Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

trat an die Stelle des alten Regime. Die neuen Minister waren sämmtlich
alte Bekannte Biedermann's und haben ihn oft in wichtigen Dingen zu Rathe
gezogen. Vor Oberländer's Berufung hatte v. d. Pfordten sogar Biedermann
dem König mit für das Portefeuille des Kultus genannt. Aber nie hat
Biedermann in diesen Tagen und später, wo weit radikalere Naturen als die
seine, sich in Aemter, Würden und Staatsversorgungen lancirten, aus seiner
Vertrautheit mit den Männern der Regierung Vortheil für sich gezogen.
Nicht einmal eine Aufhebung des lächerlichen Verbotes seiner staatsrechtlichen
Vorlesungen suchte er zu erwirken. Er ließ ruhig den ihm ohne sein Zuthun
zuerst angebotenen Posten eines Vertrauensmannes der sächsischen Regierung
beim Bundestage mit dem radikalen Führer der Kammeropposition Todt besetzen,
und später, nach Todt's Abberufung, durch den Geheimen Rath Kohlschütter
-- dem man diesen wichtigen Posten anvertraute "weil er leidend war und sich
dort weniger anzustrengen brauchte!" Auf Biedermann's Rath vertauschte
v. d. Pfordten sein Portefeuille des Innern gegen dasjenige des Kultus
mit Oberländer. Ein anderer dringender Rath Biedermann's an Oberländer,
den er noch in der letzten Stunde vor der Abreise zum Vorparlament nach
Frankfurt diesem gab, ging dahin, doch ja die wichtige Verständigung über das
Wahlgesetz, über welches zwischen Oberländer, Braun und Georgi Meinungs¬
verschiedenheiten bestanden, zur Vorbedingung seines Eintritts in das Mini¬
sterium zu machen. Leider wurde dieser gute Rath nicht befolgt, und der
Zwiespalt trat zu einer Zeit" hervor, wo er verhängnißvoll für die Wirksam¬
keit des Ministeriums und die ganze neue Ordnung der Dinge wurde. Den
hauptsächlichsten Dienst leistete Biedermann aber dem neuen Ministerium
durch Annahme einer vorübergehenden diplomatischen Mission nach Berlin in
Betreff des wichtigen Conferenzprojectes der süddeutschen Regierungen. Vor
Allem war es v. d. Pfordten, der Biedermann zur Annahme dieser Sendung
veranlaßte. Der Minister hatte schon wenige Tage zuvor, als Biedermann
ihm sein Programm in der deutschen Frage entwickelte, seine politische März¬
weisheit in das rathlose Geständniß zusammengepreßt: "Uns ist jede Ver¬
fassung recht, welche uns die Republik vom Leibe hält." Kurz vor der Ab¬
reise nach Berlin wurde Biedermann dem König durch v. d. Pfordten vor¬
gestellt. Hier war es, wo der König sich überzeugte, daß der echte Bieder¬
mann nicht so wüst drein schaue, wie der eingebildete. Herr v. d. Pfordten
führte ihn beim Könige ein. Der König sagte: "Ich glaube, daß sie ein
conservativer Mann sind und es aufrichtig meinen. Ich habe in diesen
letzten vierzehn Tagen vieles hinter mich werfen müssen, aber ich sehe
jetzt ein, daß es so besser ist. und werde dabei beharren!" Und als Bieder¬
mann hierauf erwiederte, er zweifle nicht an einer ruhigen und gedeih¬
lichen Entwicklung Sachsens, sobald nur die deutsche Frage eine baldige


trat an die Stelle des alten Regime. Die neuen Minister waren sämmtlich
alte Bekannte Biedermann's und haben ihn oft in wichtigen Dingen zu Rathe
gezogen. Vor Oberländer's Berufung hatte v. d. Pfordten sogar Biedermann
dem König mit für das Portefeuille des Kultus genannt. Aber nie hat
Biedermann in diesen Tagen und später, wo weit radikalere Naturen als die
seine, sich in Aemter, Würden und Staatsversorgungen lancirten, aus seiner
Vertrautheit mit den Männern der Regierung Vortheil für sich gezogen.
Nicht einmal eine Aufhebung des lächerlichen Verbotes seiner staatsrechtlichen
Vorlesungen suchte er zu erwirken. Er ließ ruhig den ihm ohne sein Zuthun
zuerst angebotenen Posten eines Vertrauensmannes der sächsischen Regierung
beim Bundestage mit dem radikalen Führer der Kammeropposition Todt besetzen,
und später, nach Todt's Abberufung, durch den Geheimen Rath Kohlschütter
— dem man diesen wichtigen Posten anvertraute „weil er leidend war und sich
dort weniger anzustrengen brauchte!" Auf Biedermann's Rath vertauschte
v. d. Pfordten sein Portefeuille des Innern gegen dasjenige des Kultus
mit Oberländer. Ein anderer dringender Rath Biedermann's an Oberländer,
den er noch in der letzten Stunde vor der Abreise zum Vorparlament nach
Frankfurt diesem gab, ging dahin, doch ja die wichtige Verständigung über das
Wahlgesetz, über welches zwischen Oberländer, Braun und Georgi Meinungs¬
verschiedenheiten bestanden, zur Vorbedingung seines Eintritts in das Mini¬
sterium zu machen. Leider wurde dieser gute Rath nicht befolgt, und der
Zwiespalt trat zu einer Zeit" hervor, wo er verhängnißvoll für die Wirksam¬
keit des Ministeriums und die ganze neue Ordnung der Dinge wurde. Den
hauptsächlichsten Dienst leistete Biedermann aber dem neuen Ministerium
durch Annahme einer vorübergehenden diplomatischen Mission nach Berlin in
Betreff des wichtigen Conferenzprojectes der süddeutschen Regierungen. Vor
Allem war es v. d. Pfordten, der Biedermann zur Annahme dieser Sendung
veranlaßte. Der Minister hatte schon wenige Tage zuvor, als Biedermann
ihm sein Programm in der deutschen Frage entwickelte, seine politische März¬
weisheit in das rathlose Geständniß zusammengepreßt: „Uns ist jede Ver¬
fassung recht, welche uns die Republik vom Leibe hält." Kurz vor der Ab¬
reise nach Berlin wurde Biedermann dem König durch v. d. Pfordten vor¬
gestellt. Hier war es, wo der König sich überzeugte, daß der echte Bieder¬
mann nicht so wüst drein schaue, wie der eingebildete. Herr v. d. Pfordten
führte ihn beim Könige ein. Der König sagte: „Ich glaube, daß sie ein
conservativer Mann sind und es aufrichtig meinen. Ich habe in diesen
letzten vierzehn Tagen vieles hinter mich werfen müssen, aber ich sehe
jetzt ein, daß es so besser ist. und werde dabei beharren!" Und als Bieder¬
mann hierauf erwiederte, er zweifle nicht an einer ruhigen und gedeih¬
lichen Entwicklung Sachsens, sobald nur die deutsche Frage eine baldige


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/129904"/>
          <p xml:id="ID_1231" prev="#ID_1230" next="#ID_1232"> trat an die Stelle des alten Regime. Die neuen Minister waren sämmtlich<lb/>
alte Bekannte Biedermann's und haben ihn oft in wichtigen Dingen zu Rathe<lb/>
gezogen. Vor Oberländer's Berufung hatte v. d. Pfordten sogar Biedermann<lb/>
dem König mit für das Portefeuille des Kultus genannt. Aber nie hat<lb/>
Biedermann in diesen Tagen und später, wo weit radikalere Naturen als die<lb/>
seine, sich in Aemter, Würden und Staatsversorgungen lancirten, aus seiner<lb/>
Vertrautheit mit den Männern der Regierung Vortheil für sich gezogen.<lb/>
Nicht einmal eine Aufhebung des lächerlichen Verbotes seiner staatsrechtlichen<lb/>
Vorlesungen suchte er zu erwirken. Er ließ ruhig den ihm ohne sein Zuthun<lb/>
zuerst angebotenen Posten eines Vertrauensmannes der sächsischen Regierung<lb/>
beim Bundestage mit dem radikalen Führer der Kammeropposition Todt besetzen,<lb/>
und später, nach Todt's Abberufung, durch den Geheimen Rath Kohlschütter<lb/>
&#x2014; dem man diesen wichtigen Posten anvertraute &#x201E;weil er leidend war und sich<lb/>
dort weniger anzustrengen brauchte!" Auf Biedermann's Rath vertauschte<lb/>
v. d. Pfordten sein Portefeuille des Innern gegen dasjenige des Kultus<lb/>
mit Oberländer. Ein anderer dringender Rath Biedermann's an Oberländer,<lb/>
den er noch in der letzten Stunde vor der Abreise zum Vorparlament nach<lb/>
Frankfurt diesem gab, ging dahin, doch ja die wichtige Verständigung über das<lb/>
Wahlgesetz, über welches zwischen Oberländer, Braun und Georgi Meinungs¬<lb/>
verschiedenheiten bestanden, zur Vorbedingung seines Eintritts in das Mini¬<lb/>
sterium zu machen. Leider wurde dieser gute Rath nicht befolgt, und der<lb/>
Zwiespalt trat zu einer Zeit" hervor, wo er verhängnißvoll für die Wirksam¬<lb/>
keit des Ministeriums und die ganze neue Ordnung der Dinge wurde. Den<lb/>
hauptsächlichsten Dienst leistete Biedermann aber dem neuen Ministerium<lb/>
durch Annahme einer vorübergehenden diplomatischen Mission nach Berlin in<lb/>
Betreff des wichtigen Conferenzprojectes der süddeutschen Regierungen. Vor<lb/>
Allem war es v. d. Pfordten, der Biedermann zur Annahme dieser Sendung<lb/>
veranlaßte. Der Minister hatte schon wenige Tage zuvor, als Biedermann<lb/>
ihm sein Programm in der deutschen Frage entwickelte, seine politische März¬<lb/>
weisheit in das rathlose Geständniß zusammengepreßt: &#x201E;Uns ist jede Ver¬<lb/>
fassung recht, welche uns die Republik vom Leibe hält." Kurz vor der Ab¬<lb/>
reise nach Berlin wurde Biedermann dem König durch v. d. Pfordten vor¬<lb/>
gestellt. Hier war es, wo der König sich überzeugte, daß der echte Bieder¬<lb/>
mann nicht so wüst drein schaue, wie der eingebildete. Herr v. d. Pfordten<lb/>
führte ihn beim Könige ein. Der König sagte: &#x201E;Ich glaube, daß sie ein<lb/>
conservativer Mann sind und es aufrichtig meinen. Ich habe in diesen<lb/>
letzten vierzehn Tagen vieles hinter mich werfen müssen, aber ich sehe<lb/>
jetzt ein, daß es so besser ist. und werde dabei beharren!" Und als Bieder¬<lb/>
mann hierauf erwiederte, er zweifle nicht an einer ruhigen und gedeih¬<lb/>
lichen Entwicklung Sachsens, sobald nur die deutsche Frage eine baldige</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] trat an die Stelle des alten Regime. Die neuen Minister waren sämmtlich alte Bekannte Biedermann's und haben ihn oft in wichtigen Dingen zu Rathe gezogen. Vor Oberländer's Berufung hatte v. d. Pfordten sogar Biedermann dem König mit für das Portefeuille des Kultus genannt. Aber nie hat Biedermann in diesen Tagen und später, wo weit radikalere Naturen als die seine, sich in Aemter, Würden und Staatsversorgungen lancirten, aus seiner Vertrautheit mit den Männern der Regierung Vortheil für sich gezogen. Nicht einmal eine Aufhebung des lächerlichen Verbotes seiner staatsrechtlichen Vorlesungen suchte er zu erwirken. Er ließ ruhig den ihm ohne sein Zuthun zuerst angebotenen Posten eines Vertrauensmannes der sächsischen Regierung beim Bundestage mit dem radikalen Führer der Kammeropposition Todt besetzen, und später, nach Todt's Abberufung, durch den Geheimen Rath Kohlschütter — dem man diesen wichtigen Posten anvertraute „weil er leidend war und sich dort weniger anzustrengen brauchte!" Auf Biedermann's Rath vertauschte v. d. Pfordten sein Portefeuille des Innern gegen dasjenige des Kultus mit Oberländer. Ein anderer dringender Rath Biedermann's an Oberländer, den er noch in der letzten Stunde vor der Abreise zum Vorparlament nach Frankfurt diesem gab, ging dahin, doch ja die wichtige Verständigung über das Wahlgesetz, über welches zwischen Oberländer, Braun und Georgi Meinungs¬ verschiedenheiten bestanden, zur Vorbedingung seines Eintritts in das Mini¬ sterium zu machen. Leider wurde dieser gute Rath nicht befolgt, und der Zwiespalt trat zu einer Zeit" hervor, wo er verhängnißvoll für die Wirksam¬ keit des Ministeriums und die ganze neue Ordnung der Dinge wurde. Den hauptsächlichsten Dienst leistete Biedermann aber dem neuen Ministerium durch Annahme einer vorübergehenden diplomatischen Mission nach Berlin in Betreff des wichtigen Conferenzprojectes der süddeutschen Regierungen. Vor Allem war es v. d. Pfordten, der Biedermann zur Annahme dieser Sendung veranlaßte. Der Minister hatte schon wenige Tage zuvor, als Biedermann ihm sein Programm in der deutschen Frage entwickelte, seine politische März¬ weisheit in das rathlose Geständniß zusammengepreßt: „Uns ist jede Ver¬ fassung recht, welche uns die Republik vom Leibe hält." Kurz vor der Ab¬ reise nach Berlin wurde Biedermann dem König durch v. d. Pfordten vor¬ gestellt. Hier war es, wo der König sich überzeugte, daß der echte Bieder¬ mann nicht so wüst drein schaue, wie der eingebildete. Herr v. d. Pfordten führte ihn beim Könige ein. Der König sagte: „Ich glaube, daß sie ein conservativer Mann sind und es aufrichtig meinen. Ich habe in diesen letzten vierzehn Tagen vieles hinter mich werfen müssen, aber ich sehe jetzt ein, daß es so besser ist. und werde dabei beharren!" Und als Bieder¬ mann hierauf erwiederte, er zweifle nicht an einer ruhigen und gedeih¬ lichen Entwicklung Sachsens, sobald nur die deutsche Frage eine baldige

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_129525
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_129525/378
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_129525/378>, abgerufen am 12.01.2025.