Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.und darum sehr instruktives Gemälde und zwar ein Wandgemälde aus dem Versuchen wir es jetzt uns auch mit den Farben bekannt zu machen, Ich lasse eine Skala der gebräuchlichsten Farben folgen. Zu Schwarz und darum sehr instruktives Gemälde und zwar ein Wandgemälde aus dem Versuchen wir es jetzt uns auch mit den Farben bekannt zu machen, Ich lasse eine Skala der gebräuchlichsten Farben folgen. Zu Schwarz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193138"/> <p xml:id="ID_1147" prev="#ID_1146"> und darum sehr instruktives Gemälde und zwar ein Wandgemälde aus dem<lb/> Anfang des sechzehnten Jahrhunderts aufmerksam machen, welches sich im<lb/> Kreuzgang des Paulinums zu Leipzig befindet. Hier war die Condur mit<lb/> Kohle auf die gefirnißte Wandfläche aufgezeichnet, nur die wichtigeren Partien,<lb/> Köpfe, Hände, perspectivische Punkte und Winkel mit Pinsel und Kern schwarz<lb/> nachgezogen. Die Kohlenstriche sind selbstverständlich im Laufe der Zeit ver¬<lb/> loren gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1148"> Versuchen wir es jetzt uns auch mit den Farben bekannt zu machen,<lb/> welche die Künstler alter Zeiten anwandten. Auch über diesen Gegenstand<lb/> werden wir durch Cennini und ein anderes Sammelwerk von Recepten, wel¬<lb/> ches unter dem Namen Heraolii ac coloribus Komanvrum I. 1. be¬<lb/> kannt ist, aber weder mit einem Heraklius noch mit Römern zu thun hat,<lb/> genügend unterrichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149" next="#ID_1150"> Ich lasse eine Skala der gebräuchlichsten Farben folgen. Zu Schwarz<lb/> wurde damals so gut wie heute Kohle in verschiedenen Formen angewendet.<lb/> Man hatte eine Art fetter schwarzer Kreide; die (aus Piemont bezogen) auf<lb/> dem Stein zerrieben oder auch in Stücken zum Zeichen angewendet wurde.<lb/> Außerdem fertigte man aus verkohlten Pfirsichkernen oder Mandelschalen ein<lb/> Kernschwarz und aus dem Ruß von verbranntem Leinöl ein Rußschwarz. — Un¬<lb/> ter dem Titel rothe Farben werden folgende aufgeführt. Sinopia eine<lb/> eisenhaltige, rothe Erde von häufigem Vorkommen. Helles Cimabrese wird<lb/> aus der hellsten und schönsten Sinopia durch Verreibung mit Kreideweiß (im Ver¬<lb/> hältniß zwei zu drei) hergestellt. Man formt aus der Masse kleine Bröd-<lb/> chen und hebt sie so auf. Diese Farbe wird vornehmlich zum Colorit des<lb/> Fleisches angewendet und hat ungefähr den Ton von lichtem gebranntem Ocker<lb/> wie Weiß. — Zinnober, das bekannte Quecksilberpräparat kam in Form<lb/> von Stücken oder von Pulver in den Handel. Erstere sind vorzuziehen, weil im Pul¬<lb/> ver häufige Verfälschungen mit Mennige oder Ziegelstaub vorkommen. Uebrigens<lb/> wachte man, wie Dürer bezeugt, auch aus Ziegelmehl einerotheFarbe. — Mimi u in<lb/> (Mennige) wird nur zu Tafel- und Miniaturmalerei, welche von der Anwendung<lb/> dieses Farbstoffes ihren Namen hat, gebraucht.— D ra es en b tut ist das bekannte<lb/> dunkelrothe Harz. Weiter gibt es einen rothen Lack aus Noth holz,<lb/> Brasil genannt, welcher Stoff aus Indien und den Canarischen Inseln im-<lb/> portirt wurde, einen anderen aus dem Safte der Epheupflanze. einen<lb/> dritten animalischen aus dem Weibchen von ooocus ilicis bereiteten Lack,<lb/> den schon im frühen Alterthum bekannten rothen Farbstoff, der im Mittelalter<lb/> in Deutschland unter dem Namen Johannisblut und Scharlach verstanden wird.—-<lb/> Gelbe Farben sind gelber Ocker. Giallorino, ein Lichtgelb in ver¬<lb/> schiedenen Nüancen vorkommend, unserem Neapelgelb entsprechend. Gold¬<lb/> gelb (Auripigment, Opperment), eine Arsenikfarbe, die aus Pontus und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
und darum sehr instruktives Gemälde und zwar ein Wandgemälde aus dem
Anfang des sechzehnten Jahrhunderts aufmerksam machen, welches sich im
Kreuzgang des Paulinums zu Leipzig befindet. Hier war die Condur mit
Kohle auf die gefirnißte Wandfläche aufgezeichnet, nur die wichtigeren Partien,
Köpfe, Hände, perspectivische Punkte und Winkel mit Pinsel und Kern schwarz
nachgezogen. Die Kohlenstriche sind selbstverständlich im Laufe der Zeit ver¬
loren gegangen.
Versuchen wir es jetzt uns auch mit den Farben bekannt zu machen,
welche die Künstler alter Zeiten anwandten. Auch über diesen Gegenstand
werden wir durch Cennini und ein anderes Sammelwerk von Recepten, wel¬
ches unter dem Namen Heraolii ac coloribus Komanvrum I. 1. be¬
kannt ist, aber weder mit einem Heraklius noch mit Römern zu thun hat,
genügend unterrichtet.
Ich lasse eine Skala der gebräuchlichsten Farben folgen. Zu Schwarz
wurde damals so gut wie heute Kohle in verschiedenen Formen angewendet.
Man hatte eine Art fetter schwarzer Kreide; die (aus Piemont bezogen) auf
dem Stein zerrieben oder auch in Stücken zum Zeichen angewendet wurde.
Außerdem fertigte man aus verkohlten Pfirsichkernen oder Mandelschalen ein
Kernschwarz und aus dem Ruß von verbranntem Leinöl ein Rußschwarz. — Un¬
ter dem Titel rothe Farben werden folgende aufgeführt. Sinopia eine
eisenhaltige, rothe Erde von häufigem Vorkommen. Helles Cimabrese wird
aus der hellsten und schönsten Sinopia durch Verreibung mit Kreideweiß (im Ver¬
hältniß zwei zu drei) hergestellt. Man formt aus der Masse kleine Bröd-
chen und hebt sie so auf. Diese Farbe wird vornehmlich zum Colorit des
Fleisches angewendet und hat ungefähr den Ton von lichtem gebranntem Ocker
wie Weiß. — Zinnober, das bekannte Quecksilberpräparat kam in Form
von Stücken oder von Pulver in den Handel. Erstere sind vorzuziehen, weil im Pul¬
ver häufige Verfälschungen mit Mennige oder Ziegelstaub vorkommen. Uebrigens
wachte man, wie Dürer bezeugt, auch aus Ziegelmehl einerotheFarbe. — Mimi u in
(Mennige) wird nur zu Tafel- und Miniaturmalerei, welche von der Anwendung
dieses Farbstoffes ihren Namen hat, gebraucht.— D ra es en b tut ist das bekannte
dunkelrothe Harz. Weiter gibt es einen rothen Lack aus Noth holz,
Brasil genannt, welcher Stoff aus Indien und den Canarischen Inseln im-
portirt wurde, einen anderen aus dem Safte der Epheupflanze. einen
dritten animalischen aus dem Weibchen von ooocus ilicis bereiteten Lack,
den schon im frühen Alterthum bekannten rothen Farbstoff, der im Mittelalter
in Deutschland unter dem Namen Johannisblut und Scharlach verstanden wird.—-
Gelbe Farben sind gelber Ocker. Giallorino, ein Lichtgelb in ver¬
schiedenen Nüancen vorkommend, unserem Neapelgelb entsprechend. Gold¬
gelb (Auripigment, Opperment), eine Arsenikfarbe, die aus Pontus und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |