Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.National-Zeitung in diesem Schritt das Anzeichen einer Krisis, in welche Da giebt es nun viele kluge Leute, theils wohlmeinend, theils übelwollend, Man darf nun nicht vergessen, daß die bestehende Ministerialverfassung National-Zeitung in diesem Schritt das Anzeichen einer Krisis, in welche Da giebt es nun viele kluge Leute, theils wohlmeinend, theils übelwollend, Man darf nun nicht vergessen, daß die bestehende Ministerialverfassung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128974"/> <p xml:id="ID_1710" prev="#ID_1709"> National-Zeitung in diesem Schritt das Anzeichen einer Krisis, in welche<lb/> Preußen und das Reich gekommen, deren Ausgang sich noch nicht übersehen<lb/> läßt. Unerwartet, wie die National-Zeitung meint, kommt diese Krisis jedoch<lb/> selbst dem nichteingeweihten denkenden Beobachter nicht. Ein solcher Beo¬<lb/> bachter hat sich längst sagen müssen, daß es nicht bleiben kann bei dem bis¬<lb/> herigen Nebeneinander der obersten Reichsbehörden und der obersten Behörden<lb/> des preußischen Staats. Die Verbindung zwischen beiden lag nur in der<lb/> Person des Fürsten Bismarck, in seiner gleichzeitigen Stellung an der Spitze<lb/> beider Behörden. Aber die wenig durchgreifenden Befugnisse eines preußischen<lb/> Ministerpräsidenten gestatteten dem Fürsten die Herstellung des nöthigen Zu¬<lb/> sammenwirkens und Jneinandergreifens nur mittels eines persönlichen Kraft¬<lb/> aufwandes, dem keine menschliche Natur auf die Dauer gewachsen sein kann.<lb/> Es war also längst klar, daß der Zeitpunkt einmal kommen mußte, wo der<lb/> Fürst erklären würde, die ungleichartige Doppellast auf keine Weise mehr<lb/> tragen zu können. Auch das war schon seit längerer Zeit vorauszusehen,<lb/> daß dieser Zeitpunkt nicht mehr fern sein könne. Die zunehmende Kränklich¬<lb/> keit des Fürsten und die zunehmenden Dimensionen der Doppelaufgabe<lb/> drängten gebieterisch zur Beschleunigung. Es kann nicht überraschen, daß der<lb/> Fürst den Moment seines Wiedereintritts in die Geschäfte dazu gewählt hat<lb/> um zu verlangen, daß seine geschäftliche Aufgabe in einer Weise regulirt werden<lb/> müsse, wodurch die Last derselben für eine menschliche Kraft überhaupt trag¬<lb/> bar wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1711"> Da giebt es nun viele kluge Leute, theils wohlmeinend, theils übelwollend,<lb/> welche beweisen, daß dem Fürsten die Abgabe des Vorsitzes im preußischen<lb/> Staatsministerium nicht Ernst sein könne. Man schlägt die Sammlungen der<lb/> Reden des Grafen Bismarck nach und findet, daß er einmal, nämlich bei Be¬<lb/> rathung der norddeutschen Bundesverfassung, ausgeführt hat, daß der Bundes¬<lb/> kanzler nothwendig vom preußischen Ministerpräsidenten abhängen müsse. Man<lb/> schlägt weiter nach und findet, daß der Bundeskanzler, als im norddeutschen<lb/> Reichstag verantwortliche Bundesminister an der Spitze der verschiedenen Ge¬<lb/> schäftszweige verlangt wurden, dieses Verlangen bekämpft und dabei gesagt<lb/> hat, daß die collegiale Ministerverfassung ein Fehler sei, von dem auch<lb/> Preußen so bald als möglich loszukommen suchen sollte. Man schließt aus<lb/> diesen beiden Reden, daß der Fürst jetzt seine Absicht auf die Reform der<lb/> preußischen Ministerialverfassung, insbesondere auf Beseitigung ihres collegia-<lb/> len Charakters gerichtet, und das Verlangen, den Vorsitz bei dieser Ministe¬<lb/> rialverfassung niederzulegen nur gestellt habe, um den Fortbestand derselben<lb/> unmöglich zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1712" next="#ID_1713"> Man darf nun nicht vergessen, daß die bestehende Ministerialverfassung<lb/> dem Ministerpräsidenten nicht blos Schwierigkeiten bereitet durch die collegiale<lb/> Beschlußfassung über gewisse wichtige Staatsangelegenheiten. Wohl noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
National-Zeitung in diesem Schritt das Anzeichen einer Krisis, in welche
Preußen und das Reich gekommen, deren Ausgang sich noch nicht übersehen
läßt. Unerwartet, wie die National-Zeitung meint, kommt diese Krisis jedoch
selbst dem nichteingeweihten denkenden Beobachter nicht. Ein solcher Beo¬
bachter hat sich längst sagen müssen, daß es nicht bleiben kann bei dem bis¬
herigen Nebeneinander der obersten Reichsbehörden und der obersten Behörden
des preußischen Staats. Die Verbindung zwischen beiden lag nur in der
Person des Fürsten Bismarck, in seiner gleichzeitigen Stellung an der Spitze
beider Behörden. Aber die wenig durchgreifenden Befugnisse eines preußischen
Ministerpräsidenten gestatteten dem Fürsten die Herstellung des nöthigen Zu¬
sammenwirkens und Jneinandergreifens nur mittels eines persönlichen Kraft¬
aufwandes, dem keine menschliche Natur auf die Dauer gewachsen sein kann.
Es war also längst klar, daß der Zeitpunkt einmal kommen mußte, wo der
Fürst erklären würde, die ungleichartige Doppellast auf keine Weise mehr
tragen zu können. Auch das war schon seit längerer Zeit vorauszusehen,
daß dieser Zeitpunkt nicht mehr fern sein könne. Die zunehmende Kränklich¬
keit des Fürsten und die zunehmenden Dimensionen der Doppelaufgabe
drängten gebieterisch zur Beschleunigung. Es kann nicht überraschen, daß der
Fürst den Moment seines Wiedereintritts in die Geschäfte dazu gewählt hat
um zu verlangen, daß seine geschäftliche Aufgabe in einer Weise regulirt werden
müsse, wodurch die Last derselben für eine menschliche Kraft überhaupt trag¬
bar wird.
Da giebt es nun viele kluge Leute, theils wohlmeinend, theils übelwollend,
welche beweisen, daß dem Fürsten die Abgabe des Vorsitzes im preußischen
Staatsministerium nicht Ernst sein könne. Man schlägt die Sammlungen der
Reden des Grafen Bismarck nach und findet, daß er einmal, nämlich bei Be¬
rathung der norddeutschen Bundesverfassung, ausgeführt hat, daß der Bundes¬
kanzler nothwendig vom preußischen Ministerpräsidenten abhängen müsse. Man
schlägt weiter nach und findet, daß der Bundeskanzler, als im norddeutschen
Reichstag verantwortliche Bundesminister an der Spitze der verschiedenen Ge¬
schäftszweige verlangt wurden, dieses Verlangen bekämpft und dabei gesagt
hat, daß die collegiale Ministerverfassung ein Fehler sei, von dem auch
Preußen so bald als möglich loszukommen suchen sollte. Man schließt aus
diesen beiden Reden, daß der Fürst jetzt seine Absicht auf die Reform der
preußischen Ministerialverfassung, insbesondere auf Beseitigung ihres collegia-
len Charakters gerichtet, und das Verlangen, den Vorsitz bei dieser Ministe¬
rialverfassung niederzulegen nur gestellt habe, um den Fortbestand derselben
unmöglich zu machen.
Man darf nun nicht vergessen, daß die bestehende Ministerialverfassung
dem Ministerpräsidenten nicht blos Schwierigkeiten bereitet durch die collegiale
Beschlußfassung über gewisse wichtige Staatsangelegenheiten. Wohl noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |