Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Armee. Das Contingent zerfiel ja in zwei poi-lions, von denen nur die erste Die Einziehung der Recruten zu den Fahnen (also en routs) geschah Nach dem Kriegs etat vom November 186V stellten sich (abgesehen von Armee. Das Contingent zerfiel ja in zwei poi-lions, von denen nur die erste Die Einziehung der Recruten zu den Fahnen (also en routs) geschah Nach dem Kriegs etat vom November 186V stellten sich (abgesehen von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128552"/> <p xml:id="ID_243" prev="#ID_242"> Armee. Das Contingent zerfiel ja in zwei poi-lions, von denen nur die erste<lb/> wirklich zur Truppe einberufen (appol«) wurde, während die andere als<lb/> Krümper jene flüchtige Ausbildung erhielt, die, auf 6 Monate im Lauf von<lb/> 3 Jahren vertheilt, sie befähigen sollte, als Reserve verwendet zu werden.<lb/> Wenn die beiden Portionen zu gleichen Theilen angenommen wurden, so<lb/> mußte man doch wenigstens 37,000 Mann frisches Blut in die eigentliche<lb/> Armee bringen; aber selbst das war nicht der Fall. Bei der großen Ver¬<lb/> schwendung in allen Verwaltungszweigen und vor Allem im Kriegsministerium<lb/> reichte nämlich das Jahresbudget von 100 Millionen Thalern nicht aus, um<lb/> die Armee auf dem nomineller Friedensstande von 400,000 Mann zu halten.<lb/> Ihre Effectivstärke war selten über 3V0, meist nur 330 Tausend Mann. Nun<lb/> befanden sich aber mindestens 123,000 Nengage's und mit Einschluß der Ver¬<lb/> waltungsstellvertreter, der Freiwilligen, welche Officiere werden wollten, der<lb/> Officiere, Gensdarmen, Fremdentruppen u. s. w. 240,000 Berufssoldaten im<lb/> Heer. Neben ihnen war also nur noch für 100,000 Mann Raum und dieser<lb/> Raum wurde durch 7 Jahrgänge von je nur 23,000 Mann ausgefüllt, von<lb/> denen sogar die ältesten noch beurlaubt werden mußten. — 23,000 Mann!<lb/> Der Kriegsminister Niet hat es selbst vor dem gesetzgebenden Körper zuge¬<lb/> standen, daß diese geringe Zahl das eigentliche Jahrescontingent von Frank¬<lb/> reich war.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> Die Einziehung der Recruten zu den Fahnen (also en routs) geschah<lb/> meist erst im Herbst des ersten Dienstjahres, so daß sich dadurch die Dienst¬<lb/> zeit schon um ^ Jahr, also auf 6'//. Jahr herabminderte. In noch höherem<lb/> Grade fand dies aber in der Folge (wenn nicht kriegerische Verhältnisse ein¬<lb/> traten) durch Beurlaubung statt. Nachdem der Conscrit, nämlich der<lb/> Rest des ersten und das ganze zweite, dritte und vierte Jahr bei der Fahne<lb/> gestanden, wurde er für das halbe fünfte und dann meist für drei viertel des<lb/> sechsten Jahres beurlaubt (cong'6 as six moi») und nachdem er dann noch<lb/> wiederdrei Monate bei der Truppe gewesen, fand seine Entlassung auf unbestimmte<lb/> Zeit (en eong«; tvmpoi'kirv r6nouv(zia.bis) statt. Thatsächlich befand sich<lb/> der Ausgehobene der Premier» xortion also nur 4 Jahre bei der Fahne, der<lb/> der clöuxiölinz porticin, der Krümper, während dreier Jahre im Ganzen nur<lb/> (i Monat. Die Zahl dieser Krümper blieb übrigens weit unter dem ur¬<lb/> sprünglichen Ansatz zurück. Wenn nur 23,000 Mann jährlich in das stehende<lb/> Heer eingereiht wurden, so hätte die clczuxiöino Portion jedesmals 52,000<lb/> Mann umfassen sollen; sie hat diese Höhe aber niemals auch nur entfernt<lb/> erreicht. Im Jahre 1861 wurden 33,200 als Krümper ausgebildet, und größer<lb/> dürfte die Zahl kaum je geworden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Nach dem Kriegs etat vom November 186V stellten sich (abgesehen von</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Armee. Das Contingent zerfiel ja in zwei poi-lions, von denen nur die erste
wirklich zur Truppe einberufen (appol«) wurde, während die andere als
Krümper jene flüchtige Ausbildung erhielt, die, auf 6 Monate im Lauf von
3 Jahren vertheilt, sie befähigen sollte, als Reserve verwendet zu werden.
Wenn die beiden Portionen zu gleichen Theilen angenommen wurden, so
mußte man doch wenigstens 37,000 Mann frisches Blut in die eigentliche
Armee bringen; aber selbst das war nicht der Fall. Bei der großen Ver¬
schwendung in allen Verwaltungszweigen und vor Allem im Kriegsministerium
reichte nämlich das Jahresbudget von 100 Millionen Thalern nicht aus, um
die Armee auf dem nomineller Friedensstande von 400,000 Mann zu halten.
Ihre Effectivstärke war selten über 3V0, meist nur 330 Tausend Mann. Nun
befanden sich aber mindestens 123,000 Nengage's und mit Einschluß der Ver¬
waltungsstellvertreter, der Freiwilligen, welche Officiere werden wollten, der
Officiere, Gensdarmen, Fremdentruppen u. s. w. 240,000 Berufssoldaten im
Heer. Neben ihnen war also nur noch für 100,000 Mann Raum und dieser
Raum wurde durch 7 Jahrgänge von je nur 23,000 Mann ausgefüllt, von
denen sogar die ältesten noch beurlaubt werden mußten. — 23,000 Mann!
Der Kriegsminister Niet hat es selbst vor dem gesetzgebenden Körper zuge¬
standen, daß diese geringe Zahl das eigentliche Jahrescontingent von Frank¬
reich war.
Die Einziehung der Recruten zu den Fahnen (also en routs) geschah
meist erst im Herbst des ersten Dienstjahres, so daß sich dadurch die Dienst¬
zeit schon um ^ Jahr, also auf 6'//. Jahr herabminderte. In noch höherem
Grade fand dies aber in der Folge (wenn nicht kriegerische Verhältnisse ein¬
traten) durch Beurlaubung statt. Nachdem der Conscrit, nämlich der
Rest des ersten und das ganze zweite, dritte und vierte Jahr bei der Fahne
gestanden, wurde er für das halbe fünfte und dann meist für drei viertel des
sechsten Jahres beurlaubt (cong'6 as six moi») und nachdem er dann noch
wiederdrei Monate bei der Truppe gewesen, fand seine Entlassung auf unbestimmte
Zeit (en eong«; tvmpoi'kirv r6nouv(zia.bis) statt. Thatsächlich befand sich
der Ausgehobene der Premier» xortion also nur 4 Jahre bei der Fahne, der
der clöuxiölinz porticin, der Krümper, während dreier Jahre im Ganzen nur
(i Monat. Die Zahl dieser Krümper blieb übrigens weit unter dem ur¬
sprünglichen Ansatz zurück. Wenn nur 23,000 Mann jährlich in das stehende
Heer eingereiht wurden, so hätte die clczuxiöino Portion jedesmals 52,000
Mann umfassen sollen; sie hat diese Höhe aber niemals auch nur entfernt
erreicht. Im Jahre 1861 wurden 33,200 als Krümper ausgebildet, und größer
dürfte die Zahl kaum je geworden sein.
Nach dem Kriegs etat vom November 186V stellten sich (abgesehen von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |