versprechen könne. Anstatt, nach der in ähnlicher Lage
üblichen italienischen Weise, seine Jugend in elegantem Müßiggange und auf¬
geputzter Dürftigkeit zu verlieren, faßte Cavour den in seiner Heimat fast bei¬
spiellosen Entschluß, der Landwirthschaft abzugewinnen, was ihm das Gesetz
des Landes versagte. Er, der nach dem Ausdrucke eines ihm nahe befreun¬
deten Verwandten kaum eine Rübe von einem Kohlkopf zu unterscheiden wußte,
übernahm den Betrieb der Familiengüter, die bei großem Umfange unter der
bisherigen Verwaltung, wie es scheint, nur einen geringen Ertrag lieferten.
Es war wiederum nicht die Neigung, welche ihn dem neuen Berufe zuführte,
es wurde ihm vielmehr anfänglich sehr schwer, sich in die, von seinen bis¬
herigen Lebensgewohnheiten so sehr verschiedenen Obliegenheiten desselben zu
fügen; alles Widerstreben der Natur und der Gewohnheit aber mußte der
nüchternen Ueberzeugung und einer seltenen Willenskraft weichen, und bin¬
nen einigen Jahren wurde Cavour nicht bloß ein mustergültiger Landwirth,
sondern auch ein Geschäftsmann in vollstem Sinne des Worts.
Die einförmige, schatten- und wasserlose Ebene von Leri war der Haupt¬
schauplatz seiner landwirthschaftlichen Thätigkeit und für eine lange Reihe von
Jahren blieb sein Lieblingsaufenthalt inmitten der hier von ihm geschaffenen
großartigen Anlagen für Reisbau und Viehzucht, die unter seiner wachsamen
Aufsicht und eigenem Handanlcgen die günstigsten Ergebnisse lieferten. Die
von der landwirthschaftlichen Chemie und Mechanik dargebotenen Rathschläge
und Hülfsmittel wurden von Cavour mit aufmerksamem Ohr aber nicht ohne
weisen Vorbehalt aufgenommen und besonders die Liebig'schen Vorschläge
stießen bei ihm auf Zweifel, die gelegentlich zu scharfem Ausdrucke kamen, ihn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |