Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.mehr. Lehre Du mein Herz. Deinen Willen so zu lieben, daß ich nicht länger Das, was die Engländer plot und wir Verwicklung nennen, ist dagegen Daß er weder heimliche Heirathen. noch verdrängte Erben anwendet, ist mehr. Lehre Du mein Herz. Deinen Willen so zu lieben, daß ich nicht länger Das, was die Engländer plot und wir Verwicklung nennen, ist dagegen Daß er weder heimliche Heirathen. noch verdrängte Erben anwendet, ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128848"/> <p xml:id="ID_1270" prev="#ID_1269"> mehr. Lehre Du mein Herz. Deinen Willen so zu lieben, daß ich nicht länger<lb/> danach frage, was seiner Bestimmung nach sein oder nicht sein soll, und still<lb/> in seiner Heiligkeit ruhe." Stellen gleich dieser, welche in jedes Erbauungsbuch<lb/> paßten, finden sich in allen Büchern Macdonald's, Wilfrid Cumbermeder<lb/> aber ist vorzugsweise reich daran. Die Natur- und Charakterschilderungen<lb/> sind mit dem gleichen Ernst behandelt. Am ergreifendsten von den letztern<lb/> ist die des jungen Ungläubigen, welchen die starre Do^naeit seines Vaters in<lb/> den Zweifel und zuletzt in die Verzweiflung hineintreibe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Das, was die Engländer plot und wir Verwicklung nennen, ist dagegen<lb/> unbedeutend. Eine Heirath, die zu beweisen bleibt, ein unechter Baronet im<lb/> Besitz, wo er nicht sein sollte, und der ächte Erbe, nämlich Wilfrid, draußen,<lb/> wo er ebenfalls nicht sein sollte — das ist Alles. Wo die Engländer ihre<lb/> plots hernehmen, wenn die Heirathen je besser regulirt werden sollten oder<lb/> gar das Erstgeburtsrecht einst aufgehoben würde, das ist schwer vorherzusagen.<lb/> Nachdem das geknechtete Italien frei geworden und weder der Krimkrieg noch<lb/> der indische Aufstand eine Katastrophe mehr herzugeben haben, ist die bri¬<lb/> tische Erfindung mit aller Liebe zu der heimlichen Heirath und zu dem ver¬<lb/> drängten Erben zurückgekehrt. Auch „H.. Lud^s ok (IIg,g8 do Hobin-<lb/> soiv' (vol. 33—34) ruht auf der bekannten Heirath und dem unbekannten Erben.<lb/> Nur ist zum Glück die Heirath eine ausnahmsweise honette und der Erbe ein<lb/> Original. Außerdem hat der Verfasser es verstanden, uns das ganze erste<lb/> Buch hindurch in athemloser Spannung zu erhalten und später als diese<lb/> dem ruhigen Lesen weichen muß, uns durch vortreffliche Charakterschilderung<lb/> zu entschädigen und zu fesseln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Daß er weder heimliche Heirathen. noch verdrängte Erben anwendet, ist<lb/> der große Vorzug von Anthony Trollope. Bei ihm kommen die Erben<lb/> immer ganz ordentlich zu dem Ihrigen, wenn überhaupt etwas zu vererben<lb/> ist, und die Heirathen geschehen sämmtlich auf vorschriftsmäßigen Wege, wenn<lb/> sie nicht auseinandergehen. Die Heirath, welche auseinandergeht, weil ent¬<lb/> weder das Mädchen oder der Mann sich eines Anderen, und nicht immer<lb/> eines Bessern besinnt, ist der ti'ick Anthony Trollope's. In Husta«;<lb/> vismonäs" (vol. 35 — 36) bereuen nicht weniger als drei Männer ihren<lb/> Antrag unmittelbar nachdem sie ihn gemacht haben, eine Braut sagt am<lb/> Hochzeitsmorgen Nein und die Heldin selbst erklärt drei Verehrern ihre Liebe,<lb/> d. h. ihre Bereitwilligkeit, sich mit dem, welcher eben da ist, zu verehlichen,<lb/> und bekommt keinen einzigen. Man ist förmlich froh, daß sie zuletzt wenig¬<lb/> stens einen Vierten kriegt, daß noch eine zweite Heirath zu Stande kommt,<lb/> und daß die Diamanten gestohlen werden. Die Diamanten, welche in Form<lb/> eines Halsbandes 10.000 Pfund Sterling werth sind, und die kleine Heldin,<lb/> welche gar nichts werth ist, füllen die beiden Bände. Allerdings fehlen alte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
mehr. Lehre Du mein Herz. Deinen Willen so zu lieben, daß ich nicht länger
danach frage, was seiner Bestimmung nach sein oder nicht sein soll, und still
in seiner Heiligkeit ruhe." Stellen gleich dieser, welche in jedes Erbauungsbuch
paßten, finden sich in allen Büchern Macdonald's, Wilfrid Cumbermeder
aber ist vorzugsweise reich daran. Die Natur- und Charakterschilderungen
sind mit dem gleichen Ernst behandelt. Am ergreifendsten von den letztern
ist die des jungen Ungläubigen, welchen die starre Do^naeit seines Vaters in
den Zweifel und zuletzt in die Verzweiflung hineintreibe.
Das, was die Engländer plot und wir Verwicklung nennen, ist dagegen
unbedeutend. Eine Heirath, die zu beweisen bleibt, ein unechter Baronet im
Besitz, wo er nicht sein sollte, und der ächte Erbe, nämlich Wilfrid, draußen,
wo er ebenfalls nicht sein sollte — das ist Alles. Wo die Engländer ihre
plots hernehmen, wenn die Heirathen je besser regulirt werden sollten oder
gar das Erstgeburtsrecht einst aufgehoben würde, das ist schwer vorherzusagen.
Nachdem das geknechtete Italien frei geworden und weder der Krimkrieg noch
der indische Aufstand eine Katastrophe mehr herzugeben haben, ist die bri¬
tische Erfindung mit aller Liebe zu der heimlichen Heirath und zu dem ver¬
drängten Erben zurückgekehrt. Auch „H.. Lud^s ok (IIg,g8 do Hobin-
soiv' (vol. 33—34) ruht auf der bekannten Heirath und dem unbekannten Erben.
Nur ist zum Glück die Heirath eine ausnahmsweise honette und der Erbe ein
Original. Außerdem hat der Verfasser es verstanden, uns das ganze erste
Buch hindurch in athemloser Spannung zu erhalten und später als diese
dem ruhigen Lesen weichen muß, uns durch vortreffliche Charakterschilderung
zu entschädigen und zu fesseln.
Daß er weder heimliche Heirathen. noch verdrängte Erben anwendet, ist
der große Vorzug von Anthony Trollope. Bei ihm kommen die Erben
immer ganz ordentlich zu dem Ihrigen, wenn überhaupt etwas zu vererben
ist, und die Heirathen geschehen sämmtlich auf vorschriftsmäßigen Wege, wenn
sie nicht auseinandergehen. Die Heirath, welche auseinandergeht, weil ent¬
weder das Mädchen oder der Mann sich eines Anderen, und nicht immer
eines Bessern besinnt, ist der ti'ick Anthony Trollope's. In Husta«;
vismonäs" (vol. 35 — 36) bereuen nicht weniger als drei Männer ihren
Antrag unmittelbar nachdem sie ihn gemacht haben, eine Braut sagt am
Hochzeitsmorgen Nein und die Heldin selbst erklärt drei Verehrern ihre Liebe,
d. h. ihre Bereitwilligkeit, sich mit dem, welcher eben da ist, zu verehlichen,
und bekommt keinen einzigen. Man ist förmlich froh, daß sie zuletzt wenig¬
stens einen Vierten kriegt, daß noch eine zweite Heirath zu Stande kommt,
und daß die Diamanten gestohlen werden. Die Diamanten, welche in Form
eines Halsbandes 10.000 Pfund Sterling werth sind, und die kleine Heldin,
welche gar nichts werth ist, füllen die beiden Bände. Allerdings fehlen alte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |