Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.die Umrisse dieses ungeheueren Ereignisses. Gegen 6 Uhr wurde die weiße "Der Kronprinz kehrte für die Nacht nach seinem Hauptquartier Chemery Am 2. September wurde dann um 11^2 Uhr die Kapitulation der französi¬ Als Anlagen und Beilagen bringt das Hahnke'sche Werk 1) die Ordre de Der zweite Band des Hahnke'schen Werkes soll den Leser bis Versailles Wenn die II. und III. Armee während der Dauer des ganzen Krieges '1 Vgl. "GrcnMcn" 1873, 1. S. 8".
die Umrisse dieses ungeheueren Ereignisses. Gegen 6 Uhr wurde die weiße „Der Kronprinz kehrte für die Nacht nach seinem Hauptquartier Chemery Am 2. September wurde dann um 11^2 Uhr die Kapitulation der französi¬ Als Anlagen und Beilagen bringt das Hahnke'sche Werk 1) die Ordre de Der zweite Band des Hahnke'schen Werkes soll den Leser bis Versailles Wenn die II. und III. Armee während der Dauer des ganzen Krieges '1 Vgl. „GrcnMcn" 1873, 1. S. 8».
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193097"/> <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> die Umrisse dieses ungeheueren Ereignisses. Gegen 6 Uhr wurde die weiße<lb/> Fahne in Sedan aufgezogen und von 7^ Uhr datirr „auf der Höhe von<lb/> Sedan" die Mittheilung Moltke's an den Kronprinzen, daß Verhandlungen ein¬<lb/> geleitet und die Feindseligkeiten einzustellen seien. Die Verluste der III. Armee be¬<lb/> trugen 8S Offz. 99S M. todt, 297 Offz. 4669 M. verwundet. 659 M. vermißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> „Der Kronprinz kehrte für die Nacht nach seinem Hauptquartier Chemery<lb/> zurück. Auf dem Wege dorthin wurde derselbe mit unbeschreiblichem Jubel<lb/> durch Truppen-Kolonnen und Verwundeten-Züge begrüßt. Da Se. Majestät<lb/> der König einen Theil desselben Weges nahm, um nach Vendresse zu gelangen,<lb/> so hatten die an der Straße lagernden Soldaten, um der Siegesfreude Aus¬<lb/> druck zu geben, jeder mit einem brennenden Holzstück oder Lichtende in der<lb/> Hand, eine Triumphstraße improvisirt und tausendfältiges Hurrah begrüßte<lb/> den geliebten König und Oberfeldherrn."</p><lb/> <p xml:id="ID_956"> Am 2. September wurde dann um 11^2 Uhr die Kapitulation der französi¬<lb/> schen Armee unterzeichnet; eine halbe Stunde später schon waren die Befehle<lb/> des Königs an die III. und die Maas-Armee zur Wiederaufnahme des Mar¬<lb/> sches nach Paris erlassen und dann begab sich Seine Majestät und in seiner<lb/> Begleitung auch der Kronprinz zu der berühmten Unterredung mit dem ge¬<lb/> fangenen Kaiser Napoleon nach dem Schloß Bellevue bei Frcnois.</p><lb/> <p xml:id="ID_957"> Als Anlagen und Beilagen bringt das Hahnke'sche Werk 1) die Ordre de<lb/> Bataille der III. Armee (19 Seiten); 2) Notizen über die „Armee von Cha-<lb/> lons" vom 16. August bis 1. September 1870; 3) Zusammensetzung des 13.<lb/> französischen Armee-Korps Vinoy in der Zeit vom 16. August bis 1. sey.<lb/> leader. — An kartographischen Beilagen: zwei Operationskarten der III. Ar¬<lb/> mee, eine vom 2S. Juli bis 18. August, und eine vom 19. August bis 2.<lb/> September.</p><lb/> <p xml:id="ID_958"> Der zweite Band des Hahnke'schen Werkes soll den Leser bis Versailles<lb/> führen. _____</p><lb/> <p xml:id="ID_959" next="#ID_960"> Wenn die II. und III. Armee während der Dauer des ganzen Krieges<lb/> unter der Leitung der ihnen von Anfang vorgesetzten fürstlichen Führer, des<lb/> Prinzen Friedrich Karl und des Kronprinzen verblieben sind, so hat die I.<lb/> Armee das Schicksal gehabt, dreimal ihren Feldherrn zu wechseln. Zuerst<lb/> stand der alte Steinmetz an ihrer Spitze, und unter seinem Oberbefehl er¬<lb/> focht die I. Armee den blutigen Lorbeer von Spicheren wie den Sieg von<lb/> Colombey-Nouilly und warf in glorreichem Kampf Bazaine's Ausfall bei<lb/> Noisseville zurück. Die Schilderung dieser Steinmetz'schen Periode der I. Ar¬<lb/> mee hat Major v. Schelk in einem früher in diesen Blättern besprochenen<lb/> Buch gegeben/') — Während der Zeit vom 15. September bis zum 27.</p><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot"> '1 Vgl. „GrcnMcn" 1873, 1. S. 8».</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
die Umrisse dieses ungeheueren Ereignisses. Gegen 6 Uhr wurde die weiße
Fahne in Sedan aufgezogen und von 7^ Uhr datirr „auf der Höhe von
Sedan" die Mittheilung Moltke's an den Kronprinzen, daß Verhandlungen ein¬
geleitet und die Feindseligkeiten einzustellen seien. Die Verluste der III. Armee be¬
trugen 8S Offz. 99S M. todt, 297 Offz. 4669 M. verwundet. 659 M. vermißt.
„Der Kronprinz kehrte für die Nacht nach seinem Hauptquartier Chemery
zurück. Auf dem Wege dorthin wurde derselbe mit unbeschreiblichem Jubel
durch Truppen-Kolonnen und Verwundeten-Züge begrüßt. Da Se. Majestät
der König einen Theil desselben Weges nahm, um nach Vendresse zu gelangen,
so hatten die an der Straße lagernden Soldaten, um der Siegesfreude Aus¬
druck zu geben, jeder mit einem brennenden Holzstück oder Lichtende in der
Hand, eine Triumphstraße improvisirt und tausendfältiges Hurrah begrüßte
den geliebten König und Oberfeldherrn."
Am 2. September wurde dann um 11^2 Uhr die Kapitulation der französi¬
schen Armee unterzeichnet; eine halbe Stunde später schon waren die Befehle
des Königs an die III. und die Maas-Armee zur Wiederaufnahme des Mar¬
sches nach Paris erlassen und dann begab sich Seine Majestät und in seiner
Begleitung auch der Kronprinz zu der berühmten Unterredung mit dem ge¬
fangenen Kaiser Napoleon nach dem Schloß Bellevue bei Frcnois.
Als Anlagen und Beilagen bringt das Hahnke'sche Werk 1) die Ordre de
Bataille der III. Armee (19 Seiten); 2) Notizen über die „Armee von Cha-
lons" vom 16. August bis 1. September 1870; 3) Zusammensetzung des 13.
französischen Armee-Korps Vinoy in der Zeit vom 16. August bis 1. sey.
leader. — An kartographischen Beilagen: zwei Operationskarten der III. Ar¬
mee, eine vom 2S. Juli bis 18. August, und eine vom 19. August bis 2.
September.
Der zweite Band des Hahnke'schen Werkes soll den Leser bis Versailles
führen. _____
Wenn die II. und III. Armee während der Dauer des ganzen Krieges
unter der Leitung der ihnen von Anfang vorgesetzten fürstlichen Führer, des
Prinzen Friedrich Karl und des Kronprinzen verblieben sind, so hat die I.
Armee das Schicksal gehabt, dreimal ihren Feldherrn zu wechseln. Zuerst
stand der alte Steinmetz an ihrer Spitze, und unter seinem Oberbefehl er¬
focht die I. Armee den blutigen Lorbeer von Spicheren wie den Sieg von
Colombey-Nouilly und warf in glorreichem Kampf Bazaine's Ausfall bei
Noisseville zurück. Die Schilderung dieser Steinmetz'schen Periode der I. Ar¬
mee hat Major v. Schelk in einem früher in diesen Blättern besprochenen
Buch gegeben/') — Während der Zeit vom 15. September bis zum 27.
'1 Vgl. „GrcnMcn" 1873, 1. S. 8».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |