Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.die nur dazu gebraucht werden dürfe, ihn bei seiner Ankunft zu bewillkomm¬ Und doch hatte er in seinem ganzen Leben nie eine Kanone abgefeuert Zwei Jahre, bevor ich den Admiral kennen lernte, hatte er sich mit Der Admiral kannte nur einen einzigen schmalen Weg des Verfahrens die nur dazu gebraucht werden dürfe, ihn bei seiner Ankunft zu bewillkomm¬ Und doch hatte er in seinem ganzen Leben nie eine Kanone abgefeuert Zwei Jahre, bevor ich den Admiral kennen lernte, hatte er sich mit Der Admiral kannte nur einen einzigen schmalen Weg des Verfahrens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192837"/> <p xml:id="ID_81" prev="#ID_80"> die nur dazu gebraucht werden dürfe, ihn bei seiner Ankunft zu bewillkomm¬<lb/> nen und ihm bei seiner Abfahrt glückliche Reise nachzuwehen. Von da an<lb/> flatterte dieses Banner jedesmal, wenn er am Horizont der See signalisirt<lb/> wurde oder seinen Anker lichtete und absegelte, von den obersten Ziehtauen<lb/> aus dem Parlamentshause, und die Nation zog vor demselben ungeheißen<lb/> und einmüthig den Hut.</p><lb/> <p xml:id="ID_82"> Und doch hatte er in seinem ganzen Leben nie eine Kanone abgefeuert<lb/> oder eine Schlacht geliefert. Als ich ihn an Bord des „Ajax" kennen lernte,<lb/> war er zweiundsiebzig Jahre alt und hatte einundsechzig davon die Salzfluth<lb/> durchfurcht. Sechzehn Jahre war er im Hafen von Honolulu als Befehls¬<lb/> haber eines Walfischfahrers ein- und ausgegangen und fernere sechzehn Kapi¬<lb/> tän eines Passagier-Packetschiffs gewesen, welches zwischen San Francisco und<lb/> den Sandwichsinseln fuhr, und nie hatte er Unglück gehabt oder ein Schiff<lb/> verloren. Die einfachen Eingeborenen kannten ihn als einen Freund, der nie<lb/> ermangelte, zu rechter Zeit zu erscheinen, und betrachteten ihn, wie Kinder<lb/> einen Vater betrachten. Es war gefährlich, sie schlecht zu behandeln, wenn<lb/> der Admiral mit seiner Brüllstimme in der Nähe war.</p><lb/> <p xml:id="ID_83"> Zwei Jahre, bevor ich den Admiral kennen lernte, hatte er sich mit<lb/> einem Jahrgehalt von der See zurückgezogen und dabei einen riesigen neun-<lb/> gliedrigen Eid geschworen, „in seinem Leben dem Salzwasser nie wieder auch<lb/> nur bis auf Geruchsweite zu nahe zu kommen". Und er hatte denselben ge¬<lb/> wissenhaft gehalten. Das heißt, er war der Meinung, daß er ihn gehalten,<lb/> und es würde mehr als gefahrvoll gewesen sein, wenn ihm Jemand ange¬<lb/> deutet hätte, daß er, indem er im Laufe der zwei Jahre, seit er „sich zurück¬<lb/> gezogen", elf lange Seereisen als Passagier gemacht, sich doch eigentlich nur<lb/> im Allgemeinen an den Geist und nicht genau an den Buchstaben desselben<lb/> gehalten habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_84" next="#ID_85"> Der Admiral kannte nur einen einzigen schmalen Weg des Verfahrens<lb/> für alle Fälle, wo es Streit gab, und der bestand darin, daß man, die<lb/> Schulter voran, geradeaus vorrückte und ohne sich um Recht oder Verdienst<lb/> zu kümmern, für die schwächere Seite Partei nahm. Und dieß war die Ur¬<lb/> sache, weshalb er sich bei Aburtheilung eines allgemein verabscheuten Ver¬<lb/> brechers stets einstellte, um die Geschwornen durch drohende Geberden zu äng¬<lb/> stigen und einzuschüchtern, wie wenn er ihnen wunder was anthun wollte,<lb/> wenn er sie je außerhalb ihrer Schranken zu fassen kriegte. Und das war's<lb/> serner, wenn gehetzte Katzen und für vogelfrei erklärte Hunde, die mit ihm<lb/> auf vertrautem Fuße standen, in Zeiten der Trübsal und Verfolgung unter<lb/> seinem Stuhle Zuflucht suchten. Zu Anfang des Bürgerkrieges war er der<lb/> wüthendste und blutdürstigste Unionist gewesen, der im Schatten des Ster¬<lb/> nenbanners athmete, aber im selben Augenblicke, wo die Südleute vor dem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
die nur dazu gebraucht werden dürfe, ihn bei seiner Ankunft zu bewillkomm¬
nen und ihm bei seiner Abfahrt glückliche Reise nachzuwehen. Von da an
flatterte dieses Banner jedesmal, wenn er am Horizont der See signalisirt
wurde oder seinen Anker lichtete und absegelte, von den obersten Ziehtauen
aus dem Parlamentshause, und die Nation zog vor demselben ungeheißen
und einmüthig den Hut.
Und doch hatte er in seinem ganzen Leben nie eine Kanone abgefeuert
oder eine Schlacht geliefert. Als ich ihn an Bord des „Ajax" kennen lernte,
war er zweiundsiebzig Jahre alt und hatte einundsechzig davon die Salzfluth
durchfurcht. Sechzehn Jahre war er im Hafen von Honolulu als Befehls¬
haber eines Walfischfahrers ein- und ausgegangen und fernere sechzehn Kapi¬
tän eines Passagier-Packetschiffs gewesen, welches zwischen San Francisco und
den Sandwichsinseln fuhr, und nie hatte er Unglück gehabt oder ein Schiff
verloren. Die einfachen Eingeborenen kannten ihn als einen Freund, der nie
ermangelte, zu rechter Zeit zu erscheinen, und betrachteten ihn, wie Kinder
einen Vater betrachten. Es war gefährlich, sie schlecht zu behandeln, wenn
der Admiral mit seiner Brüllstimme in der Nähe war.
Zwei Jahre, bevor ich den Admiral kennen lernte, hatte er sich mit
einem Jahrgehalt von der See zurückgezogen und dabei einen riesigen neun-
gliedrigen Eid geschworen, „in seinem Leben dem Salzwasser nie wieder auch
nur bis auf Geruchsweite zu nahe zu kommen". Und er hatte denselben ge¬
wissenhaft gehalten. Das heißt, er war der Meinung, daß er ihn gehalten,
und es würde mehr als gefahrvoll gewesen sein, wenn ihm Jemand ange¬
deutet hätte, daß er, indem er im Laufe der zwei Jahre, seit er „sich zurück¬
gezogen", elf lange Seereisen als Passagier gemacht, sich doch eigentlich nur
im Allgemeinen an den Geist und nicht genau an den Buchstaben desselben
gehalten habe.
Der Admiral kannte nur einen einzigen schmalen Weg des Verfahrens
für alle Fälle, wo es Streit gab, und der bestand darin, daß man, die
Schulter voran, geradeaus vorrückte und ohne sich um Recht oder Verdienst
zu kümmern, für die schwächere Seite Partei nahm. Und dieß war die Ur¬
sache, weshalb er sich bei Aburtheilung eines allgemein verabscheuten Ver¬
brechers stets einstellte, um die Geschwornen durch drohende Geberden zu äng¬
stigen und einzuschüchtern, wie wenn er ihnen wunder was anthun wollte,
wenn er sie je außerhalb ihrer Schranken zu fassen kriegte. Und das war's
serner, wenn gehetzte Katzen und für vogelfrei erklärte Hunde, die mit ihm
auf vertrautem Fuße standen, in Zeiten der Trübsal und Verfolgung unter
seinem Stuhle Zuflucht suchten. Zu Anfang des Bürgerkrieges war er der
wüthendste und blutdürstigste Unionist gewesen, der im Schatten des Ster¬
nenbanners athmete, aber im selben Augenblicke, wo die Südleute vor dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |