Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.sichtspunkte aufgefaßt, ist nun aber die sociale Frage so complicirter Natur, Die beiden uns vorliegenden Schriftchen*) beschäftigen sich, wenn "und ') or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirth- schaftlicher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873. or. Fhr. Th. von der Goltz, Die sociale Bedeutung des Gesindewesens. D-mzig 1873. Grenzboten 1873. lit. 25
sichtspunkte aufgefaßt, ist nun aber die sociale Frage so complicirter Natur, Die beiden uns vorliegenden Schriftchen*) beschäftigen sich, wenn «und ') or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirth- schaftlicher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873. or. Fhr. Th. von der Goltz, Die sociale Bedeutung des Gesindewesens. D-mzig 1873. Grenzboten 1873. lit. 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193004"/> <p xml:id="ID_613" prev="#ID_612"> sichtspunkte aufgefaßt, ist nun aber die sociale Frage so complicirter Natur,<lb/> daß es nicht zu verwundern ist, wenn trotz der anschwellenden Literatur über<lb/> diesen Gegenstand, trotzdem, daß wissenschaftlich gebildete Männer der ver¬<lb/> schiedensten Berufszweige und der verschiedensten Parteirichtung derselben<lb/> unter die Augen getreten sind, — wir erinnern nur an den Eisenacher Con-<lb/> greß und die Berliner Conferenz ländlicher Arbeitgeber — dieselbe noch kei¬<lb/> neswegs erschöpft und hinsichtlich der Klarstellung der thatsächlichen Verhält¬<lb/> nisse noch Vieles zu thun übrig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_614"> Die beiden uns vorliegenden Schriftchen*) beschäftigen sich, wenn «und<lb/> in ganz verschiedener Weise, mit demselben Gegenstande der Behandlung, der<lb/> socialen Fragen, oder genauer einer einzelnen Seite derselben. Das Walcker-<lb/> sehe Werk soll gleichsam ein Supplement zu den Lehrbüchern der National¬<lb/> ökonomie bilden. Der Verfasser hat sich zur Aufgabe gestellt, darzulegen,<lb/> welche nationalökonomische Richtungen seit A, Smith, dessen Manen das Werk<lb/> gewidmet ist und als dessen begeisterten Anhänger der Verfasser sich uns zeigt,<lb/> aufgetreten sind, wie sie sich zu einander und zur socialen Frage verhalten,<lb/> welches ihre beachtenswerthen Gründe und Gegengründe sind, und inwie¬<lb/> weit sie Recht und Unrecht haben. Doch die Darstellung und Kritik wendet<lb/> sich nicht allein an die Nationalökonomen von Fach, sondern an die gebil¬<lb/> deten Leser überhaupt. Wer sich über die großen Principienfragen, welche<lb/> zusammengefaßt man mit dem Titel „die sociale Frage" zu bezeichnen pflegt,<lb/> klar werden will, .wer genauere Auskunft über die Principien und Bestre¬<lb/> bungen der Kathedersocialisten aus der einen und der Manchestermänner auf<lb/> der anderen Seite zu haben wünscht, dem wird hierzu bereits in dem Vor¬<lb/> worte des Walcker'schen Buches, welches im Allgemeinen in der That eine<lb/> kritisch vermittelnde Stellung in dem Streite zwischen diesen beiden Volks-<lb/> wirthschaftlichen Parteien einnimmt, trefflich Gelegenheit geboten. Walcker's<lb/> Ausführungen über die Geschichte der Nationalökonomie seit A. Smith, sowie<lb/> insbesondere die historische Schule Roscher's gestalten sich, der von dem Ver¬<lb/> sasser sich gestellten Aufgabe entsprechend, ein Supplement zu den Lehrbüchern<lb/> der Nationalökonomie zu liefern, in präciser knapper Form zu einer Kritik<lb/> der verschiedenen Systeme der Nationalökonomie, und zwar geht der Anhänger<lb/> Smith's mit dem Vorwurfe, daß dieser oder jener Gegner seines Meisters das<lb/> Richtige „übersehe" und dessen Jdeengang gar nicht zu folgen vermöge, durch¬<lb/> aus nicht sparsam um. Die Kritik A. Smith's durch Rösler in dessen<lb/> Schrift über die Grundlehren der von Adam Smith begründeten Volkswirth-<lb/> schafts-Theorien (1868 und 1871) bezeichnet er einfach als confus, behauptet,</p><lb/> <note xml:id="FID_92" place="foot"> <p xml:id="ID_615"> ') or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirth-<lb/> schaftlicher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873.</p> <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> or. Fhr. Th. von der Goltz, Die sociale Bedeutung des Gesindewesens. D-mzig 1873.</p> </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1873. lit. 25</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
sichtspunkte aufgefaßt, ist nun aber die sociale Frage so complicirter Natur,
daß es nicht zu verwundern ist, wenn trotz der anschwellenden Literatur über
diesen Gegenstand, trotzdem, daß wissenschaftlich gebildete Männer der ver¬
schiedensten Berufszweige und der verschiedensten Parteirichtung derselben
unter die Augen getreten sind, — wir erinnern nur an den Eisenacher Con-
greß und die Berliner Conferenz ländlicher Arbeitgeber — dieselbe noch kei¬
neswegs erschöpft und hinsichtlich der Klarstellung der thatsächlichen Verhält¬
nisse noch Vieles zu thun übrig ist.
Die beiden uns vorliegenden Schriftchen*) beschäftigen sich, wenn «und
in ganz verschiedener Weise, mit demselben Gegenstande der Behandlung, der
socialen Fragen, oder genauer einer einzelnen Seite derselben. Das Walcker-
sehe Werk soll gleichsam ein Supplement zu den Lehrbüchern der National¬
ökonomie bilden. Der Verfasser hat sich zur Aufgabe gestellt, darzulegen,
welche nationalökonomische Richtungen seit A, Smith, dessen Manen das Werk
gewidmet ist und als dessen begeisterten Anhänger der Verfasser sich uns zeigt,
aufgetreten sind, wie sie sich zu einander und zur socialen Frage verhalten,
welches ihre beachtenswerthen Gründe und Gegengründe sind, und inwie¬
weit sie Recht und Unrecht haben. Doch die Darstellung und Kritik wendet
sich nicht allein an die Nationalökonomen von Fach, sondern an die gebil¬
deten Leser überhaupt. Wer sich über die großen Principienfragen, welche
zusammengefaßt man mit dem Titel „die sociale Frage" zu bezeichnen pflegt,
klar werden will, .wer genauere Auskunft über die Principien und Bestre¬
bungen der Kathedersocialisten aus der einen und der Manchestermänner auf
der anderen Seite zu haben wünscht, dem wird hierzu bereits in dem Vor¬
worte des Walcker'schen Buches, welches im Allgemeinen in der That eine
kritisch vermittelnde Stellung in dem Streite zwischen diesen beiden Volks-
wirthschaftlichen Parteien einnimmt, trefflich Gelegenheit geboten. Walcker's
Ausführungen über die Geschichte der Nationalökonomie seit A. Smith, sowie
insbesondere die historische Schule Roscher's gestalten sich, der von dem Ver¬
sasser sich gestellten Aufgabe entsprechend, ein Supplement zu den Lehrbüchern
der Nationalökonomie zu liefern, in präciser knapper Form zu einer Kritik
der verschiedenen Systeme der Nationalökonomie, und zwar geht der Anhänger
Smith's mit dem Vorwurfe, daß dieser oder jener Gegner seines Meisters das
Richtige „übersehe" und dessen Jdeengang gar nicht zu folgen vermöge, durch¬
aus nicht sparsam um. Die Kritik A. Smith's durch Rösler in dessen
Schrift über die Grundlehren der von Adam Smith begründeten Volkswirth-
schafts-Theorien (1868 und 1871) bezeichnet er einfach als confus, behauptet,
') or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirth-
schaftlicher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873.
or. Fhr. Th. von der Goltz, Die sociale Bedeutung des Gesindewesens. D-mzig 1873.
Grenzboten 1873. lit. 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |