Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.jedes größere Etablissement verpflichten eine Casse einzurichten, in welche die Der auf Wolfs folgende Dr. Eras von Breslau verhehlte nicht, daß die jedes größere Etablissement verpflichten eine Casse einzurichten, in welche die Der auf Wolfs folgende Dr. Eras von Breslau verhehlte nicht, daß die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128485"/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> jedes größere Etablissement verpflichten eine Casse einzurichten, in welche die<lb/> Arbeiter mitzahlten und die sie mitverwalteten. So würde das Gehässige des<lb/> Zwanges doch wohl in einem milderen Lichte erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_60" next="#ID_61"> Der auf Wolfs folgende Dr. Eras von Breslau verhehlte nicht, daß die<lb/> eben gehörte Rede einen peinlichen Eindruck auf ihn gemacht habe. Dieselben<lb/> Motive ließen sich auch für ein gemäßigtes Einzugsgeld anführen. Die Cassen<lb/> mit niedriger Einlage und Beitrag könnten nichts erreichen ; mache man Ein¬<lb/> lage und Beitrag groß, so habe man ein für einen freihändlerischen volks-<lb/> wirthschaftlichen Congreß geschmackvoll zugestutztes Zuzugsgeld. Der tiefere<lb/> Grund des Conflicts zwischen Freizügigkeit und Armenpflege sei der Reiz der<lb/> großen Städte für Leute, die sich ihrer schwachen Productionskraft bewußt<lb/> seien. Dergleichen Leute könnten sich auf dem platten Lande schwer einen<lb/> behaglichen Zustand verschaffen; in der großen Stadt finde man leichter ein<lb/> Unterkommen und allerlei Zuschüsse zu seinem Lebensvedarf, die schmackhafter<lb/> seien, als das auf dem Lande gereichte Almosen. Dieser Zuzug des Proleta¬<lb/> riats sei wesentlich also eine Folge der Sentimentalität, die im städtischen<lb/> Armenwesen herrschte. Im Breslauer Asyl sür Obdachlose bilde dieses Pro¬<lb/> letariat den Haupttheil der Gäste. Hier sei der Angriffspunkt in dieser Frage<lb/> zu suchen. Was die Organisation der Zwangscassen anlange, so weise Dr.<lb/> Wolff auf das relativ Gute der Knappschaftscassen hin; er kenne dieselben<lb/> aus dem Ruhrdistrict her, er selbst habe dort einer Enquete-Commission bei¬<lb/> gewohnt, und in dieser war man der Ansicht, daß die Knappschaftscassen nicht<lb/> zum Muster für Gewerbshülfscassen dienen könnten. Der Mangel der Frei¬<lb/> zügigkeit, welcher dieselben charakterisire, wurde als arger Mißstand bezeichnet.<lb/> Auch Oberberghauptmann von Carnall in Breslau theile die Ansicht von der<lb/> Trefflichkeit der Knappschaftscassen nicht. Die Gesetzgebung habe für bessere<lb/> Garantien zu sorgen, wozu die Normativbedingungen Gelegenheit böten.<lb/> Eine Controle der Verwendung müsse gegeben sein. Die Strikes gingen nicht<lb/> so harmlos vor sich, wie ein Romanschriftsteller es sich vielleicht ausmale. Die<lb/> Mehrzahl derselben werden mittelst unerhörten Zwangs zu Stande gebracht,<lb/> und die Freiheit Strikecassen zu gründen unter einem andern Vorwande dürfe<lb/> nicht als Ausfluß der wirthschaftlichen Freiheit geschützt, sondern müsse vom<lb/> Gesetzgeber als die Organisation des Zwanges verhindert werden. Die Reso¬<lb/> lution, welche er vorschlage, lege den Finger in die Wunde und würde eher<lb/> verstanden werden als die Resolution des Referenten. Sie lautet: „1) Die<lb/> seit Einführung der Freizügigkeit und Gewerbefreiheit beobachtete vermehrte<lb/> Belästigung größerer Städte durch Proletariat ist mittelst Einführung von<lb/> Zwangshülfseassen nicht zu beseitigen, sondern nur durch eine rationellere<lb/> Handhabung der Armenpflege und durch Unterbringung der arbeitsfähigen<lb/> Unterstützungssuchenden in Arbeitshäusern zu heben. 2) Das Arbeiter-Hülff-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
jedes größere Etablissement verpflichten eine Casse einzurichten, in welche die
Arbeiter mitzahlten und die sie mitverwalteten. So würde das Gehässige des
Zwanges doch wohl in einem milderen Lichte erscheinen.
Der auf Wolfs folgende Dr. Eras von Breslau verhehlte nicht, daß die
eben gehörte Rede einen peinlichen Eindruck auf ihn gemacht habe. Dieselben
Motive ließen sich auch für ein gemäßigtes Einzugsgeld anführen. Die Cassen
mit niedriger Einlage und Beitrag könnten nichts erreichen ; mache man Ein¬
lage und Beitrag groß, so habe man ein für einen freihändlerischen volks-
wirthschaftlichen Congreß geschmackvoll zugestutztes Zuzugsgeld. Der tiefere
Grund des Conflicts zwischen Freizügigkeit und Armenpflege sei der Reiz der
großen Städte für Leute, die sich ihrer schwachen Productionskraft bewußt
seien. Dergleichen Leute könnten sich auf dem platten Lande schwer einen
behaglichen Zustand verschaffen; in der großen Stadt finde man leichter ein
Unterkommen und allerlei Zuschüsse zu seinem Lebensvedarf, die schmackhafter
seien, als das auf dem Lande gereichte Almosen. Dieser Zuzug des Proleta¬
riats sei wesentlich also eine Folge der Sentimentalität, die im städtischen
Armenwesen herrschte. Im Breslauer Asyl sür Obdachlose bilde dieses Pro¬
letariat den Haupttheil der Gäste. Hier sei der Angriffspunkt in dieser Frage
zu suchen. Was die Organisation der Zwangscassen anlange, so weise Dr.
Wolff auf das relativ Gute der Knappschaftscassen hin; er kenne dieselben
aus dem Ruhrdistrict her, er selbst habe dort einer Enquete-Commission bei¬
gewohnt, und in dieser war man der Ansicht, daß die Knappschaftscassen nicht
zum Muster für Gewerbshülfscassen dienen könnten. Der Mangel der Frei¬
zügigkeit, welcher dieselben charakterisire, wurde als arger Mißstand bezeichnet.
Auch Oberberghauptmann von Carnall in Breslau theile die Ansicht von der
Trefflichkeit der Knappschaftscassen nicht. Die Gesetzgebung habe für bessere
Garantien zu sorgen, wozu die Normativbedingungen Gelegenheit böten.
Eine Controle der Verwendung müsse gegeben sein. Die Strikes gingen nicht
so harmlos vor sich, wie ein Romanschriftsteller es sich vielleicht ausmale. Die
Mehrzahl derselben werden mittelst unerhörten Zwangs zu Stande gebracht,
und die Freiheit Strikecassen zu gründen unter einem andern Vorwande dürfe
nicht als Ausfluß der wirthschaftlichen Freiheit geschützt, sondern müsse vom
Gesetzgeber als die Organisation des Zwanges verhindert werden. Die Reso¬
lution, welche er vorschlage, lege den Finger in die Wunde und würde eher
verstanden werden als die Resolution des Referenten. Sie lautet: „1) Die
seit Einführung der Freizügigkeit und Gewerbefreiheit beobachtete vermehrte
Belästigung größerer Städte durch Proletariat ist mittelst Einführung von
Zwangshülfseassen nicht zu beseitigen, sondern nur durch eine rationellere
Handhabung der Armenpflege und durch Unterbringung der arbeitsfähigen
Unterstützungssuchenden in Arbeitshäusern zu heben. 2) Das Arbeiter-Hülff-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |