Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.gamisso Kavom. Ein Fragment aus dem handschriftlichen Nachlasse Ludwig v. Rochau's.*) Im Geleite Friedrich's des Rothbarts kam ein sächsischer Kriegsmann, Der Mann, welcher den von dieser jüngsten Erweiterung des Stamm¬ *) Wir geben hiermit die letzte, leider unvollendet gebliebene größere geschichtliche Studie des vor kurzem verewigten treuen deutschen Patrioten Ludwig von Nochau. "Die ihn kann¬ ten", schreibt Heinrich von Treitschke im Novemberheft der Preußischen Jahrbücher von Rochnu's deutscher Geschichte, "haben auch von diesem Werke das Lob gesprochen, welches dein ehrlich schaffenden das liebste bleibt; sie sagtein das ist er selber!" Wer Nochau kannte, wird das¬ selbe von der nachstehenden Arbeit sagen. Sie ist deshalb auch völlig so gedruckt wie sie , D. Red. Rochau hinterlassen. Grenzboten I. 1874. 16
gamisso Kavom. Ein Fragment aus dem handschriftlichen Nachlasse Ludwig v. Rochau's.*) Im Geleite Friedrich's des Rothbarts kam ein sächsischer Kriegsmann, Der Mann, welcher den von dieser jüngsten Erweiterung des Stamm¬ *) Wir geben hiermit die letzte, leider unvollendet gebliebene größere geschichtliche Studie des vor kurzem verewigten treuen deutschen Patrioten Ludwig von Nochau. „Die ihn kann¬ ten", schreibt Heinrich von Treitschke im Novemberheft der Preußischen Jahrbücher von Rochnu's deutscher Geschichte, „haben auch von diesem Werke das Lob gesprochen, welches dein ehrlich schaffenden das liebste bleibt; sie sagtein das ist er selber!" Wer Nochau kannte, wird das¬ selbe von der nachstehenden Arbeit sagen. Sie ist deshalb auch völlig so gedruckt wie sie , D. Red. Rochau hinterlassen. Grenzboten I. 1874. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130771"/> </div> <div n="1"> <head> gamisso Kavom.<lb/> Ein Fragment aus dem handschriftlichen Nachlasse<lb/> Ludwig v. Rochau's.*)</head><lb/> <p xml:id="ID_358"> Im Geleite Friedrich's des Rothbarts kam ein sächsischer Kriegsmann,<lb/> Hubert geheißen, nach Italien, welcher, von dem Kaiser reich belehnt, sich<lb/> nach der Familienüberlieferung seiner Nachkommen mit Donna Bentia. einer<lb/> Patrizierstochter aus der freien Stadt Chieri, verheirathete und durch dieselbe der<lb/> Stammvater des Geschlechtes der Bensi wurde, das, seinem Ursprünge getreu,<lb/> Jahrhunderte lang ein starkes Glied der kaiserlichen Partei in Piemont blieb.<lb/> Nachdem Chieri der Herrschaft des Herzogs von Savoyen anheimgefallen,<lb/> nahmen die Bensi Stellung innerhalb der neuen Ordnung der Dinge und<lb/> errangen bald einen Platz in den ersten Reihen des piemontesischen nicht nur,<lb/> sondern überhaupt des oberitalienischen Adels. Unter dem ihre Abstam¬<lb/> mung bezeugenden deutschen Wahlspruch: „Gott will Recht", leisteten sie ver¬<lb/> schiedenen Staaten Norditaliens, insbesondere aber ihrem jetzigen Heimatlande<lb/> im Kriege, bei Staatsverhandlungen, als Verwaltungsbeamte ausgezeichnete<lb/> Dienste, die ihnen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Belehnung<lb/> mit der Herrschaft Cavour in der Landschaft Pinarolo eintrugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_359" next="#ID_360"> Der Mann, welcher den von dieser jüngsten Erweiterung des Stamm¬<lb/> gutes der Bensi hergenommenen neuen Familiennamen zu hohem Ruhme brin¬<lb/> gen sollte, wurde am 1. August 1810 in Turin geboren. Graf Camillo<lb/> Cavour war der zweite Sohn aus der Ehe des Marchese Michael Benso in<lb/> Cavour mit einer vornehmen Genfertn. Die Familienverhältnisse, innerhalb<lb/> deren er aufwuchs, waren der Entwickelung jeder glücklichen Naturanlage</p><lb/> <note xml:id="FID_43" place="foot"> *) Wir geben hiermit die letzte, leider unvollendet gebliebene größere geschichtliche Studie<lb/> des vor kurzem verewigten treuen deutschen Patrioten Ludwig von Nochau. „Die ihn kann¬<lb/> ten", schreibt Heinrich von Treitschke im Novemberheft der Preußischen Jahrbücher von Rochnu's<lb/> deutscher Geschichte, „haben auch von diesem Werke das Lob gesprochen, welches dein ehrlich<lb/> schaffenden das liebste bleibt; sie sagtein das ist er selber!" Wer Nochau kannte, wird das¬<lb/> selbe von der nachstehenden Arbeit sagen. Sie ist deshalb auch völlig so gedruckt wie sie<lb/><note type="byline"> ,<lb/> D. Red.</note> Rochau hinterlassen. </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1874. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
gamisso Kavom.
Ein Fragment aus dem handschriftlichen Nachlasse
Ludwig v. Rochau's.*)
Im Geleite Friedrich's des Rothbarts kam ein sächsischer Kriegsmann,
Hubert geheißen, nach Italien, welcher, von dem Kaiser reich belehnt, sich
nach der Familienüberlieferung seiner Nachkommen mit Donna Bentia. einer
Patrizierstochter aus der freien Stadt Chieri, verheirathete und durch dieselbe der
Stammvater des Geschlechtes der Bensi wurde, das, seinem Ursprünge getreu,
Jahrhunderte lang ein starkes Glied der kaiserlichen Partei in Piemont blieb.
Nachdem Chieri der Herrschaft des Herzogs von Savoyen anheimgefallen,
nahmen die Bensi Stellung innerhalb der neuen Ordnung der Dinge und
errangen bald einen Platz in den ersten Reihen des piemontesischen nicht nur,
sondern überhaupt des oberitalienischen Adels. Unter dem ihre Abstam¬
mung bezeugenden deutschen Wahlspruch: „Gott will Recht", leisteten sie ver¬
schiedenen Staaten Norditaliens, insbesondere aber ihrem jetzigen Heimatlande
im Kriege, bei Staatsverhandlungen, als Verwaltungsbeamte ausgezeichnete
Dienste, die ihnen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Belehnung
mit der Herrschaft Cavour in der Landschaft Pinarolo eintrugen.
Der Mann, welcher den von dieser jüngsten Erweiterung des Stamm¬
gutes der Bensi hergenommenen neuen Familiennamen zu hohem Ruhme brin¬
gen sollte, wurde am 1. August 1810 in Turin geboren. Graf Camillo
Cavour war der zweite Sohn aus der Ehe des Marchese Michael Benso in
Cavour mit einer vornehmen Genfertn. Die Familienverhältnisse, innerhalb
deren er aufwuchs, waren der Entwickelung jeder glücklichen Naturanlage
*) Wir geben hiermit die letzte, leider unvollendet gebliebene größere geschichtliche Studie
des vor kurzem verewigten treuen deutschen Patrioten Ludwig von Nochau. „Die ihn kann¬
ten", schreibt Heinrich von Treitschke im Novemberheft der Preußischen Jahrbücher von Rochnu's
deutscher Geschichte, „haben auch von diesem Werke das Lob gesprochen, welches dein ehrlich
schaffenden das liebste bleibt; sie sagtein das ist er selber!" Wer Nochau kannte, wird das¬
selbe von der nachstehenden Arbeit sagen. Sie ist deshalb auch völlig so gedruckt wie sie
,
D. Red. Rochau hinterlassen.
Grenzboten I. 1874. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |