Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.theils in der Hand habe, theils Rußland gegenüber, anzustreben berech¬ Im Abgeordnetenhause kam am 9. December das Gesetz wegen Abände¬ Das Herrenhaus erledigte am 10. December eine Gesetzvorlage über die Im Abgeordnetenhause stand am 11. December der Gesetzentwurf betreffend In dieser Woche ist es eine Wohlthat für den Berichterstatter, daß er theils in der Hand habe, theils Rußland gegenüber, anzustreben berech¬ Im Abgeordnetenhause kam am 9. December das Gesetz wegen Abände¬ Das Herrenhaus erledigte am 10. December eine Gesetzvorlage über die Im Abgeordnetenhause stand am 11. December der Gesetzentwurf betreffend In dieser Woche ist es eine Wohlthat für den Berichterstatter, daß er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128973"/> <p xml:id="ID_1705" prev="#ID_1704"> theils in der Hand habe, theils Rußland gegenüber, anzustreben berech¬<lb/> tigt sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Im Abgeordnetenhause kam am 9. December das Gesetz wegen Abände¬<lb/> rung der Classensteuer und der Einkommensteuer zur ersten Berathung. Das<lb/> Resultat derselben war die Wahl,einer Commission zur Vorbereitung der<lb/> weiteren Berathung. Ich ziehe es daher vor / die Erläuterung des Gesetzent¬<lb/> wurfs bis zu den Verhandlungen der zweiten Berathung, in welcher das<lb/> Haus sich erst entscheiden wird, zu »ersparen. Aus der ersten Berathung ist<lb/> nur eine ausgezeichnete Rede des Abgeordneten Löwe hervorzuheben, worin<lb/> er namentlich die Nachtheile der Mahl- und Schlachtsteuer, von denen man<lb/> nicht schlimm genug denken kann, wiederum vor Augen stellte. Es ist das<lb/> sehr nöthig und verdienstlich. Denn bekanntlich wollte die Regierung in der<lb/> vorigen Session in Verbindung mit einer Reform der Classensteuer die Mahl-<lb/> und Schlachtsteuer aufheben. Die desfallsige Gesetzvorlage wurde aber verworfen,<lb/> weil viele Abgeordnete fanden, daß die Mahl- und Schlachtsteuer keinesfalls am<lb/> dringlichsten zu beseitigen und überhaupt garnicht so übel sei. In ihrem dies¬<lb/> maligen Entwurf hat sich nun die Regierung auf die Reform der Classensteuer und<lb/> einige nicht wesentliche Veränderungen der Einkommensteuer beschränkt. Es ist das<lb/> geschehen, weil eine Reform um so leichter der Vereitelung ausgesetzt wird, je mehr<lb/> sie auf verschiedenen Punkten gleichzeitig einsetzt. Doch ist Seitens eines Abgeord¬<lb/> neten ein Gesetzentwurf zur Beseitigung der Mahl- und Schlachtsteuer selbständig<lb/> eingebracht worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707"> Das Herrenhaus erledigte am 10. December eine Gesetzvorlage über die<lb/> Ablösung der Reallasten in Schleswig-Holstein, auf die ich ihrer technischen<lb/> und lokalen Beschaffenheit wegen nicht näher eingehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1708"> Im Abgeordnetenhause stand am 11. December der Gesetzentwurf betreffend<lb/> die Ausstattung der Provineialverbände mit eigenen Fonds zur ersten Be¬<lb/> rathung. Auch hier wurde die Wahl einer Commission beschlossen, auch hier<lb/> verspare ich die Erläuterung bis zur Berichterstattung über die zweite ent¬<lb/> scheidende Berathung. Die Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 13. December<lb/> war einigen technischen Vorlagen gewidmet, unter denen hervorzuheben sind:<lb/> die Aufhebung des Jagdrechts in Hessen und Schleswig-Holstein, die Ge¬<lb/> währung von Wohnungsgeldern an die Staatsbeamten. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1709" next="#ID_1710"> In dieser Woche ist es eine Wohlthat für den Berichterstatter, daß er<lb/> das Eingehen auf wichtige Gegenstände der Landtagsverhandlungen mit Fug<lb/> sich auf einen späteren Zeitpunkt ersparen konnte, denn die allgemeine Auf¬<lb/> merksamkeit ist von einer ganz anderen Frage der inneren Politik vollständig<lb/> in Anspruch genommen. Seit Mitte der Woche verbreitete sich die Kunde,<lb/> die seitdem ihre Bestätigung gefunden hat, daß Fürst Bismarck den Vorsitz<lb/> im preußischen Staatsministerium niederlegen wolle. Mit Recht sieht die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
theils in der Hand habe, theils Rußland gegenüber, anzustreben berech¬
tigt sei.
Im Abgeordnetenhause kam am 9. December das Gesetz wegen Abände¬
rung der Classensteuer und der Einkommensteuer zur ersten Berathung. Das
Resultat derselben war die Wahl,einer Commission zur Vorbereitung der
weiteren Berathung. Ich ziehe es daher vor / die Erläuterung des Gesetzent¬
wurfs bis zu den Verhandlungen der zweiten Berathung, in welcher das
Haus sich erst entscheiden wird, zu »ersparen. Aus der ersten Berathung ist
nur eine ausgezeichnete Rede des Abgeordneten Löwe hervorzuheben, worin
er namentlich die Nachtheile der Mahl- und Schlachtsteuer, von denen man
nicht schlimm genug denken kann, wiederum vor Augen stellte. Es ist das
sehr nöthig und verdienstlich. Denn bekanntlich wollte die Regierung in der
vorigen Session in Verbindung mit einer Reform der Classensteuer die Mahl-
und Schlachtsteuer aufheben. Die desfallsige Gesetzvorlage wurde aber verworfen,
weil viele Abgeordnete fanden, daß die Mahl- und Schlachtsteuer keinesfalls am
dringlichsten zu beseitigen und überhaupt garnicht so übel sei. In ihrem dies¬
maligen Entwurf hat sich nun die Regierung auf die Reform der Classensteuer und
einige nicht wesentliche Veränderungen der Einkommensteuer beschränkt. Es ist das
geschehen, weil eine Reform um so leichter der Vereitelung ausgesetzt wird, je mehr
sie auf verschiedenen Punkten gleichzeitig einsetzt. Doch ist Seitens eines Abgeord¬
neten ein Gesetzentwurf zur Beseitigung der Mahl- und Schlachtsteuer selbständig
eingebracht worden.
Das Herrenhaus erledigte am 10. December eine Gesetzvorlage über die
Ablösung der Reallasten in Schleswig-Holstein, auf die ich ihrer technischen
und lokalen Beschaffenheit wegen nicht näher eingehe.
Im Abgeordnetenhause stand am 11. December der Gesetzentwurf betreffend
die Ausstattung der Provineialverbände mit eigenen Fonds zur ersten Be¬
rathung. Auch hier wurde die Wahl einer Commission beschlossen, auch hier
verspare ich die Erläuterung bis zur Berichterstattung über die zweite ent¬
scheidende Berathung. Die Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 13. December
war einigen technischen Vorlagen gewidmet, unter denen hervorzuheben sind:
die Aufhebung des Jagdrechts in Hessen und Schleswig-Holstein, die Ge¬
währung von Wohnungsgeldern an die Staatsbeamten. —
In dieser Woche ist es eine Wohlthat für den Berichterstatter, daß er
das Eingehen auf wichtige Gegenstände der Landtagsverhandlungen mit Fug
sich auf einen späteren Zeitpunkt ersparen konnte, denn die allgemeine Auf¬
merksamkeit ist von einer ganz anderen Frage der inneren Politik vollständig
in Anspruch genommen. Seit Mitte der Woche verbreitete sich die Kunde,
die seitdem ihre Bestätigung gefunden hat, daß Fürst Bismarck den Vorsitz
im preußischen Staatsministerium niederlegen wolle. Mit Recht sieht die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |