Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.und zerstochen werden, sie wächst von selber wieder und ohne daß es Geld Früher wurden nach Liebich, der es aus dem Munde von Zigeunern "Dscha tete, tscha tete, Diese Worte bedeuten: Geh hinunter, geh hinunter, die Welt wird groß, Der Tod eines Zigeuners erfüllt die ganze Bande mit Trauer, und laut Zum Schlüsse ein paar Worte über die Zigeuner, die man in der Zwischen dem Ederkopfe, da wo die Lahn ihren Lauf nach Osten be¬ ') Vgl. Friedrich Dorn in der Germania, Sept. 1872. Grenzboten IV. 1872.
und zerstochen werden, sie wächst von selber wieder und ohne daß es Geld Früher wurden nach Liebich, der es aus dem Munde von Zigeunern „Dscha tete, tscha tete, Diese Worte bedeuten: Geh hinunter, geh hinunter, die Welt wird groß, Der Tod eines Zigeuners erfüllt die ganze Bande mit Trauer, und laut Zum Schlüsse ein paar Worte über die Zigeuner, die man in der Zwischen dem Ederkopfe, da wo die Lahn ihren Lauf nach Osten be¬ ') Vgl. Friedrich Dorn in der Germania, Sept. 1872. Grenzboten IV. 1872.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128711"/> <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> und zerstochen werden, sie wächst von selber wieder und ohne daß es Geld<lb/> kostet." Wer Schimpf einsteckt, wird verachtet und gemieden, bis er sich noth¬<lb/> gedrungen zum Zweikampf entschließt. Grundlose Herausforderungen gebietet<lb/> der Zigeunercomment zwar ebenfalls anzunehmen, aber nach ausgefochtener<lb/> Sache kann der Herausforderer beim Hauptmann verklagt werden, der ihn mit<lb/> Ohrfeigen, Peitschenhieben, ja bei schweren Fällen mit zeitweiliger Ausstoßung<lb/> aus der Landsmannschaft bestraft.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Früher wurden nach Liebich, der es aus dem Munde von Zigeunern<lb/> selbst hat, altersschwache und lebensmüde Leute des Stammes mit ihrer Zu¬<lb/> stimmung lebendig begraben. Man machte im tiefen Walde vor ihren<lb/> Augen eine Grube, legte sie, mit ihren besten Kleidern angethan, hinein und<lb/> schüttete sie mit Erde zu, indem man dazu den Vers sang:</p><lb/> <quote> „Dscha tete, tscha tete,<lb/> O Polopent baro wele."</quote><lb/> <p xml:id="ID_769"> Diese Worte bedeuten: Geh hinunter, geh hinunter, die Welt wird groß,<lb/> d. h. sie wächst und mehrt sich auch ohne dich, oder so, daß für dich kein<lb/> Raum mehr ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Der Tod eines Zigeuners erfüllt die ganze Bande mit Trauer, und laut<lb/> erschallt die Wehklage. Nur die Wittwe schweigt. Die Leiche wird rasch der<lb/> Erde übergeben. Das Grab muß von Zigeunern gemacht werden. In den<lb/> Sarg legt man die Waffen des Todten und einen Zweig des der Landsmann¬<lb/> schaft heiligen Baumes, auch gießt man reichliche Libationen von Wein oder<lb/> Branntwein über ihn aus. Ein Hauptmann wird mit Waldhornmusik be¬<lb/> erdigt und durch Flinten- und Pistolenschüsse, die über sein Grab abgefeuert<lb/> werden, nach Kräften geehrt. Die Kleider eines verstorbenen Zigeuners, so¬<lb/> weit er sie nicht in die Erde mitbekommt, und sein Bettzeug verbrennt man<lb/> unter freiem Himmel. Ist die Asche erkaltet, so tritt einer der älteren Ver¬<lb/> wandten des Todten hinein, und je nachdem wie sich der Abdruck des Fußes<lb/> am andern Morgen gestaltet hat, schließt man, ob ein erwachsenes oder jugend¬<lb/> liches Glied der Familie dem Verstorbenen zunächst nachfolgen werde. Auf<lb/> das Grab pflanzt man, je nach der Landsmannschaft des Verblichenen, einen<lb/> Mehlbeerbaum, eine Birke oder eine Tanne, die, wenn sie nicht gedeihen,<lb/> am Jahrestage des Ablebens der betreffenden Person durch neue ersetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_771"> Zum Schlüsse ein paar Worte über die Zigeuner, die man in der<lb/> Gegend von Berleburg angesiedelt hat.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_772" next="#ID_773"> Zwischen dem Ederkopfe, da wo die Lahn ihren Lauf nach Osten be¬<lb/> ginnt und Dill, Sieg und Eder von derselben Bergkuppe nach Süd, West<lb/> und Nord hinabströmen, zwischen dem Siegerland, dem preußischen Oberhessen</p><lb/> <note xml:id="FID_153" place="foot"> ') Vgl. Friedrich Dorn in der Germania, Sept. 1872.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1872.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
und zerstochen werden, sie wächst von selber wieder und ohne daß es Geld
kostet." Wer Schimpf einsteckt, wird verachtet und gemieden, bis er sich noth¬
gedrungen zum Zweikampf entschließt. Grundlose Herausforderungen gebietet
der Zigeunercomment zwar ebenfalls anzunehmen, aber nach ausgefochtener
Sache kann der Herausforderer beim Hauptmann verklagt werden, der ihn mit
Ohrfeigen, Peitschenhieben, ja bei schweren Fällen mit zeitweiliger Ausstoßung
aus der Landsmannschaft bestraft.
Früher wurden nach Liebich, der es aus dem Munde von Zigeunern
selbst hat, altersschwache und lebensmüde Leute des Stammes mit ihrer Zu¬
stimmung lebendig begraben. Man machte im tiefen Walde vor ihren
Augen eine Grube, legte sie, mit ihren besten Kleidern angethan, hinein und
schüttete sie mit Erde zu, indem man dazu den Vers sang:
„Dscha tete, tscha tete,
O Polopent baro wele."
Diese Worte bedeuten: Geh hinunter, geh hinunter, die Welt wird groß,
d. h. sie wächst und mehrt sich auch ohne dich, oder so, daß für dich kein
Raum mehr ist.
Der Tod eines Zigeuners erfüllt die ganze Bande mit Trauer, und laut
erschallt die Wehklage. Nur die Wittwe schweigt. Die Leiche wird rasch der
Erde übergeben. Das Grab muß von Zigeunern gemacht werden. In den
Sarg legt man die Waffen des Todten und einen Zweig des der Landsmann¬
schaft heiligen Baumes, auch gießt man reichliche Libationen von Wein oder
Branntwein über ihn aus. Ein Hauptmann wird mit Waldhornmusik be¬
erdigt und durch Flinten- und Pistolenschüsse, die über sein Grab abgefeuert
werden, nach Kräften geehrt. Die Kleider eines verstorbenen Zigeuners, so¬
weit er sie nicht in die Erde mitbekommt, und sein Bettzeug verbrennt man
unter freiem Himmel. Ist die Asche erkaltet, so tritt einer der älteren Ver¬
wandten des Todten hinein, und je nachdem wie sich der Abdruck des Fußes
am andern Morgen gestaltet hat, schließt man, ob ein erwachsenes oder jugend¬
liches Glied der Familie dem Verstorbenen zunächst nachfolgen werde. Auf
das Grab pflanzt man, je nach der Landsmannschaft des Verblichenen, einen
Mehlbeerbaum, eine Birke oder eine Tanne, die, wenn sie nicht gedeihen,
am Jahrestage des Ablebens der betreffenden Person durch neue ersetzt werden.
Zum Schlüsse ein paar Worte über die Zigeuner, die man in der
Gegend von Berleburg angesiedelt hat.*)
Zwischen dem Ederkopfe, da wo die Lahn ihren Lauf nach Osten be¬
ginnt und Dill, Sieg und Eder von derselben Bergkuppe nach Süd, West
und Nord hinabströmen, zwischen dem Siegerland, dem preußischen Oberhessen
') Vgl. Friedrich Dorn in der Germania, Sept. 1872.
Grenzboten IV. 1872.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |