Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Musische Geschichte. In keiner anderen Periode unserer deutschen Geschichte tritt das deutsche Eine Centralgewalt mit wirklicher Kraft der Action war nicht vorhanden. Es existiren in Hamburg, Lübeck und Bremen heute Geschichtsvereine, In der Geschichte der Hansa bildet der Friede von Stralsund 1370 Musische Geschichte. In keiner anderen Periode unserer deutschen Geschichte tritt das deutsche Eine Centralgewalt mit wirklicher Kraft der Action war nicht vorhanden. Es existiren in Hamburg, Lübeck und Bremen heute Geschichtsvereine, In der Geschichte der Hansa bildet der Friede von Stralsund 1370 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128803"/> </div> <div n="1"> <head> Musische Geschichte.</head><lb/> <p xml:id="ID_1114"> In keiner anderen Periode unserer deutschen Geschichte tritt das deutsche<lb/> Bürgerthum mit solcher Macht und Bedeutung als das entscheidende und<lb/> maßgebende Element des öffentlichen Lebens hervor, als im vierzehnten und<lb/> fünfzehnten Jahrhundert. Mag man dies nun als eine besondere Ehre für<lb/> den deutschen Bürger ansehen und preisen wollen oder mag man darin nur<lb/> ein Symptom der ungünstigen Wendung unserer allgemeinen deutschen Ent¬<lb/> wickelung erkennen — jedenfalls steht die Thatsache fest, daß in -der bezeich¬<lb/> neten Zeit Bürger und Städte in Deutschland eine Stellung für das Ganze<lb/> eingenommen haben, wie weder vorher noch nachher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1115"> Eine Centralgewalt mit wirklicher Kraft der Action war nicht vorhanden.<lb/> Den Theilen war Freiheit gelassen, nach ihren Bedürfnissen und Zwecken sich<lb/> zu entwickeln und zu gestalten. Die Städte, welche in ihren eigenen Verhält¬<lb/> nissen sich schon ganz autonom verwalteten, erfreuten sich gerade damals<lb/> großer Blüthe ihres Handels. Das nördliche und nordöstliche Europa wurde<lb/> in den Handelsbeziehungen abhängig von diesem deutschen Städtethum. Den<lb/> Mittelpunkt desselben bildete der Bund der sogenannten Hansa. Zum<lb/> Schutze des Handels gestiftet schwang sich dieser Verein Mittel- und nord¬<lb/> deutscher Städte im vierzehnten Jahrhundert zu einer handelspolitischen<lb/> Macht ersten Ranges auf; die nördlichen Staaten Europas waren überall<lb/> von seinen Einwirkungen getroffen und berührt. Die Geschichte dieser Hansa<lb/> ist ein Bild, an dem sich der Sinn unserer heutigen Handelsstädte erfreuen<lb/> und die Thatkraft unseres heutigen Bürgerthums erquicken kann. Vor allem<lb/> in jenen Städten, welche die Erben hansischer Handelsgröße heißen dürften,<lb/> sollte die Erinnerung an jene Thaten der Vorfahren gehegt und gepflegt werden.<lb/> Und das geschieht jetzt auch in einer Weise, die man zu allgemeiner Nach¬<lb/> ahmung nur empfehlen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1116"> Es existiren in Hamburg, Lübeck und Bremen heute Geschichtsvereine,<lb/> welche mit rühriger Thätigkeit und wissenschaftlichem Eifer die Erinnerungen<lb/> der heimathlichen Vorzeit pflegen und gute Früchte zu Tage bringen. Durch<lb/> ein Zusammentreten dieser Vereine ist zu einem neuen Unternehmen der<lb/> Anlaß gegeben worden, welches für die allgemeine deutsche Geschichts¬<lb/> forschung noch größere Bedeutung haben wird als jene Lokalvereine sie an¬<lb/> sprechen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> In der Geschichte der Hansa bildet der Friede von Stralsund 1370<lb/> einen hervorragenden Moment. Er bezeichnete den Sieg der Hansa über<lb/> Dänemark, den Ausgangspunkt für die unbestrittene Herrschaft der Hansa in<lb/> den nordischen Waaren. Im Mai 1870 hat die Stadt Stralsund die Ge¬<lb/> dächtnißfeier seines Ereignisses begangen- Der Pommer'sche Geschichtsverein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
Musische Geschichte.
In keiner anderen Periode unserer deutschen Geschichte tritt das deutsche
Bürgerthum mit solcher Macht und Bedeutung als das entscheidende und
maßgebende Element des öffentlichen Lebens hervor, als im vierzehnten und
fünfzehnten Jahrhundert. Mag man dies nun als eine besondere Ehre für
den deutschen Bürger ansehen und preisen wollen oder mag man darin nur
ein Symptom der ungünstigen Wendung unserer allgemeinen deutschen Ent¬
wickelung erkennen — jedenfalls steht die Thatsache fest, daß in -der bezeich¬
neten Zeit Bürger und Städte in Deutschland eine Stellung für das Ganze
eingenommen haben, wie weder vorher noch nachher.
Eine Centralgewalt mit wirklicher Kraft der Action war nicht vorhanden.
Den Theilen war Freiheit gelassen, nach ihren Bedürfnissen und Zwecken sich
zu entwickeln und zu gestalten. Die Städte, welche in ihren eigenen Verhält¬
nissen sich schon ganz autonom verwalteten, erfreuten sich gerade damals
großer Blüthe ihres Handels. Das nördliche und nordöstliche Europa wurde
in den Handelsbeziehungen abhängig von diesem deutschen Städtethum. Den
Mittelpunkt desselben bildete der Bund der sogenannten Hansa. Zum
Schutze des Handels gestiftet schwang sich dieser Verein Mittel- und nord¬
deutscher Städte im vierzehnten Jahrhundert zu einer handelspolitischen
Macht ersten Ranges auf; die nördlichen Staaten Europas waren überall
von seinen Einwirkungen getroffen und berührt. Die Geschichte dieser Hansa
ist ein Bild, an dem sich der Sinn unserer heutigen Handelsstädte erfreuen
und die Thatkraft unseres heutigen Bürgerthums erquicken kann. Vor allem
in jenen Städten, welche die Erben hansischer Handelsgröße heißen dürften,
sollte die Erinnerung an jene Thaten der Vorfahren gehegt und gepflegt werden.
Und das geschieht jetzt auch in einer Weise, die man zu allgemeiner Nach¬
ahmung nur empfehlen könnte.
Es existiren in Hamburg, Lübeck und Bremen heute Geschichtsvereine,
welche mit rühriger Thätigkeit und wissenschaftlichem Eifer die Erinnerungen
der heimathlichen Vorzeit pflegen und gute Früchte zu Tage bringen. Durch
ein Zusammentreten dieser Vereine ist zu einem neuen Unternehmen der
Anlaß gegeben worden, welches für die allgemeine deutsche Geschichts¬
forschung noch größere Bedeutung haben wird als jene Lokalvereine sie an¬
sprechen können.
In der Geschichte der Hansa bildet der Friede von Stralsund 1370
einen hervorragenden Moment. Er bezeichnete den Sieg der Hansa über
Dänemark, den Ausgangspunkt für die unbestrittene Herrschaft der Hansa in
den nordischen Waaren. Im Mai 1870 hat die Stadt Stralsund die Ge¬
dächtnißfeier seines Ereignisses begangen- Der Pommer'sche Geschichtsverein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |