Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.verer an ihrem Feuer Stöckchen mit flatternden Fähnchen aus Kava aufsteck¬ Hier hat man jetzt den Contrast zwischen einst und jetzt. Die große Königin Hunde wurden damals und werden noch jetzt von den Eingebornen für Vor vierzig Jahren war es auf den Inseln Gebrauch, nach dem Tode Jas deutsche Schulwesen im vorigen Jahrhundert. i. Von Dr. K. B. Das öffentliche Unterrichtswesen und die Volksbildung im Allgemeinen verer an ihrem Feuer Stöckchen mit flatternden Fähnchen aus Kava aufsteck¬ Hier hat man jetzt den Contrast zwischen einst und jetzt. Die große Königin Hunde wurden damals und werden noch jetzt von den Eingebornen für Vor vierzig Jahren war es auf den Inseln Gebrauch, nach dem Tode Jas deutsche Schulwesen im vorigen Jahrhundert. i. Von Dr. K. B. Das öffentliche Unterrichtswesen und die Volksbildung im Allgemeinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192957"/> <p xml:id="ID_461" prev="#ID_460"> verer an ihrem Feuer Stöckchen mit flatternden Fähnchen aus Kava aufsteck¬<lb/> ten, kam Kiaumoku, der Bruder Kaahumanu's, trunkner Muthes und zerbrach<lb/> eines der Fähnchen, und daraus zog man den Schluß, daß Kaahumanu und<lb/> ihre Freunde den Tod des Königs bewirkt, und verfolgte sie mit allerlei<lb/> Schmähungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Hier hat man jetzt den Contrast zwischen einst und jetzt. Die große Königin<lb/> Kaahumanu, die während der furchtbaren Orchien, welche auf den Tod des Kö¬<lb/> nigs folgten, mit allerlei Schmähungen verfolgt wurde, ist später eine fromme<lb/> Christin und eine standhafte und mächtige Freundin der Missionäre geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Hunde wurden damals und werden noch jetzt von den Eingebornen für<lb/> den Metzgerladen aufgezogen und gemästet, daher die Bemerkung in Betreff<lb/> ihres Werthes im Obigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Vor vierzig Jahren war es auf den Inseln Gebrauch, nach dem Tode<lb/> eines Königs für eine Reihe von Tagen alle Gesetze als nicht vorhanden zu<lb/> betrachten, und dann folgten Saturnalien, die man sich nach Belieben aus¬<lb/> malen, aber nicht in ihrer ganzen überaus greuelvollen Wirklichkeit vorstellen<lb/> kann. Die Leute rasirten sich die Köpfe, schlugen sich einen oder ein paar Zähne<lb/> ein, rissen sich bisweilen ein Auge aus, schnitten, schlugen, brannten sich ins<lb/> Fleisch, verstümmelten sich, betranken sich, zündeten dem Nachbar die Hütte an,<lb/> prügelten einander, je nach der Laune des Augenblicks halb oder ganz todt,<lb/> und beide Geschlechter gaben sich viehischen und ungezügelten Ausschweifungen<lb/> hin. Und dann folgte eine dumpfe Erschlaffung, aus welcher die Nation sich<lb/> langsam erhob, wie von einem entsetzlichen halb in der Erinnerung gebliebner<lb/> Traume vom Nachtmahr. In der That, sie waren nicht gerade das Salz<lb/> der Erde, diese „sanften Kinder der Sonne".</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jas deutsche Schulwesen im vorigen Jahrhundert.</head><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/><note type="byline"> Von Dr. K. B.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> Das öffentliche Unterrichtswesen und die Volksbildung im Allgemeinen<lb/> ist eben jetzt in Deutschland der Gegenstand wetteifernder Bestrebungen von<lb/> Seiten vieler Regierungen und Gesetzgebungen so wie einer Menge von Pri¬<lb/> vatvereinen aller Art. Die Verbesserung der äußeren Verhältnisse der Schule<lb/> und ihrer Lehrer, eine geordnete und intelligente Schulaufsicht, sodann die<lb/> Vervollkommnung des Unterrichts selbst und seiner Methode, eine intensive und<lb/> extensive Erweiterung der Lehrstoffe, die Verbreiterung und Vertiefung der Bil¬<lb/> dungsresultate auch über den begrenzten Cursus der gewöhnlichen Schule,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
verer an ihrem Feuer Stöckchen mit flatternden Fähnchen aus Kava aufsteck¬
ten, kam Kiaumoku, der Bruder Kaahumanu's, trunkner Muthes und zerbrach
eines der Fähnchen, und daraus zog man den Schluß, daß Kaahumanu und
ihre Freunde den Tod des Königs bewirkt, und verfolgte sie mit allerlei
Schmähungen.
Hier hat man jetzt den Contrast zwischen einst und jetzt. Die große Königin
Kaahumanu, die während der furchtbaren Orchien, welche auf den Tod des Kö¬
nigs folgten, mit allerlei Schmähungen verfolgt wurde, ist später eine fromme
Christin und eine standhafte und mächtige Freundin der Missionäre geworden.
Hunde wurden damals und werden noch jetzt von den Eingebornen für
den Metzgerladen aufgezogen und gemästet, daher die Bemerkung in Betreff
ihres Werthes im Obigen.
Vor vierzig Jahren war es auf den Inseln Gebrauch, nach dem Tode
eines Königs für eine Reihe von Tagen alle Gesetze als nicht vorhanden zu
betrachten, und dann folgten Saturnalien, die man sich nach Belieben aus¬
malen, aber nicht in ihrer ganzen überaus greuelvollen Wirklichkeit vorstellen
kann. Die Leute rasirten sich die Köpfe, schlugen sich einen oder ein paar Zähne
ein, rissen sich bisweilen ein Auge aus, schnitten, schlugen, brannten sich ins
Fleisch, verstümmelten sich, betranken sich, zündeten dem Nachbar die Hütte an,
prügelten einander, je nach der Laune des Augenblicks halb oder ganz todt,
und beide Geschlechter gaben sich viehischen und ungezügelten Ausschweifungen
hin. Und dann folgte eine dumpfe Erschlaffung, aus welcher die Nation sich
langsam erhob, wie von einem entsetzlichen halb in der Erinnerung gebliebner
Traume vom Nachtmahr. In der That, sie waren nicht gerade das Salz
der Erde, diese „sanften Kinder der Sonne".
Jas deutsche Schulwesen im vorigen Jahrhundert.
i.
Von Dr. K. B.
Das öffentliche Unterrichtswesen und die Volksbildung im Allgemeinen
ist eben jetzt in Deutschland der Gegenstand wetteifernder Bestrebungen von
Seiten vieler Regierungen und Gesetzgebungen so wie einer Menge von Pri¬
vatvereinen aller Art. Die Verbesserung der äußeren Verhältnisse der Schule
und ihrer Lehrer, eine geordnete und intelligente Schulaufsicht, sodann die
Vervollkommnung des Unterrichts selbst und seiner Methode, eine intensive und
extensive Erweiterung der Lehrstoffe, die Verbreiterung und Vertiefung der Bil¬
dungsresultate auch über den begrenzten Cursus der gewöhnlichen Schule,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |