Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.ein Musterbild der physischen Vollkommenheit verschiedener Racen, Er hatte Obwohl Dumas der Typus eines Faiseurs in der Literatur war, hatte Eines Tages ging er zu dem Buchhändler Millaud und sagte, er brauche Das letzte Porträt in Villemessant's Galerie ist das des Grafen von ein Musterbild der physischen Vollkommenheit verschiedener Racen, Er hatte Obwohl Dumas der Typus eines Faiseurs in der Literatur war, hatte Eines Tages ging er zu dem Buchhändler Millaud und sagte, er brauche Das letzte Porträt in Villemessant's Galerie ist das des Grafen von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128892"/> <p xml:id="ID_1417" prev="#ID_1416"> ein Musterbild der physischen Vollkommenheit verschiedener Racen, Er hatte<lb/> von Negern das gekräuselte Haar und die vollen Lippen, auf welche das<lb/> europäische Element ein feines, geistreiches Lächeln gelegt hatte, von der süd¬<lb/> lichen Race hatte er die Lebhaftigkeit der Geberde und Rede, von der Race<lb/> des Nordens den soliden Bau und die breiten Schultern. Es war eine<lb/> Taille, welche jede Nebenbuhlerschaft zittern ließ, ein russischer Leibgardist mit<lb/> französischer Grazie."</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Obwohl Dumas der Typus eines Faiseurs in der Literatur war, hatte<lb/> er doch in Wahrheit große Gaben. Sein Gedächtniß und seine Erfindungs¬<lb/> kraft waren gleich gewaltig, seine Raschheit im Auffassen und Produciren<lb/> suchten Ihresgleichen. Aber diese Eruberanz, welche seinem literarischen Schaffen<lb/> so sehr günstig war, wurde seinen pecuniciren Verhältnissen verhängnißvoll.<lb/> Er war ein heilloser Verschwender. Kein Romandichter, der sich vorsetzt, einen<lb/> recht gründlichen Vertilger seines Besitzes zu malen, wird je ein Wesen er¬<lb/> schaffen, welches in diesem Fache mehr leistet als Dumas Pore. Eine kleine<lb/> Geschichte, die Villemessant uns von ihm erzählt, schildert ihn in dieser Eigen¬<lb/> schaft besser als alle lange und sorgfältige Beschreibung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419"> Eines Tages ging er zu dem Buchhändler Millaud und sagte, er brauche<lb/> dreitausend Francs, die jener ihm' Conto eines demnächst zu liefernden Ro¬<lb/> manes geben müsse. Millaud willigte ein, doch unter der Bedingung, daß<lb/> Dumas sich in sein Cabinet einschließen lasse und ihm da die beiden ersten<lb/> Capitel des Werkes schreibe. In drei Stunden waren die Capitel fertig und<lb/> Millaud befreite seinen Gefangnen. Dieser aber verlangte sofort noch fünf¬<lb/> undzwanzig Louis; denn er hatte von den dreitausend Francs nichts mehr<lb/> übrig als zwei Goldstücke. Wie hatte er's aber fertig gebracht, den Rest zu<lb/> verthun? Millaud's Cabinet hatte eine kleine Hinterthür, und die hatte er<lb/> abzuschließen vergessen. Dumas war hinausgeschlüpft, gewiß nicht auf lange,<lb/> denn dafür bürgte der Haufen beschriebener Blätter, den er abgeliefert, dennoch<lb/> hatte er's möglich gemacht, in dieser kurzen Zeit so viel Geld los zu werden.<lb/> Ein ander Mal hielt er vor einer befreundeten Thür an, um sich hundert<lb/> Francs zu leihen. Als er das Haus verließ, bewunderte er einen Topf mit<lb/> Essiggurken, die ihm sein Freund dann zum Geschenk machte. Das Dienst¬<lb/> mädchen trug ihm den Topf in seine Droschke hinab, und Dumas gab ihr<lb/> die hundert Francs als Trinkgeld. Der Reichthum des Hauses Rothschild<lb/> hätte sich vor Gewohnheiten dieser Art nicht zusammenhalten lassen, und so<lb/> geschah es denn auch, daß Dumas, als er starb, nicht mehr als zwanzig<lb/> Francs hinterließ — er, der durch sein Talent und seine unverwüstliche<lb/> Arbeitskraft Millionen verdient hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1420" next="#ID_1421"> Das letzte Porträt in Villemessant's Galerie ist das des Grafen von<lb/> Chambord. Das Capitel von ihm ist eine sehr curiose Illustration von dem.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
ein Musterbild der physischen Vollkommenheit verschiedener Racen, Er hatte
von Negern das gekräuselte Haar und die vollen Lippen, auf welche das
europäische Element ein feines, geistreiches Lächeln gelegt hatte, von der süd¬
lichen Race hatte er die Lebhaftigkeit der Geberde und Rede, von der Race
des Nordens den soliden Bau und die breiten Schultern. Es war eine
Taille, welche jede Nebenbuhlerschaft zittern ließ, ein russischer Leibgardist mit
französischer Grazie."
Obwohl Dumas der Typus eines Faiseurs in der Literatur war, hatte
er doch in Wahrheit große Gaben. Sein Gedächtniß und seine Erfindungs¬
kraft waren gleich gewaltig, seine Raschheit im Auffassen und Produciren
suchten Ihresgleichen. Aber diese Eruberanz, welche seinem literarischen Schaffen
so sehr günstig war, wurde seinen pecuniciren Verhältnissen verhängnißvoll.
Er war ein heilloser Verschwender. Kein Romandichter, der sich vorsetzt, einen
recht gründlichen Vertilger seines Besitzes zu malen, wird je ein Wesen er¬
schaffen, welches in diesem Fache mehr leistet als Dumas Pore. Eine kleine
Geschichte, die Villemessant uns von ihm erzählt, schildert ihn in dieser Eigen¬
schaft besser als alle lange und sorgfältige Beschreibung.
Eines Tages ging er zu dem Buchhändler Millaud und sagte, er brauche
dreitausend Francs, die jener ihm' Conto eines demnächst zu liefernden Ro¬
manes geben müsse. Millaud willigte ein, doch unter der Bedingung, daß
Dumas sich in sein Cabinet einschließen lasse und ihm da die beiden ersten
Capitel des Werkes schreibe. In drei Stunden waren die Capitel fertig und
Millaud befreite seinen Gefangnen. Dieser aber verlangte sofort noch fünf¬
undzwanzig Louis; denn er hatte von den dreitausend Francs nichts mehr
übrig als zwei Goldstücke. Wie hatte er's aber fertig gebracht, den Rest zu
verthun? Millaud's Cabinet hatte eine kleine Hinterthür, und die hatte er
abzuschließen vergessen. Dumas war hinausgeschlüpft, gewiß nicht auf lange,
denn dafür bürgte der Haufen beschriebener Blätter, den er abgeliefert, dennoch
hatte er's möglich gemacht, in dieser kurzen Zeit so viel Geld los zu werden.
Ein ander Mal hielt er vor einer befreundeten Thür an, um sich hundert
Francs zu leihen. Als er das Haus verließ, bewunderte er einen Topf mit
Essiggurken, die ihm sein Freund dann zum Geschenk machte. Das Dienst¬
mädchen trug ihm den Topf in seine Droschke hinab, und Dumas gab ihr
die hundert Francs als Trinkgeld. Der Reichthum des Hauses Rothschild
hätte sich vor Gewohnheiten dieser Art nicht zusammenhalten lassen, und so
geschah es denn auch, daß Dumas, als er starb, nicht mehr als zwanzig
Francs hinterließ — er, der durch sein Talent und seine unverwüstliche
Arbeitskraft Millionen verdient hatte.
Das letzte Porträt in Villemessant's Galerie ist das des Grafen von
Chambord. Das Capitel von ihm ist eine sehr curiose Illustration von dem.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |