Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.floß, und lud später meinem Oahu die besten auf, indem ich ihn zum Gehen Man weiß von dieser Stelle durchaus nichts. Ihre Geschichte wird nie Die Geschichte ist recht hübsch. Aber Jarves' vortreffliches Werk sagt, floß, und lud später meinem Oahu die besten auf, indem ich ihn zum Gehen Man weiß von dieser Stelle durchaus nichts. Ihre Geschichte wird nie Die Geschichte ist recht hübsch. Aber Jarves' vortreffliches Werk sagt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192875"/> <p xml:id="ID_189" prev="#ID_188"> floß, und lud später meinem Oahu die besten auf, indem ich ihn zum Gehen<lb/> antrieb. Man sunt alle Arten Knochen, nur keine Schädel; aber ein Bürger<lb/> sagte unehrerbietig, es wären neuerdings eine ungewöhnliche Menge von „Schä¬<lb/> deljägern" hier gewesen — eine Species von Sportsmen, von der ich vorher<lb/> nie gehört hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_190"> Man weiß von dieser Stelle durchaus nichts. Ihre Geschichte wird nie<lb/> enthüllt werden. Die ältesten Eingeborenen machen keinen Anspruch darauf, sie zu<lb/> kennen. Sie sagen, diese Knochen wären schon hier gewesen, als sie noch Kinder ge¬<lb/> wesen seien, ja als ihre Großväter noch Kinder gewesen seien. Aber wie sie<lb/> hierhergekommen, könnten sie blos vermuthen. Viele Leute halten den Ort<lb/> für ein uraltes Schlachtfeld, und es ist Mich, ihn so zu bezeichnen. Man<lb/> glaubt, daß diese Gerippe seit vielen Menschenaltern hier gelegen haben, wo<lb/> ihre Besitzer in der großen Schlacht gefallen seien. Andere glauben, daß<lb/> Kamehameha der Erste seine erste Schlacht hier lieferte. In Betreff dieses<lb/> Punktes habe ich eine Erzählung gehört, die aus einem der zahlreichen Bücher<lb/> entlehnt sein mag, die über diese Inseln geschrieben worden sind — ich weiß<lb/> nicht, wo der Erzähler sie her hat. Es heißt da, als Kamehahema, der zuerst<lb/> nur ein untergeordneter Häuptling auf der Insel Hawai gewesen, hier gelandet<lb/> sei, habe er ein großes Heer mitgebracht und zu Waikiki sein Lager aufgeschlagen.<lb/> Die Oahuaner marschirten ihm entgegen, und sie vertrauten so fest auf<lb/> ihren Sieg, daß sie bereitwillig auf das Verlangen ihrer Priester eingingen,<lb/> da, wo jetzt diese Gebeine liegen, eine Linie zu ziehen und einen Eid zu leisten,<lb/> wenn sie überhaupt zurückmüßten, so wollten sie nicht über diese Linie hinaus<lb/> zurück gehen. Die Priester sagten ihnen, daß Tod und ewige Strafe jeden<lb/> treffen würde, der diesen Eid verletze, und der Marsch wurde fortgesetzt. Ka¬<lb/> mehameha trieb sie Schritt für Schritt zurück. Die Priester fochten in der<lb/> ersten Reihe und ernährten sie durch Zuruf und anfeuerndes Beispiel, ihres<lb/> Eides eingedenk zu sein und wo nöthig, zu sterben, aber nie die verhängniß-<lb/> volle Linie zu überschreiten. Der Kampf wurde mannhaft fortgesetzt, aber<lb/> zuletzt fiel der Oberpriester, von einem Speere ins Herz getroffen, und jetzt<lb/> fiel das unselige Omen wie ein Zauber aaf die tapfern Seelen hinter ihm.<lb/> Mit Triumphgeschrei drangen die Eindringliche vorwärts — die Linie wurde<lb/> überschritten, die erzürnten Götter verließen das verzweifelnde Heer, und das¬<lb/> selbe zerstäubte indem es sich dem Verhängniß unterwarf, welches ihr Eidbruch<lb/> über sie gebracht, und stolz über die Ebne, auf der jetzt Honolulu steht —<lb/> das schöne Nucmu-Thal hinauf — hielt einen Augenblick inne, da schroffe<lb/> Bergwände zu beiden Seiten es einhemmten und vor ihm der schreckliche Ab¬<lb/> grund von Pari gähnte, und wurde dann in denselben hinabgetrieben —- ein<lb/> Sturz von sechshundert Fuß.</p><lb/> <p xml:id="ID_191" next="#ID_192"> Die Geschichte ist recht hübsch. Aber Jarves' vortreffliches Werk sagt,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
floß, und lud später meinem Oahu die besten auf, indem ich ihn zum Gehen
antrieb. Man sunt alle Arten Knochen, nur keine Schädel; aber ein Bürger
sagte unehrerbietig, es wären neuerdings eine ungewöhnliche Menge von „Schä¬
deljägern" hier gewesen — eine Species von Sportsmen, von der ich vorher
nie gehört hatte.
Man weiß von dieser Stelle durchaus nichts. Ihre Geschichte wird nie
enthüllt werden. Die ältesten Eingeborenen machen keinen Anspruch darauf, sie zu
kennen. Sie sagen, diese Knochen wären schon hier gewesen, als sie noch Kinder ge¬
wesen seien, ja als ihre Großväter noch Kinder gewesen seien. Aber wie sie
hierhergekommen, könnten sie blos vermuthen. Viele Leute halten den Ort
für ein uraltes Schlachtfeld, und es ist Mich, ihn so zu bezeichnen. Man
glaubt, daß diese Gerippe seit vielen Menschenaltern hier gelegen haben, wo
ihre Besitzer in der großen Schlacht gefallen seien. Andere glauben, daß
Kamehameha der Erste seine erste Schlacht hier lieferte. In Betreff dieses
Punktes habe ich eine Erzählung gehört, die aus einem der zahlreichen Bücher
entlehnt sein mag, die über diese Inseln geschrieben worden sind — ich weiß
nicht, wo der Erzähler sie her hat. Es heißt da, als Kamehahema, der zuerst
nur ein untergeordneter Häuptling auf der Insel Hawai gewesen, hier gelandet
sei, habe er ein großes Heer mitgebracht und zu Waikiki sein Lager aufgeschlagen.
Die Oahuaner marschirten ihm entgegen, und sie vertrauten so fest auf
ihren Sieg, daß sie bereitwillig auf das Verlangen ihrer Priester eingingen,
da, wo jetzt diese Gebeine liegen, eine Linie zu ziehen und einen Eid zu leisten,
wenn sie überhaupt zurückmüßten, so wollten sie nicht über diese Linie hinaus
zurück gehen. Die Priester sagten ihnen, daß Tod und ewige Strafe jeden
treffen würde, der diesen Eid verletze, und der Marsch wurde fortgesetzt. Ka¬
mehameha trieb sie Schritt für Schritt zurück. Die Priester fochten in der
ersten Reihe und ernährten sie durch Zuruf und anfeuerndes Beispiel, ihres
Eides eingedenk zu sein und wo nöthig, zu sterben, aber nie die verhängniß-
volle Linie zu überschreiten. Der Kampf wurde mannhaft fortgesetzt, aber
zuletzt fiel der Oberpriester, von einem Speere ins Herz getroffen, und jetzt
fiel das unselige Omen wie ein Zauber aaf die tapfern Seelen hinter ihm.
Mit Triumphgeschrei drangen die Eindringliche vorwärts — die Linie wurde
überschritten, die erzürnten Götter verließen das verzweifelnde Heer, und das¬
selbe zerstäubte indem es sich dem Verhängniß unterwarf, welches ihr Eidbruch
über sie gebracht, und stolz über die Ebne, auf der jetzt Honolulu steht —
das schöne Nucmu-Thal hinauf — hielt einen Augenblick inne, da schroffe
Bergwände zu beiden Seiten es einhemmten und vor ihm der schreckliche Ab¬
grund von Pari gähnte, und wurde dann in denselben hinabgetrieben —- ein
Sturz von sechshundert Fuß.
Die Geschichte ist recht hübsch. Aber Jarves' vortreffliches Werk sagt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |