Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Dr. Eras habe die tiefere Ursache und die Symptome verwechselt, indem er Nach der Rede von Dr. A. Meyer vertheidigte noch Bürgermeister v. Lin¬ Nach erfolgtem Schluß der Debatte resumirte Stadtrath Rickert die De¬ Durch die Anordnung von Zwangseassen greife der Staat in die Lohn¬ Grcnzbote" IV. 1872.4
Dr. Eras habe die tiefere Ursache und die Symptome verwechselt, indem er Nach der Rede von Dr. A. Meyer vertheidigte noch Bürgermeister v. Lin¬ Nach erfolgtem Schluß der Debatte resumirte Stadtrath Rickert die De¬ Durch die Anordnung von Zwangseassen greife der Staat in die Lohn¬ Grcnzbote» IV. 1872.4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128487"/> <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> Dr. Eras habe die tiefere Ursache und die Symptome verwechselt, indem er<lb/> den Anreiz der großen Städte auf ärmere Personen hervorgehoben; es handele<lb/> sich aber im Wesentlichen mit um Einrichtungen, die den ländlichen Gemeinden<lb/> und kleineren Städten zugute kommen sollten. Der Staat solle ein Zwangsrecht<lb/> haben, wo ohne Uebung desselben bedrohliche Zustände herbeigeführt werden<lb/> könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_64"> Nach der Rede von Dr. A. Meyer vertheidigte noch Bürgermeister v. Lin¬<lb/> singen aus Ueltzen die Gemeindebehörden gegen die Angriffe von Seiten der<lb/> Gewerkvereine. Die Vertreter der kleinen Städte Hannovers hätten auf den<lb/> dringenden Wunsch der Arbeiter selbst die Beibehaltung der Zwangseassen<lb/> befürwortet, die dort seit 30 Jahren beständen und aus denen die alten Ar¬<lb/> beiter jetzt Unterstützung erwarteten, während die jungen von neuen Ideen<lb/> erfüllten Gesellen nicht zahlen wollten. Die freien Cassen würden sich nicht<lb/> bewähren und den Gemeinden die Sorge für die unterstützungsbedürftigen<lb/> Arbeiter überlassen. Der Zwang müsse und werde einst fallen; jetzt sei man<lb/> aber noch nicht so weit, um ihn aufheben zu können, denn der Arbeiter sei<lb/> sich seiner wirthschaftlichen Selbstverantwortlichkeit noch nicht bewußt.</p><lb/> <p xml:id="ID_65"> Nach erfolgtem Schluß der Debatte resumirte Stadtrath Rickert die De¬<lb/> batte. Der Ruf nach gewerblichen Zwangseassen sei nur eine Wirkung der<lb/> Furcht vor den Strikecassen der Gewerkvereine, es fehle aber der Nachweis,<lb/> die Zwangseassen in wirksamer Weise einführen zu können und die dagegen<lb/> erhobenen Bedenken seien nicht widerlegt worden. Man möge doch einmal<lb/> den Weg der Freiwilligkeit versuchen; ehe dies nicht geschehen, dürfe man<lb/> nicht für einen Theil der Arbeiter ein Ausnahmegesetz schaffen. Die Reso¬<lb/> lution, welche die Herren Eras und Oppenheim vorschlugen, erscheine ver¬<lb/> früht. Die Frage wegen der Arbeitshäuser möge dem nächsten Congreß vor¬<lb/> behalten bleiben. Professor Böhmert sprach sich ebenfalls für Vertagung der<lb/> Frage wegen der Arbeitshäuser aus und polemisirte gegen die Ausführungen<lb/> des Herrn Dr. Wolff und Dr. A. Meyer, womit dieselben von früher be¬<lb/> kannten Grundsätzen zurücktraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Durch die Anordnung von Zwangseassen greife der Staat in die Lohn¬<lb/> frage ein. Die Höhe des Lohnes werde durch Zwangsbeiträge der Unter¬<lb/> nehmer künstlich verdeckt, was beiden Theilen nachtheilig sei und namentlich<lb/> nicht angehe, wenn eine Industrie am Weltmarkt sich betheilige, wo doch die<lb/> Industrien anderer Länder ohne die Belastung der Unternehmer durch Zwangs¬<lb/> beiträge mit ihnen concurriren. — Dr. Eras zog den von ihm in Gemein¬<lb/> schaft mit Oppenheim gestellten Antrag zurück. Bei der schließlichen Abstim¬<lb/> mung wurden die von Rickert und Böhmert gestellten Anträge fast einstimmig<lb/> angenommen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbote» IV. 1872.4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Dr. Eras habe die tiefere Ursache und die Symptome verwechselt, indem er
den Anreiz der großen Städte auf ärmere Personen hervorgehoben; es handele
sich aber im Wesentlichen mit um Einrichtungen, die den ländlichen Gemeinden
und kleineren Städten zugute kommen sollten. Der Staat solle ein Zwangsrecht
haben, wo ohne Uebung desselben bedrohliche Zustände herbeigeführt werden
könnten.
Nach der Rede von Dr. A. Meyer vertheidigte noch Bürgermeister v. Lin¬
singen aus Ueltzen die Gemeindebehörden gegen die Angriffe von Seiten der
Gewerkvereine. Die Vertreter der kleinen Städte Hannovers hätten auf den
dringenden Wunsch der Arbeiter selbst die Beibehaltung der Zwangseassen
befürwortet, die dort seit 30 Jahren beständen und aus denen die alten Ar¬
beiter jetzt Unterstützung erwarteten, während die jungen von neuen Ideen
erfüllten Gesellen nicht zahlen wollten. Die freien Cassen würden sich nicht
bewähren und den Gemeinden die Sorge für die unterstützungsbedürftigen
Arbeiter überlassen. Der Zwang müsse und werde einst fallen; jetzt sei man
aber noch nicht so weit, um ihn aufheben zu können, denn der Arbeiter sei
sich seiner wirthschaftlichen Selbstverantwortlichkeit noch nicht bewußt.
Nach erfolgtem Schluß der Debatte resumirte Stadtrath Rickert die De¬
batte. Der Ruf nach gewerblichen Zwangseassen sei nur eine Wirkung der
Furcht vor den Strikecassen der Gewerkvereine, es fehle aber der Nachweis,
die Zwangseassen in wirksamer Weise einführen zu können und die dagegen
erhobenen Bedenken seien nicht widerlegt worden. Man möge doch einmal
den Weg der Freiwilligkeit versuchen; ehe dies nicht geschehen, dürfe man
nicht für einen Theil der Arbeiter ein Ausnahmegesetz schaffen. Die Reso¬
lution, welche die Herren Eras und Oppenheim vorschlugen, erscheine ver¬
früht. Die Frage wegen der Arbeitshäuser möge dem nächsten Congreß vor¬
behalten bleiben. Professor Böhmert sprach sich ebenfalls für Vertagung der
Frage wegen der Arbeitshäuser aus und polemisirte gegen die Ausführungen
des Herrn Dr. Wolff und Dr. A. Meyer, womit dieselben von früher be¬
kannten Grundsätzen zurücktraten.
Durch die Anordnung von Zwangseassen greife der Staat in die Lohn¬
frage ein. Die Höhe des Lohnes werde durch Zwangsbeiträge der Unter¬
nehmer künstlich verdeckt, was beiden Theilen nachtheilig sei und namentlich
nicht angehe, wenn eine Industrie am Weltmarkt sich betheilige, wo doch die
Industrien anderer Länder ohne die Belastung der Unternehmer durch Zwangs¬
beiträge mit ihnen concurriren. — Dr. Eras zog den von ihm in Gemein¬
schaft mit Oppenheim gestellten Antrag zurück. Bei der schließlichen Abstim¬
mung wurden die von Rickert und Böhmert gestellten Anträge fast einstimmig
angenommen.
Grcnzbote» IV. 1872.4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |