Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werfen", französisch: "II vaut soo xesant ä'or"; Bd. II Seite 1370 unter
Ur. 13: "Was er einmal in den Klauen, bekommt man nicht wieder heraus",
spanisch: "Kiüev las cowaäres 7 äicevse las veräaäes." (Es zanken sich
die Gevatterinnen und sagen sich die Wahrheit); Bd. II Seite 1293 unter
Ur. 611: "Kinder sind des Hauses Segen", französisch: "II n'7 " pws ä'en-
kants"; Bd. II bei Haus unter Ur. 480: "Wer kein Haus in Rom hat. er¬
schrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennt (?)", französisch: "Hui a
maison ä I^nFi'of, it a er^teau su Trance." Am übelsten fährt dabei wohl
das englische Wort käme. Nicht weniger als fünfmal nämlich") lesen wir
bei "Hunger" englische, auf den Ruf oder Nachruhm bezügliche Sprichwörter,
wie ?aus is a tdin snaäov ol etermtz^ u. f. w.

Wahrscheinlich hat der Verfasser geglaubt, weil tala im Französischen
und 1a käme (das er übrigens mit rührender Consequenz fast immer la l^eng,
schreibt) im Italienischen Hunger heißt, müsse das englische käme dasselbe
bedeuten. Wenigstens theilt er unter Ur. 6: "Lange Hungern ist kein Brot¬
ersparen" als Erläuterung mit: "Der Hunger wächst nämlich, je länger die
Stillung desselben verzögert wird. Die Engländer drücken dies durch fol¬
gendes Sprichwort aus: .Mrog, In:s s, rivor, is nsrro>v<ZLt at its source
ann drohest atar vt7!ü

Bei den slavischen Anführungen hat Herr Wärter ganz übersehen,
daß (ZölaKorsK?, dessen Werk er sie entnimmt, die mitgetheilten russischen,
serbischen, polnischen, kleinrussischen u. a. Sprichwörter zum bessern Ver¬
ständniß der Tschechen, für welche er schrieb, stets mit einer tschechischen
Uebersetzung begleitet hat. So kommt es denn, daß Herr Wärter diese
Uebersetzungen -- mitunter auch die Erklärungen, welche öslakorsl:? dazu
gibt -- ernsthaft für lauter böhmische Sprichwörter hält, und fast auf jeder
Seite die tschechische Uebersetzung eines unmittelbar darunter folgenden pol¬
nischen, kroatischen oder russischen Sprichwortes als "höhnisches Sprichwort"
voranstellt. Als Beispiel genüge, auf die Sprichwörter bei "Haus" im
2. Bde. zu verweisen, wo unter Ur. 31 nicht nur die Uebersetzung, sondern
auch die Erklärung eines russischen Sprichwortes, unter Ur. 59 die Ueber¬
setzung eines polnischen, das polnisch daruntersteht, unter Ur. 64 die eines
serbischen und unter Ur. 85 die eines niederlausitzer Sprichwortes, das eben¬
falls im Original darunter steht, als böhmische Sprichwörter angeführt wer¬
den, so daß von 12 sogenannt "böhmischen" Sprichwörtern nur 5 richtig sind,
und eins gar kein Sprichwort ist.

Nicht mindere Verwirrung herrscht unter den in deutscher Uebersetzung



') Bd. II. Seite 909--912 (Ur. 24. 25, 49, 64 u. Kg).

werfen", französisch: „II vaut soo xesant ä'or"; Bd. II Seite 1370 unter
Ur. 13: „Was er einmal in den Klauen, bekommt man nicht wieder heraus",
spanisch: „Kiüev las cowaäres 7 äicevse las veräaäes." (Es zanken sich
die Gevatterinnen und sagen sich die Wahrheit); Bd. II Seite 1293 unter
Ur. 611: „Kinder sind des Hauses Segen", französisch: „II n'7 » pws ä'en-
kants"; Bd. II bei Haus unter Ur. 480: „Wer kein Haus in Rom hat. er¬
schrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennt (?)", französisch: „Hui a
maison ä I^nFi'of, it a er^teau su Trance." Am übelsten fährt dabei wohl
das englische Wort käme. Nicht weniger als fünfmal nämlich") lesen wir
bei „Hunger" englische, auf den Ruf oder Nachruhm bezügliche Sprichwörter,
wie ?aus is a tdin snaäov ol etermtz^ u. f. w.

Wahrscheinlich hat der Verfasser geglaubt, weil tala im Französischen
und 1a käme (das er übrigens mit rührender Consequenz fast immer la l^eng,
schreibt) im Italienischen Hunger heißt, müsse das englische käme dasselbe
bedeuten. Wenigstens theilt er unter Ur. 6: „Lange Hungern ist kein Brot¬
ersparen" als Erläuterung mit: „Der Hunger wächst nämlich, je länger die
Stillung desselben verzögert wird. Die Engländer drücken dies durch fol¬
gendes Sprichwort aus: .Mrog, In:s s, rivor, is nsrro>v<ZLt at its source
ann drohest atar vt7!ü

Bei den slavischen Anführungen hat Herr Wärter ganz übersehen,
daß (ZölaKorsK?, dessen Werk er sie entnimmt, die mitgetheilten russischen,
serbischen, polnischen, kleinrussischen u. a. Sprichwörter zum bessern Ver¬
ständniß der Tschechen, für welche er schrieb, stets mit einer tschechischen
Uebersetzung begleitet hat. So kommt es denn, daß Herr Wärter diese
Uebersetzungen — mitunter auch die Erklärungen, welche öslakorsl:? dazu
gibt — ernsthaft für lauter böhmische Sprichwörter hält, und fast auf jeder
Seite die tschechische Uebersetzung eines unmittelbar darunter folgenden pol¬
nischen, kroatischen oder russischen Sprichwortes als „höhnisches Sprichwort"
voranstellt. Als Beispiel genüge, auf die Sprichwörter bei „Haus" im
2. Bde. zu verweisen, wo unter Ur. 31 nicht nur die Uebersetzung, sondern
auch die Erklärung eines russischen Sprichwortes, unter Ur. 59 die Ueber¬
setzung eines polnischen, das polnisch daruntersteht, unter Ur. 64 die eines
serbischen und unter Ur. 85 die eines niederlausitzer Sprichwortes, das eben¬
falls im Original darunter steht, als böhmische Sprichwörter angeführt wer¬
den, so daß von 12 sogenannt „böhmischen" Sprichwörtern nur 5 richtig sind,
und eins gar kein Sprichwort ist.

Nicht mindere Verwirrung herrscht unter den in deutscher Uebersetzung



') Bd. II. Seite 909—912 (Ur. 24. 25, 49, 64 u. Kg).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/129109"/>
          <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> werfen", französisch: &#x201E;II vaut soo xesant ä'or"; Bd. II Seite 1370 unter<lb/>
Ur. 13: &#x201E;Was er einmal in den Klauen, bekommt man nicht wieder heraus",<lb/>
spanisch: &#x201E;Kiüev las cowaäres 7 äicevse las veräaäes." (Es zanken sich<lb/>
die Gevatterinnen und sagen sich die Wahrheit); Bd. II Seite 1293 unter<lb/>
Ur. 611: &#x201E;Kinder sind des Hauses Segen", französisch: &#x201E;II n'7 » pws ä'en-<lb/>
kants"; Bd. II bei Haus unter Ur. 480: &#x201E;Wer kein Haus in Rom hat. er¬<lb/>
schrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennt (?)", französisch: &#x201E;Hui a<lb/>
maison ä I^nFi'of, it a er^teau su Trance." Am übelsten fährt dabei wohl<lb/>
das englische Wort käme. Nicht weniger als fünfmal nämlich") lesen wir<lb/>
bei &#x201E;Hunger" englische, auf den Ruf oder Nachruhm bezügliche Sprichwörter,<lb/>
wie ?aus is a tdin snaäov ol etermtz^ u. f. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_401"> Wahrscheinlich hat der Verfasser geglaubt, weil tala im Französischen<lb/>
und 1a käme (das er übrigens mit rührender Consequenz fast immer la l^eng,<lb/>
schreibt) im Italienischen Hunger heißt, müsse das englische käme dasselbe<lb/>
bedeuten. Wenigstens theilt er unter Ur. 6: &#x201E;Lange Hungern ist kein Brot¬<lb/>
ersparen" als Erläuterung mit: &#x201E;Der Hunger wächst nämlich, je länger die<lb/>
Stillung desselben verzögert wird. Die Engländer drücken dies durch fol¬<lb/>
gendes Sprichwort aus: .Mrog, In:s s, rivor, is nsrro&gt;v&lt;ZLt at its source<lb/>
ann drohest atar vt7!ü</p><lb/>
          <p xml:id="ID_402"> Bei den slavischen Anführungen hat Herr Wärter ganz übersehen,<lb/>
daß (ZölaKorsK?, dessen Werk er sie entnimmt, die mitgetheilten russischen,<lb/>
serbischen, polnischen, kleinrussischen u. a. Sprichwörter zum bessern Ver¬<lb/>
ständniß der Tschechen, für welche er schrieb, stets mit einer tschechischen<lb/>
Uebersetzung begleitet hat. So kommt es denn, daß Herr Wärter diese<lb/>
Uebersetzungen &#x2014; mitunter auch die Erklärungen, welche öslakorsl:? dazu<lb/>
gibt &#x2014; ernsthaft für lauter böhmische Sprichwörter hält, und fast auf jeder<lb/>
Seite die tschechische Uebersetzung eines unmittelbar darunter folgenden pol¬<lb/>
nischen, kroatischen oder russischen Sprichwortes als &#x201E;höhnisches Sprichwort"<lb/>
voranstellt. Als Beispiel genüge, auf die Sprichwörter bei &#x201E;Haus" im<lb/>
2. Bde. zu verweisen, wo unter Ur. 31 nicht nur die Uebersetzung, sondern<lb/>
auch die Erklärung eines russischen Sprichwortes, unter Ur. 59 die Ueber¬<lb/>
setzung eines polnischen, das polnisch daruntersteht, unter Ur. 64 die eines<lb/>
serbischen und unter Ur. 85 die eines niederlausitzer Sprichwortes, das eben¬<lb/>
falls im Original darunter steht, als böhmische Sprichwörter angeführt wer¬<lb/>
den, so daß von 12 sogenannt &#x201E;böhmischen" Sprichwörtern nur 5 richtig sind,<lb/>
und eins gar kein Sprichwort ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_403" next="#ID_404"> Nicht mindere Verwirrung herrscht unter den in deutscher Uebersetzung</p><lb/>
          <note xml:id="FID_23" place="foot"> ') Bd. II. Seite 909&#x2014;912 (Ur. 24. 25, 49, 64 u. Kg).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] werfen", französisch: „II vaut soo xesant ä'or"; Bd. II Seite 1370 unter Ur. 13: „Was er einmal in den Klauen, bekommt man nicht wieder heraus", spanisch: „Kiüev las cowaäres 7 äicevse las veräaäes." (Es zanken sich die Gevatterinnen und sagen sich die Wahrheit); Bd. II Seite 1293 unter Ur. 611: „Kinder sind des Hauses Segen", französisch: „II n'7 » pws ä'en- kants"; Bd. II bei Haus unter Ur. 480: „Wer kein Haus in Rom hat. er¬ schrickt nicht, wenn auch die Engelsburg brennt (?)", französisch: „Hui a maison ä I^nFi'of, it a er^teau su Trance." Am übelsten fährt dabei wohl das englische Wort käme. Nicht weniger als fünfmal nämlich") lesen wir bei „Hunger" englische, auf den Ruf oder Nachruhm bezügliche Sprichwörter, wie ?aus is a tdin snaäov ol etermtz^ u. f. w. Wahrscheinlich hat der Verfasser geglaubt, weil tala im Französischen und 1a käme (das er übrigens mit rührender Consequenz fast immer la l^eng, schreibt) im Italienischen Hunger heißt, müsse das englische käme dasselbe bedeuten. Wenigstens theilt er unter Ur. 6: „Lange Hungern ist kein Brot¬ ersparen" als Erläuterung mit: „Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Die Engländer drücken dies durch fol¬ gendes Sprichwort aus: .Mrog, In:s s, rivor, is nsrro>v<ZLt at its source ann drohest atar vt7!ü Bei den slavischen Anführungen hat Herr Wärter ganz übersehen, daß (ZölaKorsK?, dessen Werk er sie entnimmt, die mitgetheilten russischen, serbischen, polnischen, kleinrussischen u. a. Sprichwörter zum bessern Ver¬ ständniß der Tschechen, für welche er schrieb, stets mit einer tschechischen Uebersetzung begleitet hat. So kommt es denn, daß Herr Wärter diese Uebersetzungen — mitunter auch die Erklärungen, welche öslakorsl:? dazu gibt — ernsthaft für lauter böhmische Sprichwörter hält, und fast auf jeder Seite die tschechische Uebersetzung eines unmittelbar darunter folgenden pol¬ nischen, kroatischen oder russischen Sprichwortes als „höhnisches Sprichwort" voranstellt. Als Beispiel genüge, auf die Sprichwörter bei „Haus" im 2. Bde. zu verweisen, wo unter Ur. 31 nicht nur die Uebersetzung, sondern auch die Erklärung eines russischen Sprichwortes, unter Ur. 59 die Ueber¬ setzung eines polnischen, das polnisch daruntersteht, unter Ur. 64 die eines serbischen und unter Ur. 85 die eines niederlausitzer Sprichwortes, das eben¬ falls im Original darunter steht, als böhmische Sprichwörter angeführt wer¬ den, so daß von 12 sogenannt „böhmischen" Sprichwörtern nur 5 richtig sind, und eins gar kein Sprichwort ist. Nicht mindere Verwirrung herrscht unter den in deutscher Uebersetzung ') Bd. II. Seite 909—912 (Ur. 24. 25, 49, 64 u. Kg).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991/117
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991/117>, abgerufen am 24.08.2024.