Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.beHaltung des Ceremoniells der westlichen Kirche eine locale orthodoxe Kirche In demselben Maße, als man sich der bischöflichen Kirche freundschaft¬ Dieser Kampf war endgültig entschieden, als das Concil zu Rom die Die orthodoxe Kirche erhoffte aus den Folgen jener Spaltung im anderen ") Noch heute wäre dieses, russische Recept dem Herrn Kultusminister or. Falk sehr zu em> D. Red. Pfehlen. Grenzboten IV. 1872. 43
beHaltung des Ceremoniells der westlichen Kirche eine locale orthodoxe Kirche In demselben Maße, als man sich der bischöflichen Kirche freundschaft¬ Dieser Kampf war endgültig entschieden, als das Concil zu Rom die Die orthodoxe Kirche erhoffte aus den Folgen jener Spaltung im anderen ") Noch heute wäre dieses, russische Recept dem Herrn Kultusminister or. Falk sehr zu em> D. Red. Pfehlen. Grenzboten IV. 1872. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128799"/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> beHaltung des Ceremoniells der westlichen Kirche eine locale orthodoxe Kirche<lb/> zu stiften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> In demselben Maße, als man sich der bischöflichen Kirche freundschaft¬<lb/> lich zu nähern bestrebt war, wuchs die Kälte gegen Rom. Längst hatte man<lb/> die Erfahrung machen müssen, daß die katholische Geistlichkeit, besonders in<lb/> den westlichen Gegenden des Reichs , das religiöse Gebiet nicht - als ihr ein¬<lb/> ziges betrachte, daß ihr dort weit verbreiteter Einfluß in politischer Beziehung<lb/> nicht unbedenklich sei. Die Geschichte des letzten polnischen Aufstandes führte<lb/> zu der Erkenntniß, daß diesem Einfluß auf das Entschiedenste gesteuert wer¬<lb/> den müsse. Man entschloß sich, der römischen Curie jede Macht über die<lb/> katholischen Unterthanen Rußlands zu entziehen. Der mit Rom gepflogene<lb/> Meinungsaustausch flößte nur die Unwandelbarkeit dieses Entschlusses ein und<lb/> während die Unterhandlungen noch fortgesetzt wurden, schritt man zur That<lb/> Was hierauf den polnischen Katholiken gegenüber dabei auch geschehen sein<lb/> mag, man irrt, wenn man darin nur Ausschreitungen eonfessioneller Un¬<lb/> duldsamkeit erblickt. Die Beweggründe waren politischer Natur. Polen sollte<lb/> beruhigt, wirklich ein für alle Mal eine russische Provinz werden. Der dem<lb/> Reiche unerläßliche innere Friede konnte aber so lange nicht gesichert gelten,<lb/> als der bisherige Einfluß der römischen Curie auf das Volk fortdauerte. Nun<lb/> duldete man einfach nicht länger, daß russische Unterthanen noch eine an¬<lb/> dere Gewalt als die Gesetze Rußlands anerkannten und that damit denselben<lb/> Schritt, den Deutschland heute zu thun im Begriff ist. Das Ziel wurde er¬<lb/> reicht ziemlich schnell und ohne viel Lärm, weil man eben entschieden und<lb/> ohne Schwanken handelte.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Dieser Kampf war endgültig entschieden, als das Concil zu Rom die<lb/> Kirchenfrage für das ganze übrige Europa zur brennenden machte und zu¬<lb/> nächst die altkatholische Bewegung hervorrief. Nirgends ist diese<lb/> Wiederbelebung, der Gewissensfreiheit und des Geistes in der katholischen<lb/> Kirche von Anfang an mit größerer Theilnahme verfolgt worden, als von<lb/> der griechisch-orthodoxen Kirche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Die orthodoxe Kirche erhoffte aus den Folgen jener Spaltung im anderen<lb/> Lager eine Kräftigung und Förderung der selbstunternommenen Wiederbele¬<lb/> bung. Diese Hoffnungen gewannen eine festere Gestalt, als es möglich wurde,<lb/> unter der bisherigen reinen Negation der Concilsgegner doch auch irgend eine<lb/> positive Satzung wenigstens angedeutet zu finden. Die Annahme der Bezeich¬<lb/> nung als Alt-Katholiken, das Zurückgehen auf die ersten vier Jahrhunderte<lb/> der christlichen Lehre war zwar noch kein sicher greifbares Programm, die<lb/> Haltung der Unzufriedenen noch keine bestimmte und einmüthige, — indeß</p><lb/> <note xml:id="FID_166" place="foot"> ") Noch heute wäre dieses, russische Recept dem Herrn Kultusminister or. Falk sehr zu em><lb/><note type="byline"> D. Red.</note> Pfehlen. </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1872. 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
beHaltung des Ceremoniells der westlichen Kirche eine locale orthodoxe Kirche
zu stiften.
In demselben Maße, als man sich der bischöflichen Kirche freundschaft¬
lich zu nähern bestrebt war, wuchs die Kälte gegen Rom. Längst hatte man
die Erfahrung machen müssen, daß die katholische Geistlichkeit, besonders in
den westlichen Gegenden des Reichs , das religiöse Gebiet nicht - als ihr ein¬
ziges betrachte, daß ihr dort weit verbreiteter Einfluß in politischer Beziehung
nicht unbedenklich sei. Die Geschichte des letzten polnischen Aufstandes führte
zu der Erkenntniß, daß diesem Einfluß auf das Entschiedenste gesteuert wer¬
den müsse. Man entschloß sich, der römischen Curie jede Macht über die
katholischen Unterthanen Rußlands zu entziehen. Der mit Rom gepflogene
Meinungsaustausch flößte nur die Unwandelbarkeit dieses Entschlusses ein und
während die Unterhandlungen noch fortgesetzt wurden, schritt man zur That
Was hierauf den polnischen Katholiken gegenüber dabei auch geschehen sein
mag, man irrt, wenn man darin nur Ausschreitungen eonfessioneller Un¬
duldsamkeit erblickt. Die Beweggründe waren politischer Natur. Polen sollte
beruhigt, wirklich ein für alle Mal eine russische Provinz werden. Der dem
Reiche unerläßliche innere Friede konnte aber so lange nicht gesichert gelten,
als der bisherige Einfluß der römischen Curie auf das Volk fortdauerte. Nun
duldete man einfach nicht länger, daß russische Unterthanen noch eine an¬
dere Gewalt als die Gesetze Rußlands anerkannten und that damit denselben
Schritt, den Deutschland heute zu thun im Begriff ist. Das Ziel wurde er¬
reicht ziemlich schnell und ohne viel Lärm, weil man eben entschieden und
ohne Schwanken handelte.*)
Dieser Kampf war endgültig entschieden, als das Concil zu Rom die
Kirchenfrage für das ganze übrige Europa zur brennenden machte und zu¬
nächst die altkatholische Bewegung hervorrief. Nirgends ist diese
Wiederbelebung, der Gewissensfreiheit und des Geistes in der katholischen
Kirche von Anfang an mit größerer Theilnahme verfolgt worden, als von
der griechisch-orthodoxen Kirche.
Die orthodoxe Kirche erhoffte aus den Folgen jener Spaltung im anderen
Lager eine Kräftigung und Förderung der selbstunternommenen Wiederbele¬
bung. Diese Hoffnungen gewannen eine festere Gestalt, als es möglich wurde,
unter der bisherigen reinen Negation der Concilsgegner doch auch irgend eine
positive Satzung wenigstens angedeutet zu finden. Die Annahme der Bezeich¬
nung als Alt-Katholiken, das Zurückgehen auf die ersten vier Jahrhunderte
der christlichen Lehre war zwar noch kein sicher greifbares Programm, die
Haltung der Unzufriedenen noch keine bestimmte und einmüthige, — indeß
") Noch heute wäre dieses, russische Recept dem Herrn Kultusminister or. Falk sehr zu em>
D. Red. Pfehlen.
Grenzboten IV. 1872. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |