Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.ordentlich und bei alledem so rührend, daß die Missionäre es schwierig fan¬ In unserm Lande spielen die Kinder "Haushaltens". In derselben hoch¬ Dann ist da Seine Excellenz, der "königliche Kammerherr" -- eine Si- Weiter haben wir Seine Excellenz den Oberbefehlshaber der Haustrup¬ Sodann kommt der Küchenmeister und der Großstallmeister, hohe Wür¬ Hierauf kommen wir zu Seiner Excellenz, dem Premierminister, einem ordentlich und bei alledem so rührend, daß die Missionäre es schwierig fan¬ In unserm Lande spielen die Kinder „Haushaltens". In derselben hoch¬ Dann ist da Seine Excellenz, der „königliche Kammerherr" — eine Si- Weiter haben wir Seine Excellenz den Oberbefehlshaber der Haustrup¬ Sodann kommt der Küchenmeister und der Großstallmeister, hohe Wür¬ Hierauf kommen wir zu Seiner Excellenz, dem Premierminister, einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192920"/> <p xml:id="ID_345" prev="#ID_344"> ordentlich und bei alledem so rührend, daß die Missionäre es schwierig fan¬<lb/> den, beim Texte zu bleiben und mit dem Gottesdienste fortzufahren, und<lb/> bald nachher, als die einfachen Kinder der Sonne in offener Versammlung<lb/> mit den Kleidern wie Vögel mit den Fittichen zu schlagen begannen und un¬<lb/> widerstehlich zum Lachen reizende groteske Wirkungen mit Ankleiden hervor¬<lb/> brachten, blieb nichts dagegen übrig, als die Sache kurz mit dem Segen ab¬<lb/> zubrechen und die phantastische Versammlung heimzuschicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_346"> In unserm Lande spielen die Kinder „Haushaltens". In derselben hoch¬<lb/> klingenden, aber kleinlichen Weise spielt ein erwachsenes Volk hier mit dem<lb/> ärmlichen Bischen Material an schmalem Gebiet und magerer Bevölkerung<lb/> „Königreichs". Da haben wir Seine Königliche Majestät den König mit<lb/> dem Jahrgehalt eines Mitgliedes der neuyorker Geheimpolizei, dreißig oder<lb/> fünfunddreißigtausend Thalern, die aus der „königlichen Civilliste" fließen und<lb/> aus der „königlichen Domaine". Er wohnt in einem „Palast", der eine<lb/> zweistöckige Bretterbude ist. Und da haben wir ferner „die königliche Fa¬<lb/> milie" — den üblichen Bienenstock von königlichen Brüdern, Schwestern,<lb/> Vettern und (wir verwahren uns vor der Annahme, daß wir die folgenden<lb/> respeetwidrigen Aeußerungen des boshaften Mnkees irgendwie gerechtfertigt<lb/> finden könnten) andern vornehmen Drohnen, die mit einer Monarchie ge¬<lb/> wöhnlich zusammenhängen — alle mit einem Löffel in der Breischüssel der<lb/> Nation und alle mit Titeln wie Seine oder Ihre Königliche Hoheit, der<lb/> Prinz oder die Prinzessin So und so. Indeß können es nur wenige derselben<lb/> mit ihrer königlichen Pracht soweit treiben, daß sie in Kutschen fahren. Sie<lb/> bedienen sich des wohlfeilen Kanaka-Pferdes oder reiten wie die Plebejer auf<lb/> Schusters Rappen.</p><lb/> <p xml:id="ID_347"> Dann ist da Seine Excellenz, der „königliche Kammerherr" — eine Si-<lb/> nccure; denn die hawaiische Majestät kleidet sich mit eigner hoher Hand an,<lb/> ausgenommen, wenn sie in Waikiki den Landaufenthalt genießt, und dann<lb/> bedarf sie des Ankleidens überhaupt nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_348"> Weiter haben wir Seine Excellenz den Oberbefehlshaber der Haustrup¬<lb/> pen, dessen Streitkräfte aus ungefähr ebensoviel Leuten bestehen, als man in<lb/> andern Ländern unter einen Korporal stellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> Sodann kommt der Küchenmeister und der Großstallmeister, hohe Wür¬<lb/> denträger mit bescheidnen Gehalten und wenig zu thun, darauf Seine Excel¬<lb/> lenz der Oberbettmeister mit seinem prächtigen Titel und seinem leichten<lb/> Amte.</p><lb/> <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> Hierauf kommen wir zu Seiner Excellenz, dem Premierminister, einem<lb/> amerikanischen Renegaten aus Newhampshire. Er ist ganz Maulwerk, Eitelkeit,<lb/> Bombast und Ignoranz, ein Advocat vom ordinärsten Caliber, ein geborner<lb/> Gauner, ein demüthiger Anbeter des Scepters über ihm, ein Reptil, das nie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
ordentlich und bei alledem so rührend, daß die Missionäre es schwierig fan¬
den, beim Texte zu bleiben und mit dem Gottesdienste fortzufahren, und
bald nachher, als die einfachen Kinder der Sonne in offener Versammlung
mit den Kleidern wie Vögel mit den Fittichen zu schlagen begannen und un¬
widerstehlich zum Lachen reizende groteske Wirkungen mit Ankleiden hervor¬
brachten, blieb nichts dagegen übrig, als die Sache kurz mit dem Segen ab¬
zubrechen und die phantastische Versammlung heimzuschicken.
In unserm Lande spielen die Kinder „Haushaltens". In derselben hoch¬
klingenden, aber kleinlichen Weise spielt ein erwachsenes Volk hier mit dem
ärmlichen Bischen Material an schmalem Gebiet und magerer Bevölkerung
„Königreichs". Da haben wir Seine Königliche Majestät den König mit
dem Jahrgehalt eines Mitgliedes der neuyorker Geheimpolizei, dreißig oder
fünfunddreißigtausend Thalern, die aus der „königlichen Civilliste" fließen und
aus der „königlichen Domaine". Er wohnt in einem „Palast", der eine
zweistöckige Bretterbude ist. Und da haben wir ferner „die königliche Fa¬
milie" — den üblichen Bienenstock von königlichen Brüdern, Schwestern,
Vettern und (wir verwahren uns vor der Annahme, daß wir die folgenden
respeetwidrigen Aeußerungen des boshaften Mnkees irgendwie gerechtfertigt
finden könnten) andern vornehmen Drohnen, die mit einer Monarchie ge¬
wöhnlich zusammenhängen — alle mit einem Löffel in der Breischüssel der
Nation und alle mit Titeln wie Seine oder Ihre Königliche Hoheit, der
Prinz oder die Prinzessin So und so. Indeß können es nur wenige derselben
mit ihrer königlichen Pracht soweit treiben, daß sie in Kutschen fahren. Sie
bedienen sich des wohlfeilen Kanaka-Pferdes oder reiten wie die Plebejer auf
Schusters Rappen.
Dann ist da Seine Excellenz, der „königliche Kammerherr" — eine Si-
nccure; denn die hawaiische Majestät kleidet sich mit eigner hoher Hand an,
ausgenommen, wenn sie in Waikiki den Landaufenthalt genießt, und dann
bedarf sie des Ankleidens überhaupt nicht.
Weiter haben wir Seine Excellenz den Oberbefehlshaber der Haustrup¬
pen, dessen Streitkräfte aus ungefähr ebensoviel Leuten bestehen, als man in
andern Ländern unter einen Korporal stellt.
Sodann kommt der Küchenmeister und der Großstallmeister, hohe Wür¬
denträger mit bescheidnen Gehalten und wenig zu thun, darauf Seine Excel¬
lenz der Oberbettmeister mit seinem prächtigen Titel und seinem leichten
Amte.
Hierauf kommen wir zu Seiner Excellenz, dem Premierminister, einem
amerikanischen Renegaten aus Newhampshire. Er ist ganz Maulwerk, Eitelkeit,
Bombast und Ignoranz, ein Advocat vom ordinärsten Caliber, ein geborner
Gauner, ein demüthiger Anbeter des Scepters über ihm, ein Reptil, das nie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |