Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.üben, als daß man die letzten Ziele des Ultramontanismus immer deutlicher In diesem Medium ist auch die baierische Regierung angelangt, so sehr Noch selbständiger tritt dieser Geist natürlich an den höheren Lehran¬ Daß man dem Unterrichtswesen auch eine dauernde Sorgfalt zu widmen üben, als daß man die letzten Ziele des Ultramontanismus immer deutlicher In diesem Medium ist auch die baierische Regierung angelangt, so sehr Noch selbständiger tritt dieser Geist natürlich an den höheren Lehran¬ Daß man dem Unterrichtswesen auch eine dauernde Sorgfalt zu widmen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193087"/> <p xml:id="ID_911" prev="#ID_910"> üben, als daß man die letzten Ziele des Ultramontanismus immer deutlicher<lb/> erkennt und die Nothwendigkeit kategorischer Mittel immer zweifelloser be¬<lb/> greift.</p><lb/> <p xml:id="ID_912"> In diesem Medium ist auch die baierische Regierung angelangt, so sehr<lb/> sie sonst das cleeentsr in modo liebt, wenigstens tragen mehrere wichtige<lb/> Maßregeln der jüngsten Zeit diesen Stempel. Dieselben liegen wesentlich auf<lb/> dem Gebiet der Schule, und hier wo eigentlich das Loos der künftigen Gene¬<lb/> ration entschieden wird, erscheint es doppelt wichtig, daß die Regierung ihre<lb/> Aufgaben nicht verabsäumt. Sie hat das Verständniß für dieselben zunächst<lb/> dadurch bewiesen, daß sie aus freien Stücken Erhebungen über das Treiben<lb/> der sog. „Schulschwestern" pflog, die mit rapider Schnelligkeit sich in das<lb/> Unterrichtswesen einzunisten wußten und die nun höchst wahrscheinlich als<lb/> „Verwandte" des Jesuitenordens verbannt oder doch wesentlich geschmälert<lb/> werden. Auf dem Gebiete der Volksschule sind folgenreiche Entschließungen<lb/> zu verzeichnen, indem die vom Magistrate in Speyer beschlossene Aufhebung der<lb/> Klosterschulen die staatliche Sanktion erhielt, und ebenso die Gründung ge¬<lb/> mischt confessioneller Schulen amtlich genehmigt ward. Die Opposition,<lb/> welche vor allem die Stadtgemeinden gegen die geistliche Bevormundung der<lb/> Schule erheben, gewinnt in Baiern jeden Tag an Boden, die Einsetzung der<lb/> Oberlehrer, der weltlichen Kreisscholarchen u. tgi. ist ein Beweis, in welchem<lb/> Geiste man vorwärtsschreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_913"> Noch selbständiger tritt dieser Geist natürlich an den höheren Lehran¬<lb/> stalten auf, vor allem an der Münchner Universität, die bei allen Clerikalen<lb/> gründlich verfehmt ist, seit sie den Apostaten Döllinger zu ihrem Rektor machte<lb/> und in Wort und That gegen den Uebermuth der Pfaffen zu Felde zieht.<lb/> Auch die jüngste Rektorswahl gab dieser Stimmung ein beredtes Zeugniß,<lb/> denn die sämmtlichen Elemente, die dem Liberalismus gegenüberstehen, ver¬<lb/> mochten kaum eine Minorität von 15 Stimmen aufzubieten, während die<lb/> Gegenpartei ihren Candidaten, Professor Riehl, mit 46 Stimmen ernannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_914"> Daß man dem Unterrichtswesen auch eine dauernde Sorgfalt zu widmen<lb/> gedenkt, zeigen am deutlichsten die Vorlagen, die dem kommenden Landtag<lb/> unterbreitet werden sollen, die wichtigsten Erhöhungen, welche das künftige<lb/> Budget zeigt, betreffen die Universitäten; für dieselben soll ?in Wege regel¬<lb/> mäßiger und außerordentlicher Zuschüsse gesorgt werden. Ob die projektirte<lb/> abermalige Erhöhung der Beamtengehalte zur Verwirklichung gelangt, ist<lb/> fraglich; auf andere wichtigere Vorlagen werden wir genauer eingehen, wenn<lb/><note type="byline"/> dieselben ihrem Ziele näher gerückt sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
üben, als daß man die letzten Ziele des Ultramontanismus immer deutlicher
erkennt und die Nothwendigkeit kategorischer Mittel immer zweifelloser be¬
greift.
In diesem Medium ist auch die baierische Regierung angelangt, so sehr
sie sonst das cleeentsr in modo liebt, wenigstens tragen mehrere wichtige
Maßregeln der jüngsten Zeit diesen Stempel. Dieselben liegen wesentlich auf
dem Gebiet der Schule, und hier wo eigentlich das Loos der künftigen Gene¬
ration entschieden wird, erscheint es doppelt wichtig, daß die Regierung ihre
Aufgaben nicht verabsäumt. Sie hat das Verständniß für dieselben zunächst
dadurch bewiesen, daß sie aus freien Stücken Erhebungen über das Treiben
der sog. „Schulschwestern" pflog, die mit rapider Schnelligkeit sich in das
Unterrichtswesen einzunisten wußten und die nun höchst wahrscheinlich als
„Verwandte" des Jesuitenordens verbannt oder doch wesentlich geschmälert
werden. Auf dem Gebiete der Volksschule sind folgenreiche Entschließungen
zu verzeichnen, indem die vom Magistrate in Speyer beschlossene Aufhebung der
Klosterschulen die staatliche Sanktion erhielt, und ebenso die Gründung ge¬
mischt confessioneller Schulen amtlich genehmigt ward. Die Opposition,
welche vor allem die Stadtgemeinden gegen die geistliche Bevormundung der
Schule erheben, gewinnt in Baiern jeden Tag an Boden, die Einsetzung der
Oberlehrer, der weltlichen Kreisscholarchen u. tgi. ist ein Beweis, in welchem
Geiste man vorwärtsschreitet.
Noch selbständiger tritt dieser Geist natürlich an den höheren Lehran¬
stalten auf, vor allem an der Münchner Universität, die bei allen Clerikalen
gründlich verfehmt ist, seit sie den Apostaten Döllinger zu ihrem Rektor machte
und in Wort und That gegen den Uebermuth der Pfaffen zu Felde zieht.
Auch die jüngste Rektorswahl gab dieser Stimmung ein beredtes Zeugniß,
denn die sämmtlichen Elemente, die dem Liberalismus gegenüberstehen, ver¬
mochten kaum eine Minorität von 15 Stimmen aufzubieten, während die
Gegenpartei ihren Candidaten, Professor Riehl, mit 46 Stimmen ernannte.
Daß man dem Unterrichtswesen auch eine dauernde Sorgfalt zu widmen
gedenkt, zeigen am deutlichsten die Vorlagen, die dem kommenden Landtag
unterbreitet werden sollen, die wichtigsten Erhöhungen, welche das künftige
Budget zeigt, betreffen die Universitäten; für dieselben soll ?in Wege regel¬
mäßiger und außerordentlicher Zuschüsse gesorgt werden. Ob die projektirte
abermalige Erhöhung der Beamtengehalte zur Verwirklichung gelangt, ist
fraglich; auf andere wichtigere Vorlagen werden wir genauer eingehen, wenn
dieselben ihrem Ziele näher gerückt sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |