Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Ueber seine geographische Lage kann ein Platz nicht hinaus und eine Stadt Der Suezcanal ward eröffnet und er bewährt sich. Italien hat seine Wer heute Marseille, das republikanische, erschaut, erkennt die kaiserliche Italiens Häfen dagegen sind im Aufschwung begriffen, und Venedig wie Ueber seine geographische Lage kann ein Platz nicht hinaus und eine Stadt Der Suezcanal ward eröffnet und er bewährt sich. Italien hat seine Wer heute Marseille, das republikanische, erschaut, erkennt die kaiserliche Italiens Häfen dagegen sind im Aufschwung begriffen, und Venedig wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128528"/> <p xml:id="ID_165" prev="#ID_164"> Ueber seine geographische Lage kann ein Platz nicht hinaus und eine Stadt<lb/> ist an den Boden gefesselt. Zwei Franzosen waren es, welche, unbewußt,<lb/> Marseille den Stoß versetzten, den es jetzt schwer empfindet. Kaiser Napoleon<lb/> wünschte einen Krieg mit Oesterreich, er führte ihn durch, schuf Italiens Ein¬<lb/> heit und inaugurirte den Mont-Cenis-Tunnel. Ferdinand v. Lesseps projec-<lb/> tirte den Suez-Canal und führte ihn auch glücklich aus. Es ist merkwürdig<lb/> wie kurzsichtig man in commercieller Beziehung sein kann; so ging es den<lb/> Marseillern — wir haben freilich jetzt gut reden! Hätten sie vorausgesehen<lb/> was kam — sie würden sicher nicht dem italienischen Krieg zugejauchzt und<lb/> Herrn v. Lesseps als Abgeordneten in die Kammer geschickt haben. Als ihnen<lb/> aber die Augen aufgingen, da rächten sie sich so gut es gehen wollte. Wo<lb/> verfluchte man das Kaiserreich mehr als in Marseille, wo begrüßte man die<lb/> Republik freudiger als hier. Aber, was geschehen war, war nicht mehr zu<lb/> ändern.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Der Suezcanal ward eröffnet und er bewährt sich. Italien hat seine<lb/> Einheit und eine nationale Regierung mit nationalen Interessen, die dem<lb/> Handel wohlwill und durch Italien zu lenken versucht, und mit Erfolg lenkt,<lb/> was einst an Waarenströmung zum Theil über Marseille ging.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Wer heute Marseille, das republikanische, erschaut, erkennt die kaiserliche<lb/> Stadt nicht wieder. Wir haben die Rückseite des mattgewordenen Bildes vor<lb/> uns. Die Glorie früherer Tage schwindet, wenn sie nicht schon geschwunden<lb/> ist. Seht die Schifffahrt an, wie sie jetzt jährlich eine Abnahme zeigt, wie<lb/> die eigene Rhederei Marseilles gesunken ist und Fremde 'seine Schiffe gekauft<lb/> haben, denn der levantinische Handel hat unzweifelhaft begonnen neue Bahnen<lb/> einzuschlagen. Die Güter werden jetzt mehr und mehr in flachgehenden, aber<lb/> dennoch eine große Tonnenzahl haltenden Dampfern verfrachtet, deren Kohlen¬<lb/> verbrauch durch gute technische Vorrichtungen auf ein Minimum zurückgeführt<lb/> ist. Und diese Dampfer im Mittelmeer sind wesentlich in italienischen oder<lb/> englischen Händen, nehmen von italienischen Häfen ihren Ausgangspunkt.<lb/> Herrscht auch in MarseiZe noch Leben genug, sieht man auch noch gefüllte<lb/> Waarenhäuser, so ist es doch Thatsache, daß an vielen seiner sonst überfüllten<lb/> Kalm heute buchstäblich Gras wächst und die an den leeren Magazinen an¬<lb/> gehefteten Zettel mit Z, louLt- sagen das Uebrige. Wo sind sie denn geblieben,<lb/> die Ueberlandreisenden, die nach Aegypten und Indien von hier aus abgingen<lb/> und manchen Franken in Marseille sitzen ließen? Fragt die hungrig gewor¬<lb/> denen wehmüthigen Bootsleute, die Gepäckträger und ähnliche Menschen —<lb/> ihre Klagen geben Antwort und Auskunft.</p><lb/> <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Italiens Häfen dagegen sind im Aufschwung begriffen, und Venedig wie<lb/> Brindisi reißen mehr und mehr an sich, was Marseille einst besaß. Der Mont-<lb/> Cenis-Tunnel und die Brennerbahn thun ihre Schuldigkeit und das Loch, das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Ueber seine geographische Lage kann ein Platz nicht hinaus und eine Stadt
ist an den Boden gefesselt. Zwei Franzosen waren es, welche, unbewußt,
Marseille den Stoß versetzten, den es jetzt schwer empfindet. Kaiser Napoleon
wünschte einen Krieg mit Oesterreich, er führte ihn durch, schuf Italiens Ein¬
heit und inaugurirte den Mont-Cenis-Tunnel. Ferdinand v. Lesseps projec-
tirte den Suez-Canal und führte ihn auch glücklich aus. Es ist merkwürdig
wie kurzsichtig man in commercieller Beziehung sein kann; so ging es den
Marseillern — wir haben freilich jetzt gut reden! Hätten sie vorausgesehen
was kam — sie würden sicher nicht dem italienischen Krieg zugejauchzt und
Herrn v. Lesseps als Abgeordneten in die Kammer geschickt haben. Als ihnen
aber die Augen aufgingen, da rächten sie sich so gut es gehen wollte. Wo
verfluchte man das Kaiserreich mehr als in Marseille, wo begrüßte man die
Republik freudiger als hier. Aber, was geschehen war, war nicht mehr zu
ändern.
Der Suezcanal ward eröffnet und er bewährt sich. Italien hat seine
Einheit und eine nationale Regierung mit nationalen Interessen, die dem
Handel wohlwill und durch Italien zu lenken versucht, und mit Erfolg lenkt,
was einst an Waarenströmung zum Theil über Marseille ging.
Wer heute Marseille, das republikanische, erschaut, erkennt die kaiserliche
Stadt nicht wieder. Wir haben die Rückseite des mattgewordenen Bildes vor
uns. Die Glorie früherer Tage schwindet, wenn sie nicht schon geschwunden
ist. Seht die Schifffahrt an, wie sie jetzt jährlich eine Abnahme zeigt, wie
die eigene Rhederei Marseilles gesunken ist und Fremde 'seine Schiffe gekauft
haben, denn der levantinische Handel hat unzweifelhaft begonnen neue Bahnen
einzuschlagen. Die Güter werden jetzt mehr und mehr in flachgehenden, aber
dennoch eine große Tonnenzahl haltenden Dampfern verfrachtet, deren Kohlen¬
verbrauch durch gute technische Vorrichtungen auf ein Minimum zurückgeführt
ist. Und diese Dampfer im Mittelmeer sind wesentlich in italienischen oder
englischen Händen, nehmen von italienischen Häfen ihren Ausgangspunkt.
Herrscht auch in MarseiZe noch Leben genug, sieht man auch noch gefüllte
Waarenhäuser, so ist es doch Thatsache, daß an vielen seiner sonst überfüllten
Kalm heute buchstäblich Gras wächst und die an den leeren Magazinen an¬
gehefteten Zettel mit Z, louLt- sagen das Uebrige. Wo sind sie denn geblieben,
die Ueberlandreisenden, die nach Aegypten und Indien von hier aus abgingen
und manchen Franken in Marseille sitzen ließen? Fragt die hungrig gewor¬
denen wehmüthigen Bootsleute, die Gepäckträger und ähnliche Menschen —
ihre Klagen geben Antwort und Auskunft.
Italiens Häfen dagegen sind im Aufschwung begriffen, und Venedig wie
Brindisi reißen mehr und mehr an sich, was Marseille einst besaß. Der Mont-
Cenis-Tunnel und die Brennerbahn thun ihre Schuldigkeit und das Loch, das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |