Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.wickeln und wußte geschickt auch die hohe Politik ihrem Interesse dienstbar Die Gerechtigkeit erfordert, daß man den obersten Leitern der Specula- Da ist z. B. die Bank von Frankreich mit einer Noten-Emission von Aber auch die deutschen und englischen Lenker der Finanzwelt sind keine Es würde sehr interessant sein, wenn einmal ein Statistiker die Tausch¬ am 15. Sept. 1871 -- am 13. Aug. 1872. 4'/2°/u Preuß. Staatspapiere in Berlin 99^ 103V.. Hannov. Bank-Actien " " 100 115^- 2Vs°/v Holl. Staatspap. in Amsterdam 53^ 55^. Oesterr. Papierrente ., " 48"/" 60. ö°/o Türken " ., 44"/j 52°/". 3"/<. Mexicaner " " 13?/, 14"/,. Creditbank in Wien 290."" 342."". Nationalbank " " 764 866. 1864er Loose " ., 134.?° 146.5". Gönnen wir den Speculanten die Freude, eine Zeit lang im Besitze von wickeln und wußte geschickt auch die hohe Politik ihrem Interesse dienstbar Die Gerechtigkeit erfordert, daß man den obersten Leitern der Specula- Da ist z. B. die Bank von Frankreich mit einer Noten-Emission von Aber auch die deutschen und englischen Lenker der Finanzwelt sind keine Es würde sehr interessant sein, wenn einmal ein Statistiker die Tausch¬ am 15. Sept. 1871 — am 13. Aug. 1872. 4'/2°/u Preuß. Staatspapiere in Berlin 99^ 103V.. Hannov. Bank-Actien „ „ 100 115^- 2Vs°/v Holl. Staatspap. in Amsterdam 53^ 55^. Oesterr. Papierrente ., „ 48"/» 60. ö°/o Türken „ ., 44»/j 52°/«. 3«/<. Mexicaner „ „ 13?/, 14"/,. Creditbank in Wien 290.«« 342.»". Nationalbank „ „ 764 866. 1864er Loose „ ., 134.?° 146.5». Gönnen wir den Speculanten die Freude, eine Zeit lang im Besitze von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128540"/> <p xml:id="ID_208" prev="#ID_207"> wickeln und wußte geschickt auch die hohe Politik ihrem Interesse dienstbar<lb/> zu machen, indem man betreffenden Orts wohl begriff, daß nur mit ihrer<lb/> Hülfe die Milliarden-Anleihen möglich seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Die Gerechtigkeit erfordert, daß man den obersten Leitern der Specula-<lb/> tion die Anerkennung nicht versagt, daß sie in ihrem Fache wirkliche große<lb/> Künstler sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Da ist z. B. die Bank von Frankreich mit einer Noten-Emission von<lb/> Milliarden Francs, die Zwangscours haben und das Goldagio hält sich<lb/> auf 8—10 pro mille, wogegen das Staatspapiergeld der Vereinigten Staaten<lb/> 13—15 xro colit schlechter wie Gold steht; — trotzdem haben die Vereinigten<lb/> Staaten den festen Willen, ihre Schulden in 20—30 Jahren abzubezahlen,<lb/> und was mehr ist, auch die Kraft dazu, — während in Frankreich doch Jeder¬<lb/> mann seinem Schöpfer danken wird, wenn sie ihre Schulden nicht vergrößern<lb/> müssen; an Tilgung denkt auch der Sanguinischste nicht. —</p><lb/> <p xml:id="ID_211"> Aber auch die deutschen und englischen Lenker der Finanzwelt sind keine<lb/> Dilettanten — denn trotzdem Milliarden neuer Werthpapiere mit den alten<lb/> in Concurrenz getreten sind, haben sich die letzteren nicht nur behauptet, son¬<lb/> dern sind durchschnittlich ganz bedeutend im Course gestiegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_212"> Es würde sehr interessant sein, wenn einmal ein Statistiker die Tausch¬<lb/> werthe der Papiere an verschiedenen Daten vergleichend ausrechnete, damit<lb/> man sich einmal klar darüber würde, wie colossal die Schwankungen sind im<lb/> Tauschwerthe; denn in solchen Perioden speculativer Erregung der Börsen<lb/> treibt das eine Papier das andere, — alle steigen miteinander, wie die Auf¬<lb/> stellung einiger von einander ganz unabhängigen Werthe illustriren:</p><lb/> <list> <item> am 15. Sept. 1871 — am 13. Aug. 1872.</item> <item> 4'/2°/u Preuß. Staatspapiere in Berlin 99^ 103V..</item> <item> Hannov. Bank-Actien „ „ 100 115^-</item> <item> 2Vs°/v Holl. Staatspap. in Amsterdam 53^ 55^.</item> <item> Oesterr. Papierrente ., „ 48"/» 60.</item> <item> ö°/o Türken „ ., 44»/j 52°/«.</item> <item> 3«/<. Mexicaner „ „ 13?/, 14"/,.</item> <item> Creditbank in Wien 290.«« 342.»".</item> <item> Nationalbank „ „ 764 866.</item> <item> 1864er Loose „ ., 134.?° 146.5».</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_213"> Gönnen wir den Speculanten die Freude, eine Zeit lang im Besitze von<lb/> Werthen zu sein, deren Höhe sich nur so lange halten kann, als sie gegen¬<lb/> seitig Vertrauen zu einander haben, deren Vermögen aber beim ersten Sturm<lb/> jämmerlich zusammenbricht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
wickeln und wußte geschickt auch die hohe Politik ihrem Interesse dienstbar
zu machen, indem man betreffenden Orts wohl begriff, daß nur mit ihrer
Hülfe die Milliarden-Anleihen möglich seien.
Die Gerechtigkeit erfordert, daß man den obersten Leitern der Specula-
tion die Anerkennung nicht versagt, daß sie in ihrem Fache wirkliche große
Künstler sind.
Da ist z. B. die Bank von Frankreich mit einer Noten-Emission von
Milliarden Francs, die Zwangscours haben und das Goldagio hält sich
auf 8—10 pro mille, wogegen das Staatspapiergeld der Vereinigten Staaten
13—15 xro colit schlechter wie Gold steht; — trotzdem haben die Vereinigten
Staaten den festen Willen, ihre Schulden in 20—30 Jahren abzubezahlen,
und was mehr ist, auch die Kraft dazu, — während in Frankreich doch Jeder¬
mann seinem Schöpfer danken wird, wenn sie ihre Schulden nicht vergrößern
müssen; an Tilgung denkt auch der Sanguinischste nicht. —
Aber auch die deutschen und englischen Lenker der Finanzwelt sind keine
Dilettanten — denn trotzdem Milliarden neuer Werthpapiere mit den alten
in Concurrenz getreten sind, haben sich die letzteren nicht nur behauptet, son¬
dern sind durchschnittlich ganz bedeutend im Course gestiegen.
Es würde sehr interessant sein, wenn einmal ein Statistiker die Tausch¬
werthe der Papiere an verschiedenen Daten vergleichend ausrechnete, damit
man sich einmal klar darüber würde, wie colossal die Schwankungen sind im
Tauschwerthe; denn in solchen Perioden speculativer Erregung der Börsen
treibt das eine Papier das andere, — alle steigen miteinander, wie die Auf¬
stellung einiger von einander ganz unabhängigen Werthe illustriren:
am 15. Sept. 1871 — am 13. Aug. 1872.
4'/2°/u Preuß. Staatspapiere in Berlin 99^ 103V..
Hannov. Bank-Actien „ „ 100 115^-
2Vs°/v Holl. Staatspap. in Amsterdam 53^ 55^.
Oesterr. Papierrente ., „ 48"/» 60.
ö°/o Türken „ ., 44»/j 52°/«.
3«/<. Mexicaner „ „ 13?/, 14"/,.
Creditbank in Wien 290.«« 342.»".
Nationalbank „ „ 764 866.
1864er Loose „ ., 134.?° 146.5».
Gönnen wir den Speculanten die Freude, eine Zeit lang im Besitze von
Werthen zu sein, deren Höhe sich nur so lange halten kann, als sie gegen¬
seitig Vertrauen zu einander haben, deren Vermögen aber beim ersten Sturm
jämmerlich zusammenbricht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |