Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.war es dabei gewesen, daß die öffentliche Meinung der protestantischen Kreise Und mehr und mehr lockte ihn die kaiserliche Staatskunst. Immer Wir bewundern mit Recht die außerordentliche Virtuosität, mit der die Da war für ihn der Ausgangspunkt dies: daß er am protestantischen Als die Vorboten des kaiserlichen Sturmes am Himmel sich zeigten, war war es dabei gewesen, daß die öffentliche Meinung der protestantischen Kreise Und mehr und mehr lockte ihn die kaiserliche Staatskunst. Immer Wir bewundern mit Recht die außerordentliche Virtuosität, mit der die Da war für ihn der Ausgangspunkt dies: daß er am protestantischen Als die Vorboten des kaiserlichen Sturmes am Himmel sich zeigten, war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128910"/> <p xml:id="ID_1474" prev="#ID_1473"> war es dabei gewesen, daß die öffentliche Meinung der protestantischen Kreise<lb/> sich offen und heftig für Johann Friedrich geäußert. Der Aerger der Parte;<lb/> über die Selbständigkeit des Anfängers des Kleinfürsten hatte sich deutlich<lb/> Luft gemacht. Auch das trieb ihn zum Kaiser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475"> Und mehr und mehr lockte ihn die kaiserliche Staatskunst. Immer<lb/> deutlicher, immer fester gestaltet traten aus dem Nebel anfangs allgemein<lb/> gehaltener Worte bestimmte politische Aufgaben heraus. Der Kaiser bereitete<lb/> seinen Protestantenkrieg vor, indem er sich einzelne Protestanten als Helfer<lb/> und Diener gewann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1476"> Wir bewundern mit Recht die außerordentliche Virtuosität, mit der die<lb/> Minister und Diplomaten Karl's das große Unternehmen vorbereitet und zu¬<lb/> gerichtet halZn. Es ist eines der Meisterstücke diplomatischer Arbeit, Aber<lb/> nicht mindere Anerkennung verdient die Leistung des jungen Sachsenfürsten,<lb/> eines Politikers im 24ten und 25ten Lebensjahre. Er zeigte keine Eile und<lb/> keinen Eifer, unter die Streiter des Kaisers eingereiht zu werden, sich seinen<lb/> Lohn zu verdienen. Sehr vorsichtig hielt er sich zurück, — er vermied es, sich<lb/> zu binden. Er wartete bis man ihn brauchte: er hatte es bis zuletzt in der<lb/> Hand die Bedingungen nicht fertig annehmen zu müssen, sondern sie ver¬<lb/> handeln und bedingen zu dürfen. Bei aller Zögerung riß der Faden der<lb/> Unterhandlung nie ab. Und trotz allem war bis zum letzten Abschluß ihm<lb/> auch die Möglichkeit offen, nicht mit dem Kaiser gegen die Protestanten,<lb/> sondern mit den Protestanten gegen den Kaiser zu gehen. Seinen Gedanken<lb/> enthüllt uns diese den Protestanten zugekehrte Seite am besten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1477"> Da war für ihn der Ausgangspunkt dies: daß er am protestantischen<lb/> Religionsbekenntniß principiell festhalten, daß er aber jenem damaligen pro¬<lb/> testantischen Bunde nicht beitreten d. I). sich nicht unterordnen wollte. Unter<lb/> die Führung eines Johann Friedrich sich zu stellen war ihm unmöglich. Er<lb/> war Moritz' specieller Gegner und Rivale, er war dazu so unfähig und so un¬<lb/> glücklich in der Leitung der gemeinsamen protestantischen Angelegenheiten, daß<lb/> es einem politisch denkenden Kopfe nicht anstehen konnte unter ihm zu dienen.<lb/> Vor der persönlichen Ehrenhaftigkeit und Frömmigkeit des Kurfürsten wird<lb/> man die höchste Achtung hegen und dabei doch von seiner politischen Fähig¬<lb/> keit die allergeringste Meinung haben dürfen. Die Organisation des großen<lb/> protestantischen Bundes war eine schwerfällige; eine wirkliche Action desselben<lb/> war kaum zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478" next="#ID_1479"> Als die Vorboten des kaiserlichen Sturmes am Himmel sich zeigten, war<lb/> es Moritz' Absicht einen protestantischen Vertheidigungsbund neu zu bilden,<lb/> dessen Leitung einem Triumvirate zu übertragen wäre, nämlich Johann<lb/> Friedrich, Philipp und Moritz selbst. Aus die allgemeine Haltung würde<lb/> damit Moritz einen direkten Einfluß, ja nach der Lage der Dinge und Per-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
war es dabei gewesen, daß die öffentliche Meinung der protestantischen Kreise
sich offen und heftig für Johann Friedrich geäußert. Der Aerger der Parte;
über die Selbständigkeit des Anfängers des Kleinfürsten hatte sich deutlich
Luft gemacht. Auch das trieb ihn zum Kaiser.
Und mehr und mehr lockte ihn die kaiserliche Staatskunst. Immer
deutlicher, immer fester gestaltet traten aus dem Nebel anfangs allgemein
gehaltener Worte bestimmte politische Aufgaben heraus. Der Kaiser bereitete
seinen Protestantenkrieg vor, indem er sich einzelne Protestanten als Helfer
und Diener gewann.
Wir bewundern mit Recht die außerordentliche Virtuosität, mit der die
Minister und Diplomaten Karl's das große Unternehmen vorbereitet und zu¬
gerichtet halZn. Es ist eines der Meisterstücke diplomatischer Arbeit, Aber
nicht mindere Anerkennung verdient die Leistung des jungen Sachsenfürsten,
eines Politikers im 24ten und 25ten Lebensjahre. Er zeigte keine Eile und
keinen Eifer, unter die Streiter des Kaisers eingereiht zu werden, sich seinen
Lohn zu verdienen. Sehr vorsichtig hielt er sich zurück, — er vermied es, sich
zu binden. Er wartete bis man ihn brauchte: er hatte es bis zuletzt in der
Hand die Bedingungen nicht fertig annehmen zu müssen, sondern sie ver¬
handeln und bedingen zu dürfen. Bei aller Zögerung riß der Faden der
Unterhandlung nie ab. Und trotz allem war bis zum letzten Abschluß ihm
auch die Möglichkeit offen, nicht mit dem Kaiser gegen die Protestanten,
sondern mit den Protestanten gegen den Kaiser zu gehen. Seinen Gedanken
enthüllt uns diese den Protestanten zugekehrte Seite am besten.
Da war für ihn der Ausgangspunkt dies: daß er am protestantischen
Religionsbekenntniß principiell festhalten, daß er aber jenem damaligen pro¬
testantischen Bunde nicht beitreten d. I). sich nicht unterordnen wollte. Unter
die Führung eines Johann Friedrich sich zu stellen war ihm unmöglich. Er
war Moritz' specieller Gegner und Rivale, er war dazu so unfähig und so un¬
glücklich in der Leitung der gemeinsamen protestantischen Angelegenheiten, daß
es einem politisch denkenden Kopfe nicht anstehen konnte unter ihm zu dienen.
Vor der persönlichen Ehrenhaftigkeit und Frömmigkeit des Kurfürsten wird
man die höchste Achtung hegen und dabei doch von seiner politischen Fähig¬
keit die allergeringste Meinung haben dürfen. Die Organisation des großen
protestantischen Bundes war eine schwerfällige; eine wirkliche Action desselben
war kaum zu erwarten.
Als die Vorboten des kaiserlichen Sturmes am Himmel sich zeigten, war
es Moritz' Absicht einen protestantischen Vertheidigungsbund neu zu bilden,
dessen Leitung einem Triumvirate zu übertragen wäre, nämlich Johann
Friedrich, Philipp und Moritz selbst. Aus die allgemeine Haltung würde
damit Moritz einen direkten Einfluß, ja nach der Lage der Dinge und Per-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |