Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.von einer Ehrenwache bewacht, dreißig Tage im Palaste auf dem Paradebett Wenn man die lange Liste von Würdenträgern u. d. durchgelesen hat und Leichenbitter. Königliche Schule. Kawaiahao Schule. Römisch-Katho¬ ') Langstielige Besen aus bunten Federn, die man als Zeichen des Königthums um das
Grab in den Boden steckt. von einer Ehrenwache bewacht, dreißig Tage im Palaste auf dem Paradebett Wenn man die lange Liste von Würdenträgern u. d. durchgelesen hat und Leichenbitter. Königliche Schule. Kawaiahao Schule. Römisch-Katho¬ ') Langstielige Besen aus bunten Federn, die man als Zeichen des Königthums um das
Grab in den Boden steckt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192952"/> <p xml:id="ID_444" prev="#ID_443"> von einer Ehrenwache bewacht, dreißig Tage im Palaste auf dem Paradebett<lb/> gelegen. Und während dieser ganzen Zeit hatte sich eine große Menge von<lb/> Eingebornen von den verschiedenen Inseln fortwährend vor dem Pallaste auf¬<lb/> gehalten und den Platz durch ihr Geheul und Getrost zu einem wahren Pan-<lb/> dämonium gemacht. Sie winselten in allen Stimmen, schlugen das Tamtam<lb/> und tanzten die sonst verbotne Hulahula in Chören halbnackter Mädchen nach<lb/> der Musik von Liedern von zweifelhafter Anständigkeit, die zu Ehren der Hin¬<lb/> geschiedenen gesungen wurden. Das gedruckte Programm des Leichenzugs in-<lb/> teressirte mich damals, und nach dem, was ich im vorigen Abschnitt über die<lb/> hawaiische Großthuerei in Betreff des „Reichspielens" gesagt habe, bin ich<lb/> überzeugt, daß es auch dem Leser Interresse gewähren wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_445"> Wenn man die lange Liste von Würdenträgern u. d. durchgelesen hat und<lb/> sich der dünngesäeten Bevölkerung erinnert, so ist man fast geneigt, zu fragen,<lb/> wo man das Material für den Theil der Procession, welcher der „hawaiischen<lb/> Bevölkerung im Allgemeinen" zugewiesen ist, hernehmen soll. Der Leichenzug<lb/> war nach dem erwähnten Programm folgendermaßen zusammengesetzt:</p><lb/> <p xml:id="ID_446"> Leichenbitter. Königliche Schule. Kawaiahao Schule. Römisch-Katho¬<lb/> lische Schule. Miana Schule. Das Feuerlösch-Departement von Honolulu,<lb/> der Handwerkerverein und die Leibarzte. KonolMs (Aufseher) der Kronlän-<lb/> dereien, der Privatländereien Seiner Majestät und der Ländereien der ver¬<lb/> ewigten Prinzessin. Der Gouverneur von Occhu mit seinem Stäbe. Die<lb/> Hulumanu (eine Militärcompagnie). Die Haustruppen. Die Leibgarde des<lb/> Fürsten von Hawai. Die Hausdienerschaft des Königs. Die Dienerschaft<lb/> der verewigten Prinzessin. Die protestantische Geistlichkeit. Die katholische<lb/> Geistlichkeit. Monsignore Louis Maigret, der hochwürdigste Bischof von Arathna,<lb/> apostolischer Vicar auf den hawaiischen Inseln. Die Geistlichkeit der Reform¬<lb/> katholiken von Hawai. Seine Lordschaft der hochwürdigste Bischof von Hono¬<lb/> lulu. Der Leichenwagen, escortirt zur Rechten und Linken von hawaiischer<lb/> Cavalerie, an beiden Seiten von Leuten umgeben, welche theils große oder<lb/> kleine Kasius"), theils die Zipfel des Leichentuchs tragen. Die Kutsche I. M.<lb/> der Königin Emma. S. M. Stab. Die Kutsche der verewigten Prinzessin.<lb/> Die Kutsche I. M. der Königin-Wittwe. Der Kanzler des Königs. Die<lb/> Kabinetsminister. Der Ministerpräsident der Ver. Staaten, der französische<lb/> und englische Gesandte. Oberrichter, Geheimräthe, Mitglieder der gesetzgeben¬<lb/> den Versammlung. Das Consularcorps. Kreisrichter. Ministerialbeamte.<lb/> Advocaten, der Generaleinnehmer, Zollbeamte, Marschälle und Sheriffs von<lb/> den verschiedenen Inseln. Die königliche reitende Landwehr. Hier aufhältliche</p><lb/> <note xml:id="FID_88" place="foot"> ') Langstielige Besen aus bunten Federn, die man als Zeichen des Königthums um das<lb/> Grab in den Boden steckt.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
von einer Ehrenwache bewacht, dreißig Tage im Palaste auf dem Paradebett
gelegen. Und während dieser ganzen Zeit hatte sich eine große Menge von
Eingebornen von den verschiedenen Inseln fortwährend vor dem Pallaste auf¬
gehalten und den Platz durch ihr Geheul und Getrost zu einem wahren Pan-
dämonium gemacht. Sie winselten in allen Stimmen, schlugen das Tamtam
und tanzten die sonst verbotne Hulahula in Chören halbnackter Mädchen nach
der Musik von Liedern von zweifelhafter Anständigkeit, die zu Ehren der Hin¬
geschiedenen gesungen wurden. Das gedruckte Programm des Leichenzugs in-
teressirte mich damals, und nach dem, was ich im vorigen Abschnitt über die
hawaiische Großthuerei in Betreff des „Reichspielens" gesagt habe, bin ich
überzeugt, daß es auch dem Leser Interresse gewähren wird.
Wenn man die lange Liste von Würdenträgern u. d. durchgelesen hat und
sich der dünngesäeten Bevölkerung erinnert, so ist man fast geneigt, zu fragen,
wo man das Material für den Theil der Procession, welcher der „hawaiischen
Bevölkerung im Allgemeinen" zugewiesen ist, hernehmen soll. Der Leichenzug
war nach dem erwähnten Programm folgendermaßen zusammengesetzt:
Leichenbitter. Königliche Schule. Kawaiahao Schule. Römisch-Katho¬
lische Schule. Miana Schule. Das Feuerlösch-Departement von Honolulu,
der Handwerkerverein und die Leibarzte. KonolMs (Aufseher) der Kronlän-
dereien, der Privatländereien Seiner Majestät und der Ländereien der ver¬
ewigten Prinzessin. Der Gouverneur von Occhu mit seinem Stäbe. Die
Hulumanu (eine Militärcompagnie). Die Haustruppen. Die Leibgarde des
Fürsten von Hawai. Die Hausdienerschaft des Königs. Die Dienerschaft
der verewigten Prinzessin. Die protestantische Geistlichkeit. Die katholische
Geistlichkeit. Monsignore Louis Maigret, der hochwürdigste Bischof von Arathna,
apostolischer Vicar auf den hawaiischen Inseln. Die Geistlichkeit der Reform¬
katholiken von Hawai. Seine Lordschaft der hochwürdigste Bischof von Hono¬
lulu. Der Leichenwagen, escortirt zur Rechten und Linken von hawaiischer
Cavalerie, an beiden Seiten von Leuten umgeben, welche theils große oder
kleine Kasius"), theils die Zipfel des Leichentuchs tragen. Die Kutsche I. M.
der Königin Emma. S. M. Stab. Die Kutsche der verewigten Prinzessin.
Die Kutsche I. M. der Königin-Wittwe. Der Kanzler des Königs. Die
Kabinetsminister. Der Ministerpräsident der Ver. Staaten, der französische
und englische Gesandte. Oberrichter, Geheimräthe, Mitglieder der gesetzgeben¬
den Versammlung. Das Consularcorps. Kreisrichter. Ministerialbeamte.
Advocaten, der Generaleinnehmer, Zollbeamte, Marschälle und Sheriffs von
den verschiedenen Inseln. Die königliche reitende Landwehr. Hier aufhältliche
') Langstielige Besen aus bunten Federn, die man als Zeichen des Königthums um das
Grab in den Boden steckt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |