Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.als vielmehr auf seine eigne möglichst hohe Bedeutung mit Einkünften. als vielmehr auf seine eigne möglichst hohe Bedeutung mit Einkünften. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193303"/> <p xml:id="ID_1648" prev="#ID_1647" next="#ID_1649"> als vielmehr auf seine eigne möglichst hohe Bedeutung mit Einkünften.<lb/> Und weil diese zur Erhöhung des Glanzes des S t a a t s Vertreters dienen<lb/> sollten, so hatten sich die Stände, wie gezeigt, auch nicht knauserig benom¬<lb/> men. Da ferner diese Einkünfte nur dem jedesmaligen Regenten des<lb/> Hess. Fürstenhauses zukommen sollten, so hatten die Stände 1830 auch nichts<lb/> dagegen, daß hierfür die Form,eines Hausfideicommisses des Kurhauses ge¬<lb/> wählt wurde. Es war dies ein solches, trotz der gewählten Ausdrücke, nur<lb/> darum und nur insoweit, als eben unterstellt wurde, der jedesmalige<lb/> Regent des hessischen Staats sei aus der Familie von Brabant. Deren<lb/> Reihe dachte man sich bis ans Ende aller Dinge und jene Capitalien sollten<lb/> bis ins Endlose solchen hessischen Regenten zur würdigen Repräsentation des<lb/> Staates dienen. Lediglich von diesem Gesichtspunkte aus sind auch die Worte<lb/> im Eingange des Gesetzes über den Hausschatz zu beurtheilen, welche lauten:<lb/> „Er (der Hausschatz) ist dessen (des Kurhauses) unbezweifeltes und ausschlie߬<lb/> liches Eigenthum und kann niemals unter dem Vorgeben einer anderen Ei¬<lb/> genschaft von dem Staate oder sonst in Anspruch genommen werden." We¬<lb/> nigstens liegt kein Grund vor, diese Worte ohne Beziehung zu der ganzen<lb/> Entwicklung und namentlich ohne das unterstellte Fortbestehen des Staates<lb/> herauszugreifen. Sie haben nur Sinn und Bedeutung vom damaligen<lb/> Standpunkte oder Horizonte der Paciscenten. Das ganze Hausfideicom-<lb/> miß hatte, der zu Grunde liegenden Idee zufolge, nur den Character der<lb/> Ausweisung eines Theils des Staatsvermögens für jene Zwecke, die mit<lb/> denen des Staates zusammenhingen. Hätte man 1830 den 1866 eingetre¬<lb/> tenen Fall ins Auge gefaßt, so würden sich die Stände ohne Zweifel aus¬<lb/> drücklich dagegen verwahrt haben, daß in dem Vertrage die Bildung eines<lb/> einfachen Fideicommisses aus Staatsmitteln zum Besten von Gliedern der<lb/> Fürstenfamilie für eine Zeit gemeint sei, wo diese mit der Regierung und<lb/> den Interessen des Hess. Landes kaum in eine besondere Berührung mehr würden<lb/> kommen können. Und aus dem bloßen Zufalle, daß man 1830 an ein so<lb/> baldiges Ende des Staates nicht denken konnte oder mochte, sollte man die<lb/> in der ganzen Entwicklung deutlich hervortretende Tendenz ganz unbeachtet lassen<lb/> oder verläugnen? Haben doch gerade die Freunde der Agnaten diese Tendenz in<lb/> obigen Worten ihrer Bekanntmachung in der Augsb. Allgem. Zeitung deutlich<lb/> hervorgehoben! Und warum sollten denn die allezeit erkennbar gewesenen Beziehun¬<lb/> gen des Landes 1866 erstorben und das Verhältniß gerade zu einem blos<lb/> privaten zusammengeschrumpft sein? Wieder frei sind 1866 die gebunden ge-<lb/> wesenen Beziehungen des Landes geworden und dessen im vorigen und diesen<lb/> Jahrhunderte so schmählig außer Acht gelassenen Ansprüche leben moralisch<lb/> wieder auf. Es ist für die Vertheidiger der Agnaten-Ansprüche recht<lb/> billig und einfach, mit einer gewissen Entrüstung gegen die Anzweiflung des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
als vielmehr auf seine eigne möglichst hohe Bedeutung mit Einkünften.
Und weil diese zur Erhöhung des Glanzes des S t a a t s Vertreters dienen
sollten, so hatten sich die Stände, wie gezeigt, auch nicht knauserig benom¬
men. Da ferner diese Einkünfte nur dem jedesmaligen Regenten des
Hess. Fürstenhauses zukommen sollten, so hatten die Stände 1830 auch nichts
dagegen, daß hierfür die Form,eines Hausfideicommisses des Kurhauses ge¬
wählt wurde. Es war dies ein solches, trotz der gewählten Ausdrücke, nur
darum und nur insoweit, als eben unterstellt wurde, der jedesmalige
Regent des hessischen Staats sei aus der Familie von Brabant. Deren
Reihe dachte man sich bis ans Ende aller Dinge und jene Capitalien sollten
bis ins Endlose solchen hessischen Regenten zur würdigen Repräsentation des
Staates dienen. Lediglich von diesem Gesichtspunkte aus sind auch die Worte
im Eingange des Gesetzes über den Hausschatz zu beurtheilen, welche lauten:
„Er (der Hausschatz) ist dessen (des Kurhauses) unbezweifeltes und ausschlie߬
liches Eigenthum und kann niemals unter dem Vorgeben einer anderen Ei¬
genschaft von dem Staate oder sonst in Anspruch genommen werden." We¬
nigstens liegt kein Grund vor, diese Worte ohne Beziehung zu der ganzen
Entwicklung und namentlich ohne das unterstellte Fortbestehen des Staates
herauszugreifen. Sie haben nur Sinn und Bedeutung vom damaligen
Standpunkte oder Horizonte der Paciscenten. Das ganze Hausfideicom-
miß hatte, der zu Grunde liegenden Idee zufolge, nur den Character der
Ausweisung eines Theils des Staatsvermögens für jene Zwecke, die mit
denen des Staates zusammenhingen. Hätte man 1830 den 1866 eingetre¬
tenen Fall ins Auge gefaßt, so würden sich die Stände ohne Zweifel aus¬
drücklich dagegen verwahrt haben, daß in dem Vertrage die Bildung eines
einfachen Fideicommisses aus Staatsmitteln zum Besten von Gliedern der
Fürstenfamilie für eine Zeit gemeint sei, wo diese mit der Regierung und
den Interessen des Hess. Landes kaum in eine besondere Berührung mehr würden
kommen können. Und aus dem bloßen Zufalle, daß man 1830 an ein so
baldiges Ende des Staates nicht denken konnte oder mochte, sollte man die
in der ganzen Entwicklung deutlich hervortretende Tendenz ganz unbeachtet lassen
oder verläugnen? Haben doch gerade die Freunde der Agnaten diese Tendenz in
obigen Worten ihrer Bekanntmachung in der Augsb. Allgem. Zeitung deutlich
hervorgehoben! Und warum sollten denn die allezeit erkennbar gewesenen Beziehun¬
gen des Landes 1866 erstorben und das Verhältniß gerade zu einem blos
privaten zusammengeschrumpft sein? Wieder frei sind 1866 die gebunden ge-
wesenen Beziehungen des Landes geworden und dessen im vorigen und diesen
Jahrhunderte so schmählig außer Acht gelassenen Ansprüche leben moralisch
wieder auf. Es ist für die Vertheidiger der Agnaten-Ansprüche recht
billig und einfach, mit einer gewissen Entrüstung gegen die Anzweiflung des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |