Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.zur Befreiung des Volkes, sondern einzig und allein zur Verherrlichung der Diese entschieden revolutionären Lehren sind vor Allem von den Jesuiten Der Jesuit Lainez, welcher auf der Synode von Trient den Satz vor¬ Der bereits erwähnte Jesuit Cardinal Bellarmin, der in seiner Schrift: Wir möchten bezweifeln, daß man die Volkssouveränetät und das Recht Der spanische Jesuit Mariana hat in seinem vielgebrauchten Hand¬ *) 1S98 zu Toledo erschienen.
zur Befreiung des Volkes, sondern einzig und allein zur Verherrlichung der Diese entschieden revolutionären Lehren sind vor Allem von den Jesuiten Der Jesuit Lainez, welcher auf der Synode von Trient den Satz vor¬ Der bereits erwähnte Jesuit Cardinal Bellarmin, der in seiner Schrift: Wir möchten bezweifeln, daß man die Volkssouveränetät und das Recht Der spanische Jesuit Mariana hat in seinem vielgebrauchten Hand¬ *) 1S98 zu Toledo erschienen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128827"/> <p xml:id="ID_1188" prev="#ID_1187"> zur Befreiung des Volkes, sondern einzig und allein zur Verherrlichung der<lb/> Hierarchie erfunden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189"> Diese entschieden revolutionären Lehren sind vor Allem von den Jesuiten<lb/> vorgetragen und vertheidigt worden. Wir begegnen in der Literatur des<lb/> Ordens einer ganzen Reihe von Schriftstellern, die sich vorzüglich dadurch<lb/> einen Namen erworben haben, daß sie als eifrige Vorkämpfer für die Idee<lb/> der Volkssouveränetcit, als Advocaten des Rechtes zur Revolution, ja als<lb/> entschiedene und rückhaltslose Fürsprecher der Abschaffung und Verjagung,<lb/> selbst der Ermordung von Fürsten aufgetreten sind, die sich mißliebig gemacht.<lb/> Im Folgenden die Belege dazu, denen wir nur wenige Bemerkungen hinzu¬<lb/> setzen. Der Orden, der sich bekanntlich nie verändert, der „bleiben wie er<lb/> ist, oder aufhören muß zu existiren", mag sich selbst anklagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190"> Der Jesuit Lainez, welcher auf der Synode von Trient den Satz vor¬<lb/> trug, daß die Kirche unter der von Christus eingesetzten Papstmonarchie als<lb/> eine Magd geboren sei, die keinerlei Art von Freiheit, Macht oder Juris-<lb/> diction habe, lehrt dabei von den menschlichen Gesellschaften und Staaten im<lb/> Gegensatz zu der allein von Gott gegründeten Kirche: „Sie besitzen ihr Wesen<lb/> von Anfang an und, gestalten sich dann ihre Negierung. Daher sind sie frei,<lb/> und ist die Quelle aller Gewalt bei den Gemeinheiten, welche dieselbe ihren<lb/> Obrigkeiten mittheilen, ohne sich dadurch dieser Gewalt selbst zu begeben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1191"> Der bereits erwähnte Jesuit Cardinal Bellarmin, der in seiner Schrift:<lb/> „vo Romans ?0ntiüee" sagt: „die staatliche Gewalt liegt im Volke, wenn<lb/> sie nicht vom Volke auf den Fürsten übertragen wird", „das weltliche Fürsten-<lb/> thum stammt von Menschen, aus dem Völkerrecht, das kirchliche Fürstenthum<lb/> stammt allein von Gott, aus göttlichem Recht", äußert sich in seiner Abhandlung:<lb/> „I)e Mraw'is LeelWiao rnilitluitis": „Die Staatsgewalt ruht unmittelbar in<lb/> der gesammten Menge. Diese Gewalt wurde von der Menge nach natür¬<lb/> lichem Rechte auf Einen oder Mehrere übertragen. Von dem Uebereinkommen<lb/> der Menge hängt es ab, ob sie Könige oder Consuln oder andere Obrigkeiten<lb/> über sich setzt. Daraus folgt, daß, wenn ein gültiger Grund vorhanden ist,<lb/> die Menge ein Königreich in eine Aristokratie oder Demokratie oder auch<lb/> umgekehrt verwandeln kann, wie es die Römer thaten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1192"> Wir möchten bezweifeln, daß man die Volkssouveränetät und das Recht<lb/> zur Revolution unverhüllter und entschiedener proclamiren könnte. Von einer<lb/> Legitimität der herrschenden Dynastien, von einem Rechte, welches die Fürsten<lb/> über oder doch neben dem Volksrechte hätten, weiß weder der Concilsredner<lb/> noch der gelehrte Cardinal irgend etwas. Aber es kommt noch besser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1193" next="#ID_1194"> Der spanische Jesuit Mariana hat in seinem vielgebrauchten Hand¬<lb/> buche: „v<z lie^e et ReAs instiwtiono"*), dem eine in den rühmendsten Aus-</p><lb/> <note xml:id="FID_172" place="foot"> *) 1S98 zu Toledo erschienen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
zur Befreiung des Volkes, sondern einzig und allein zur Verherrlichung der
Hierarchie erfunden ist.
Diese entschieden revolutionären Lehren sind vor Allem von den Jesuiten
vorgetragen und vertheidigt worden. Wir begegnen in der Literatur des
Ordens einer ganzen Reihe von Schriftstellern, die sich vorzüglich dadurch
einen Namen erworben haben, daß sie als eifrige Vorkämpfer für die Idee
der Volkssouveränetcit, als Advocaten des Rechtes zur Revolution, ja als
entschiedene und rückhaltslose Fürsprecher der Abschaffung und Verjagung,
selbst der Ermordung von Fürsten aufgetreten sind, die sich mißliebig gemacht.
Im Folgenden die Belege dazu, denen wir nur wenige Bemerkungen hinzu¬
setzen. Der Orden, der sich bekanntlich nie verändert, der „bleiben wie er
ist, oder aufhören muß zu existiren", mag sich selbst anklagen.
Der Jesuit Lainez, welcher auf der Synode von Trient den Satz vor¬
trug, daß die Kirche unter der von Christus eingesetzten Papstmonarchie als
eine Magd geboren sei, die keinerlei Art von Freiheit, Macht oder Juris-
diction habe, lehrt dabei von den menschlichen Gesellschaften und Staaten im
Gegensatz zu der allein von Gott gegründeten Kirche: „Sie besitzen ihr Wesen
von Anfang an und, gestalten sich dann ihre Negierung. Daher sind sie frei,
und ist die Quelle aller Gewalt bei den Gemeinheiten, welche dieselbe ihren
Obrigkeiten mittheilen, ohne sich dadurch dieser Gewalt selbst zu begeben."
Der bereits erwähnte Jesuit Cardinal Bellarmin, der in seiner Schrift:
„vo Romans ?0ntiüee" sagt: „die staatliche Gewalt liegt im Volke, wenn
sie nicht vom Volke auf den Fürsten übertragen wird", „das weltliche Fürsten-
thum stammt von Menschen, aus dem Völkerrecht, das kirchliche Fürstenthum
stammt allein von Gott, aus göttlichem Recht", äußert sich in seiner Abhandlung:
„I)e Mraw'is LeelWiao rnilitluitis": „Die Staatsgewalt ruht unmittelbar in
der gesammten Menge. Diese Gewalt wurde von der Menge nach natür¬
lichem Rechte auf Einen oder Mehrere übertragen. Von dem Uebereinkommen
der Menge hängt es ab, ob sie Könige oder Consuln oder andere Obrigkeiten
über sich setzt. Daraus folgt, daß, wenn ein gültiger Grund vorhanden ist,
die Menge ein Königreich in eine Aristokratie oder Demokratie oder auch
umgekehrt verwandeln kann, wie es die Römer thaten."
Wir möchten bezweifeln, daß man die Volkssouveränetät und das Recht
zur Revolution unverhüllter und entschiedener proclamiren könnte. Von einer
Legitimität der herrschenden Dynastien, von einem Rechte, welches die Fürsten
über oder doch neben dem Volksrechte hätten, weiß weder der Concilsredner
noch der gelehrte Cardinal irgend etwas. Aber es kommt noch besser.
Der spanische Jesuit Mariana hat in seinem vielgebrauchten Hand¬
buche: „v<z lie^e et ReAs instiwtiono"*), dem eine in den rühmendsten Aus-
*) 1S98 zu Toledo erschienen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |