Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete. Friedrich Oetker. Unter den deutschen Abgeordneten der Gegenwart giebt es nur Wenige, Fr. Oetker ist am 9. April 1809 im Dorfe Rehren in der früher tur° Grenzbotm 1873. in. 21
Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete. Friedrich Oetker. Unter den deutschen Abgeordneten der Gegenwart giebt es nur Wenige, Fr. Oetker ist am 9. April 1809 im Dorfe Rehren in der früher tur° Grenzbotm 1873. in. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192972"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete.<lb/> Friedrich Oetker.</head><lb/> <p xml:id="ID_525"> Unter den deutschen Abgeordneten der Gegenwart giebt es nur Wenige,<lb/> welche vermöge der Eigenschaften ihres Geistes und Charakters die Bezeich¬<lb/> nung eines Staatsmannes in höherem Grade verdienten, als der eine Zeit<lb/> lang so viel genannte Agitator für die Wiederherstellung des kurhessischen<lb/> Verfassungsrechts, Friedrich Oetker. Keiner unserer deutschen Politiker hat<lb/> weniger äußere Stellungen bekleidet. Ließe sich aber auf untrügliche Weise<lb/> der innere Werth und Gehalt abwiegen, viele der glänzendsten Erscheinungen<lb/> in der Staatülenkung wie in den Parlamenten würde der einfache Mann<lb/> überstrahlen, der, trotz seines seit frühen Jahren kränklichen Körpers, eine<lb/> meist stillere, aber stets große Thätigkeit in Deutschlands freiheitlichen und<lb/> nationalen Bestrebungen entfaltet hat. Sein weiter Blick, sein klares und<lb/> rasches Erkennen der erfolgreichsten praktischen Wege, die außerordentliche<lb/> Nüchternheit seiner Anschauung, verbunden mit großer Entschiedenheit in der<lb/> Ausführung, haben bei Parteistellungen in Angelegenheiten der deutschen<lb/> Frage wie in Sachen seines engeren Heimathlandes gar oftmals die Ent¬<lb/> scheidung abgegeben, mögen auch mitunter andere Namen äußerlich mehr im<lb/> Vordergründe gestanden haben. Scheint auch die starre Festigkeit und Unbe¬<lb/> stechlichkeit seines Willens nebst einer gewissen rigoroser Zähigkeit im Aus¬<lb/> dauern und im Verfolgen des Gegners ein strengeres Bild zu geben, so zeigt<lb/> sich bei ihm doch zugleich das kluge Berechnen, das geschickte Benutzen des<lb/> Augenblicks, das seine Entgegenkommen und gewandte Transigiren des<lb/> wahren Staatsmannes. In allen Fällen übt seine Bescheidenheit sowie sein<lb/> freundlicher Humor ungemeine Anziehung selbst dann, wenn mal bittere Ge¬<lb/> fühle über Wankelmüthigkeiten Anderer sich bei ihm vordrängen. Seit Langem<lb/> die höchste Vertrauensperson der hessischen Bevölkerung und eine der einflu߬<lb/> reichsten Persönlichkeiten in der national-liberalen Partei des Reichstags wie<lb/> des preußischen Abgeordnetenhauses, spiegelt sich in seinem öffentlichen<lb/> Leben der tiefste Niedergang wie der herrlichste Aufgang der Hoffnungen<lb/> unseres Volkes in einer hervorragenden und interessanten Weise wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_526" next="#ID_527"> Fr. Oetker ist am 9. April 1809 im Dorfe Rehren in der früher tur°<lb/> Hessischen Grafschaft Schaumburg als der älteste von 3 Söhnen eines Land-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm 1873. in. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete.
Friedrich Oetker.
Unter den deutschen Abgeordneten der Gegenwart giebt es nur Wenige,
welche vermöge der Eigenschaften ihres Geistes und Charakters die Bezeich¬
nung eines Staatsmannes in höherem Grade verdienten, als der eine Zeit
lang so viel genannte Agitator für die Wiederherstellung des kurhessischen
Verfassungsrechts, Friedrich Oetker. Keiner unserer deutschen Politiker hat
weniger äußere Stellungen bekleidet. Ließe sich aber auf untrügliche Weise
der innere Werth und Gehalt abwiegen, viele der glänzendsten Erscheinungen
in der Staatülenkung wie in den Parlamenten würde der einfache Mann
überstrahlen, der, trotz seines seit frühen Jahren kränklichen Körpers, eine
meist stillere, aber stets große Thätigkeit in Deutschlands freiheitlichen und
nationalen Bestrebungen entfaltet hat. Sein weiter Blick, sein klares und
rasches Erkennen der erfolgreichsten praktischen Wege, die außerordentliche
Nüchternheit seiner Anschauung, verbunden mit großer Entschiedenheit in der
Ausführung, haben bei Parteistellungen in Angelegenheiten der deutschen
Frage wie in Sachen seines engeren Heimathlandes gar oftmals die Ent¬
scheidung abgegeben, mögen auch mitunter andere Namen äußerlich mehr im
Vordergründe gestanden haben. Scheint auch die starre Festigkeit und Unbe¬
stechlichkeit seines Willens nebst einer gewissen rigoroser Zähigkeit im Aus¬
dauern und im Verfolgen des Gegners ein strengeres Bild zu geben, so zeigt
sich bei ihm doch zugleich das kluge Berechnen, das geschickte Benutzen des
Augenblicks, das seine Entgegenkommen und gewandte Transigiren des
wahren Staatsmannes. In allen Fällen übt seine Bescheidenheit sowie sein
freundlicher Humor ungemeine Anziehung selbst dann, wenn mal bittere Ge¬
fühle über Wankelmüthigkeiten Anderer sich bei ihm vordrängen. Seit Langem
die höchste Vertrauensperson der hessischen Bevölkerung und eine der einflu߬
reichsten Persönlichkeiten in der national-liberalen Partei des Reichstags wie
des preußischen Abgeordnetenhauses, spiegelt sich in seinem öffentlichen
Leben der tiefste Niedergang wie der herrlichste Aufgang der Hoffnungen
unseres Volkes in einer hervorragenden und interessanten Weise wieder.
Fr. Oetker ist am 9. April 1809 im Dorfe Rehren in der früher tur°
Hessischen Grafschaft Schaumburg als der älteste von 3 Söhnen eines Land-
Grenzbotm 1873. in. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |