Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Indem die Prophetin sich zuletzt an die Einzelnen wendete, sagte sie jedem Zu einem Andern, der grade für die Verschneidung vorbereitet wurde, die Die Versammlung hörte dieses wüste Kauderwelsch wie eine von Gott Wir sehen, die Sonne des neunzehnten Jahrhunderts bescheint noch keines¬ Wie ich Kvingstone auffand. (Schluß). Nachdem Stanley einen Monat unterwegs war, erreichte er Simbamwenni, Indem die Prophetin sich zuletzt an die Einzelnen wendete, sagte sie jedem Zu einem Andern, der grade für die Verschneidung vorbereitet wurde, die Die Versammlung hörte dieses wüste Kauderwelsch wie eine von Gott Wir sehen, die Sonne des neunzehnten Jahrhunderts bescheint noch keines¬ Wie ich Kvingstone auffand. (Schluß). Nachdem Stanley einen Monat unterwegs war, erreichte er Simbamwenni, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128958"/> <p xml:id="ID_1644"> Indem die Prophetin sich zuletzt an die Einzelnen wendete, sagte sie jedem<lb/> ermunternde Worte, die aber immer einen mystischen Klang hatten. Dem Einen<lb/> rief sie zu: „Du sollst gleich dem Propheten Habakuk Gast in allen Städten<lb/> sein. Du bist weiß wie eine Taube, und du sollst die weißen Tauben füttern."<lb/> Vermuthlich war damit gemeint, daß der Betreffende als „Wanderer" umher¬<lb/> ziehen und den entfernten Brüdern predigen solle. Häufig werden solche<lb/> 'Reisen angetreten, die zu dem Charakter des russischen Landvolkes sehr gut<lb/> passen, und die reichen Mitglieder der Secte machen sich's zur Ehre, solchen<lb/> Wanderpropheten eine bequeme Herberge zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Zu einem Andern, der grade für die Verschneidung vorbereitet wurde, die<lb/> gewöhnlich am Schlüsse solcher Gottesdienste vorgenommen wird, sagte die<lb/> Babanin: „O vielgeliebte Seele, du sollst vom Himmel Zeichen erhalten, über<lb/> welche sich das ganze Haus Israel verwundern wird. Der himmlische Vater<lb/> wird dir die Krone mit sieben Zinken reichen. Dazu bedarf es nichts weiter,<lb/> als daß du dein Blut für Christum vergießest."</p><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Die Versammlung hörte dieses wüste Kauderwelsch wie eine von Gott<lb/> eingegebene That tiefergriffen an. Viele schluchzten laut vor Rührung und<lb/> vergossen Thränen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Wir sehen, die Sonne des neunzehnten Jahrhunderts bescheint noch keines¬<lb/> wegs alle Winkel der Erde. Aber diese slawischen Secten sind doch wilder<lb/> und unheimlicher als alles, was die romanische und germanische Welt in dieser<lb/> Richtung heutzutage noch aufweist. Wir werden demnächst ein Seitenstück<lb/> zu den Skopzen in einer Schilderung der amerikanischen Shaker geben, die<lb/> ebenfalls glauben, daß die Wiederkunft Christi im vorigen Jahrhundert er¬<lb/> folgt und das tausendjährige Reich angebrochen ist, die ebenfalls den geschlecht¬<lb/> lichen Verkehr für Sünde halten und Gott ebenfalls durch Tanz verehren.<lb/> Aber das Bild wird doch ein ganz anderes, freundlicheres und fried¬<lb/><note type="byline"> —0 —</note> licheres sein. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wie ich Kvingstone auffand.</head><lb/> <p xml:id="ID_1648"> (Schluß).</p><lb/> <p xml:id="ID_1649" next="#ID_1650"> Nachdem Stanley einen Monat unterwegs war, erreichte er Simbamwenni,<lb/> die „Löwenstadt", in dem fruchtbaren und dicht bevölkerten Thale Ungercngeri.<lb/> Hier mußte tüchtig Wegsteuer in Gestalt von Baumwollstoff und dem afrika¬<lb/> nischen Klima ein Tribut durch einen heftigen Fieberanfall gezahlt werden.<lb/> Das Wetter war schrecklich — es war die Regenzeit und die noch übrigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Indem die Prophetin sich zuletzt an die Einzelnen wendete, sagte sie jedem
ermunternde Worte, die aber immer einen mystischen Klang hatten. Dem Einen
rief sie zu: „Du sollst gleich dem Propheten Habakuk Gast in allen Städten
sein. Du bist weiß wie eine Taube, und du sollst die weißen Tauben füttern."
Vermuthlich war damit gemeint, daß der Betreffende als „Wanderer" umher¬
ziehen und den entfernten Brüdern predigen solle. Häufig werden solche
'Reisen angetreten, die zu dem Charakter des russischen Landvolkes sehr gut
passen, und die reichen Mitglieder der Secte machen sich's zur Ehre, solchen
Wanderpropheten eine bequeme Herberge zu geben.
Zu einem Andern, der grade für die Verschneidung vorbereitet wurde, die
gewöhnlich am Schlüsse solcher Gottesdienste vorgenommen wird, sagte die
Babanin: „O vielgeliebte Seele, du sollst vom Himmel Zeichen erhalten, über
welche sich das ganze Haus Israel verwundern wird. Der himmlische Vater
wird dir die Krone mit sieben Zinken reichen. Dazu bedarf es nichts weiter,
als daß du dein Blut für Christum vergießest."
Die Versammlung hörte dieses wüste Kauderwelsch wie eine von Gott
eingegebene That tiefergriffen an. Viele schluchzten laut vor Rührung und
vergossen Thränen.
Wir sehen, die Sonne des neunzehnten Jahrhunderts bescheint noch keines¬
wegs alle Winkel der Erde. Aber diese slawischen Secten sind doch wilder
und unheimlicher als alles, was die romanische und germanische Welt in dieser
Richtung heutzutage noch aufweist. Wir werden demnächst ein Seitenstück
zu den Skopzen in einer Schilderung der amerikanischen Shaker geben, die
ebenfalls glauben, daß die Wiederkunft Christi im vorigen Jahrhundert er¬
folgt und das tausendjährige Reich angebrochen ist, die ebenfalls den geschlecht¬
lichen Verkehr für Sünde halten und Gott ebenfalls durch Tanz verehren.
Aber das Bild wird doch ein ganz anderes, freundlicheres und fried¬
—0 — licheres sein.
Wie ich Kvingstone auffand.
(Schluß).
Nachdem Stanley einen Monat unterwegs war, erreichte er Simbamwenni,
die „Löwenstadt", in dem fruchtbaren und dicht bevölkerten Thale Ungercngeri.
Hier mußte tüchtig Wegsteuer in Gestalt von Baumwollstoff und dem afrika¬
nischen Klima ein Tribut durch einen heftigen Fieberanfall gezahlt werden.
Das Wetter war schrecklich — es war die Regenzeit und die noch übrigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |