Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Centralcasse im Jahr 1872/73 (das Jahr von Juni zu Juni gerechnet) die
Summe von L3S Fras. 10 Ces. abgeführt haben. Nach den Central Sta¬
tuten entspricht dieser Betrag nämlich ö"/o der Beisteuer der Mitglieder an
die Localvereine, so daß also die fünf angeführten Bereine an Mitgliederbei"
trägen im Jahre 1872/73 allein 10,702 Fras. aufgebracht haben. Und zwar
berechnet sich die Leistungsfähigkeit (und vermuthlich entsprechende Dichtigkeit
der deutschen Bevölkerung) der einzelnen Localvereine (immer mit dem
betr. Kanton als Hinterland gedacht) folgendermaßen:

Aargau zahlte an Mitgliedcrb ertragen Fr. 255. --.
Basel " " ,. " 2957.25.
Bern " " " " 2152. 25.
Genf ., " " " 2415.-.
Zürich " " " ., 2922. 70.

So anerkennenswerth diese Selbstbesteuerung der Deutschen in der Schweiz
zu Gunsten ihrer hilfsbedürftigen Landsleute ist, so könnte man doch mit
einem Betrage von 10,700 Fras. oder etwa 2850 Thlr. keinesfalls auch nur
die dringendsten der Ansprüche befriedigen, welche an die deutschen Hilfsvereine der
Schweiz gestellt werden. In der richtigen Erkenntniß, daß hier in der segens¬
reichsten Weise die Beihilfe des Staates die umsichtige freie Privatwohlthätig¬
keit unterstützen könne, und daß der schöne Zweck deutscher Hilfsvereine durch
Selbstregierung und Bertheilung der Einkünfte nach freiem Ermessen bei wei¬
tem mehr gefördert werde, als durch büreaukratische Schablone und Melre-
giererei, zahlen die deutsche Neichsregierung, Oesterreich und eine An>
zahl deutscher Bundesregierungen folgende jährliche Beiträge an
die Central-Casse der deutschen Hilfsvereine in der Schweiz:

Die deutsche Neichsregierung . . Fras. 4000.
Preußen.........., 2000.
Bayern . '......." 2000.

Württemberg ....... " 1500.

Oesterreich........" 1500.
Elsaß.-Lothring. Neichsregierung . " 375.
Königreich Sachsen ..... " 375.
Großh. Hessen........, 300.
Herzogthum Anhalt....., 187. 50
Lübeck.........., 187. 50.
Herzogthum Gotha . . . . " 100. --,
Herzogthum Altenburg .... " 100. -->
Hamburg ........" 100. --.

Eine große Anzahl deutscher Staaten ist leider in dieser Liste nicht ver¬
treten und läßt sich durch Oesterreich -- und wenn ihnen das zu weh thun
sollte -- durch das kleine Lübeck und Altenburg beschämen. Das reiche Ham¬
burg zahlt fast nur halb so viel als Anhalt und Lübeck. Das wohlhabende


Centralcasse im Jahr 1872/73 (das Jahr von Juni zu Juni gerechnet) die
Summe von L3S Fras. 10 Ces. abgeführt haben. Nach den Central Sta¬
tuten entspricht dieser Betrag nämlich ö«/o der Beisteuer der Mitglieder an
die Localvereine, so daß also die fünf angeführten Bereine an Mitgliederbei«
trägen im Jahre 1872/73 allein 10,702 Fras. aufgebracht haben. Und zwar
berechnet sich die Leistungsfähigkeit (und vermuthlich entsprechende Dichtigkeit
der deutschen Bevölkerung) der einzelnen Localvereine (immer mit dem
betr. Kanton als Hinterland gedacht) folgendermaßen:

Aargau zahlte an Mitgliedcrb ertragen Fr. 255. —.
Basel „ „ ,. „ 2957.25.
Bern „ „ „ „ 2152. 25.
Genf ., „ „ „ 2415.-.
Zürich „ „ „ ., 2922. 70.

So anerkennenswerth diese Selbstbesteuerung der Deutschen in der Schweiz
zu Gunsten ihrer hilfsbedürftigen Landsleute ist, so könnte man doch mit
einem Betrage von 10,700 Fras. oder etwa 2850 Thlr. keinesfalls auch nur
die dringendsten der Ansprüche befriedigen, welche an die deutschen Hilfsvereine der
Schweiz gestellt werden. In der richtigen Erkenntniß, daß hier in der segens¬
reichsten Weise die Beihilfe des Staates die umsichtige freie Privatwohlthätig¬
keit unterstützen könne, und daß der schöne Zweck deutscher Hilfsvereine durch
Selbstregierung und Bertheilung der Einkünfte nach freiem Ermessen bei wei¬
tem mehr gefördert werde, als durch büreaukratische Schablone und Melre-
giererei, zahlen die deutsche Neichsregierung, Oesterreich und eine An>
zahl deutscher Bundesregierungen folgende jährliche Beiträge an
die Central-Casse der deutschen Hilfsvereine in der Schweiz:

Die deutsche Neichsregierung . . Fras. 4000.
Preußen.........., 2000.
Bayern . '.......„ 2000.

Württemberg ....... „ 1500.

Oesterreich........„ 1500.
Elsaß.-Lothring. Neichsregierung . „ 375.
Königreich Sachsen ..... „ 375.
Großh. Hessen........, 300.
Herzogthum Anhalt....., 187. 50
Lübeck.........., 187. 50.
Herzogthum Gotha . . . . „ 100. —,
Herzogthum Altenburg .... „ 100. —>
Hamburg ........„ 100. —.

Eine große Anzahl deutscher Staaten ist leider in dieser Liste nicht ver¬
treten und läßt sich durch Oesterreich — und wenn ihnen das zu weh thun
sollte — durch das kleine Lübeck und Altenburg beschämen. Das reiche Ham¬
burg zahlt fast nur halb so viel als Anhalt und Lübeck. Das wohlhabende


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193194"/>
          <p xml:id="ID_1332" prev="#ID_1331"> Centralcasse im Jahr 1872/73 (das Jahr von Juni zu Juni gerechnet) die<lb/>
Summe von L3S Fras. 10 Ces. abgeführt haben. Nach den Central Sta¬<lb/>
tuten entspricht dieser Betrag nämlich ö«/o der Beisteuer der Mitglieder an<lb/>
die Localvereine, so daß also die fünf angeführten Bereine an Mitgliederbei«<lb/>
trägen im Jahre 1872/73 allein 10,702 Fras. aufgebracht haben. Und zwar<lb/>
berechnet sich die Leistungsfähigkeit (und vermuthlich entsprechende Dichtigkeit<lb/>
der deutschen Bevölkerung) der einzelnen Localvereine (immer mit dem<lb/>
betr. Kanton als Hinterland gedacht) folgendermaßen:</p><lb/>
          <list>
            <item> Aargau zahlte an Mitgliedcrb ertragen Fr. 255. &#x2014;.</item>
            <item> Basel   &#x201E;   &#x201E; ,. &#x201E; 2957.25.</item>
            <item> Bern   &#x201E;   &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2152. 25.</item>
            <item> Genf   .,   &#x201E; &#x201E; &#x201E; 2415.-.</item>
            <item> Zürich  &#x201E;   &#x201E; &#x201E; ., 2922. 70.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1333"> So anerkennenswerth diese Selbstbesteuerung der Deutschen in der Schweiz<lb/>
zu Gunsten ihrer hilfsbedürftigen Landsleute ist, so könnte man doch mit<lb/>
einem Betrage von 10,700 Fras. oder etwa 2850 Thlr. keinesfalls auch nur<lb/>
die dringendsten der Ansprüche befriedigen, welche an die deutschen Hilfsvereine der<lb/>
Schweiz gestellt werden. In der richtigen Erkenntniß, daß hier in der segens¬<lb/>
reichsten Weise die Beihilfe des Staates die umsichtige freie Privatwohlthätig¬<lb/>
keit unterstützen könne, und daß der schöne Zweck deutscher Hilfsvereine durch<lb/>
Selbstregierung und Bertheilung der Einkünfte nach freiem Ermessen bei wei¬<lb/>
tem mehr gefördert werde, als durch büreaukratische Schablone und Melre-<lb/>
giererei, zahlen die deutsche Neichsregierung, Oesterreich und eine An&gt;<lb/>
zahl deutscher Bundesregierungen folgende jährliche Beiträge an<lb/>
die Central-Casse der deutschen Hilfsvereine in der Schweiz:</p><lb/>
          <list>
            <item> Die deutsche Neichsregierung . . Fras. 4000.</item>
            <item> Preußen.........., 2000.</item>
            <item> Bayern . '.......&#x201E; 2000.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1334"> Württemberg  .......  &#x201E; 1500.</p><lb/>
          <list>
            <item> Oesterreich........&#x201E; 1500.</item>
            <item> Elsaß.-Lothring. Neichsregierung . &#x201E; 375.</item>
            <item> Königreich Sachsen  .....  &#x201E; 375.</item>
            <item> Großh. Hessen........, 300.</item>
            <item> Herzogthum Anhalt.....,    187. 50</item>
            <item> Lübeck..........,    187. 50.</item>
            <item> Herzogthum Gotha . . . . &#x201E; 100. &#x2014;,</item>
            <item> Herzogthum Altenburg .... &#x201E; 100. &#x2014;&gt;</item>
            <item> Hamburg  ........&#x201E;   100. &#x2014;.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1335" next="#ID_1336"> Eine große Anzahl deutscher Staaten ist leider in dieser Liste nicht ver¬<lb/>
treten und läßt sich durch Oesterreich &#x2014; und wenn ihnen das zu weh thun<lb/>
sollte &#x2014; durch das kleine Lübeck und Altenburg beschämen. Das reiche Ham¬<lb/>
burg zahlt fast nur halb so viel als Anhalt und Lübeck. Das wohlhabende</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] Centralcasse im Jahr 1872/73 (das Jahr von Juni zu Juni gerechnet) die Summe von L3S Fras. 10 Ces. abgeführt haben. Nach den Central Sta¬ tuten entspricht dieser Betrag nämlich ö«/o der Beisteuer der Mitglieder an die Localvereine, so daß also die fünf angeführten Bereine an Mitgliederbei« trägen im Jahre 1872/73 allein 10,702 Fras. aufgebracht haben. Und zwar berechnet sich die Leistungsfähigkeit (und vermuthlich entsprechende Dichtigkeit der deutschen Bevölkerung) der einzelnen Localvereine (immer mit dem betr. Kanton als Hinterland gedacht) folgendermaßen: Aargau zahlte an Mitgliedcrb ertragen Fr. 255. —. Basel „ „ ,. „ 2957.25. Bern „ „ „ „ 2152. 25. Genf ., „ „ „ 2415.-. Zürich „ „ „ ., 2922. 70. So anerkennenswerth diese Selbstbesteuerung der Deutschen in der Schweiz zu Gunsten ihrer hilfsbedürftigen Landsleute ist, so könnte man doch mit einem Betrage von 10,700 Fras. oder etwa 2850 Thlr. keinesfalls auch nur die dringendsten der Ansprüche befriedigen, welche an die deutschen Hilfsvereine der Schweiz gestellt werden. In der richtigen Erkenntniß, daß hier in der segens¬ reichsten Weise die Beihilfe des Staates die umsichtige freie Privatwohlthätig¬ keit unterstützen könne, und daß der schöne Zweck deutscher Hilfsvereine durch Selbstregierung und Bertheilung der Einkünfte nach freiem Ermessen bei wei¬ tem mehr gefördert werde, als durch büreaukratische Schablone und Melre- giererei, zahlen die deutsche Neichsregierung, Oesterreich und eine An> zahl deutscher Bundesregierungen folgende jährliche Beiträge an die Central-Casse der deutschen Hilfsvereine in der Schweiz: Die deutsche Neichsregierung . . Fras. 4000. Preußen.........., 2000. Bayern . '.......„ 2000. Württemberg ....... „ 1500. Oesterreich........„ 1500. Elsaß.-Lothring. Neichsregierung . „ 375. Königreich Sachsen ..... „ 375. Großh. Hessen........, 300. Herzogthum Anhalt....., 187. 50 Lübeck.........., 187. 50. Herzogthum Gotha . . . . „ 100. —, Herzogthum Altenburg .... „ 100. —> Hamburg ........„ 100. —. Eine große Anzahl deutscher Staaten ist leider in dieser Liste nicht ver¬ treten und läßt sich durch Oesterreich — und wenn ihnen das zu weh thun sollte — durch das kleine Lübeck und Altenburg beschämen. Das reiche Ham¬ burg zahlt fast nur halb so viel als Anhalt und Lübeck. Das wohlhabende

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/391>, abgerufen am 06.02.2025.