Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.tages sich der Einzelberathung entziehen darf, so hat die Herrenhauscommission Es wird jetzt der Regierung oft zum Borwurf gemacht, daß sie nicht mit tages sich der Einzelberathung entziehen darf, so hat die Herrenhauscommission Es wird jetzt der Regierung oft zum Borwurf gemacht, daß sie nicht mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128698"/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> tages sich der Einzelberathung entziehen darf, so hat die Herrenhauscommission<lb/> sich der Mühe unterziehen müssen, das Gesetz Paragraph für Paragraph mit<lb/> Abänderungsvorschlägen zu versehen. Erst wenn über diese sämmtlich im<lb/> Einzelnen berathen und abgestimmt ist, kann das Herrenhaus, wie seine Com¬<lb/> mission ihm empfiehlt, das ganze Gesetz verwerfen. Die Commission hat nun<lb/> Sorge getragen, das Gesetz mit ihren Abänderungsvorschlägen, die von der<lb/> Majorität ohne Zweifel angenommen werden, dermaßen zuzurichten, daß bei<lb/> der Abstimmung über das Ganze nicht nur die feudalen Herren, die grund¬<lb/> sätzlich gegen jede lebendige Kreisverfassung sind, sondern auch die liberalen<lb/> Herren, die eine gute Kreisordnung lebhaft herbeiwünschen, nur Ursache haben<lb/> werden, dagegen zu stimmen. Unseres Erachtens sollten aber die liberalen<lb/> Herren bei der Schlußabstimmung für das ganze Gesetz stimmen, wie schlimm<lb/> es immer zugerichtet sei. Die Wiederherstellung aller für eine gedeihliche Re¬<lb/> form unerläßlichen Bestimmungen wird Sache des Abgeordnetenhauses sein.<lb/> Wenn dann die feudale Majorität des Herrenhauses das Gesetz bei der Rück¬<lb/> kehr aus dem Abgeordnetenhaus zum zweiten Mal bis zur Unannehmbarkeir<lb/> verunstaltet, dann wird in der gehörigen formell unanfechtbaren Weise die<lb/> Unmöglichkeit constatirt sein, mit diesem Herrenhaus zu einer gedeihlichen Re¬<lb/> form der Kreisverfassung zu gelangen. Was dann?</p><lb/> <p xml:id="ID_727" next="#ID_728"> Es wird jetzt der Regierung oft zum Borwurf gemacht, daß sie nicht mit<lb/> drastischen Mitteln, mit Drohungen eines Pairschubs und dergleichen der feu¬<lb/> dalen Majorität des Herrenhauses die Nothwendigkeit zu Gemüth führe, die<lb/> Kreisordnung ohne Verunstaltung ihrer reformatorischen Tendenz anzunehmen.<lb/> Ein höchst ungeschickter und taktloser Vorwurf! Die Leute, die ihn erheben,<lb/> denken sich, daß die Regierung Abstimmungen erpressen soll mit der Hetzpeitsche<lb/> in der Hand. Wenn das dem Herrenhaus gegenüber Recht ist, würde man es<lb/> dem Abgeordnetenhaus gegenüber im entsprechenden Fall etwa billig finden?<lb/> — und ob die Hetzpeitsche erhoben werden soll, kann doch immer nur die Regie¬<lb/> rung entscheiden, und nicht etwa diejenigen, die sie ihr jetzt in die Hand geben<lb/> möchten. Wir danken für solche Staatsbürgerschaften und für ein öffentliches<lb/> Staatsleben in diesem Styl. Für eine Negierung. die ihrer Würde und ihrer<lb/> Pflicht auch nur einigermaßen sich bewußt ist, giebt es in einer Lage, wie die<lb/> gegenwärtige, nur Einen Weg. Die Regierung darf öffentlich keine Drohung<lb/> erheben. Aber sobald sie die Ueberzeugung gewonnen, daß eine der großen<lb/> Staatskörperschaften durch den Aufruf an ihre politische Weisheit und an die<lb/> hohen Pflichten ihres Berufs niemals mehr auf einen gedeihlichen Weg zu<lb/> leiten ist, muß sie den Entschluß fassen, diese Staatskörperschaft entweder von<lb/> der Wurzel umzugestalten oder sie aus dem Staatsleben gänzlich zu eliminiren.<lb/> Letzteres scheint uns im vorliegenden Fall das Richtige. Wir hoffen von der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
tages sich der Einzelberathung entziehen darf, so hat die Herrenhauscommission
sich der Mühe unterziehen müssen, das Gesetz Paragraph für Paragraph mit
Abänderungsvorschlägen zu versehen. Erst wenn über diese sämmtlich im
Einzelnen berathen und abgestimmt ist, kann das Herrenhaus, wie seine Com¬
mission ihm empfiehlt, das ganze Gesetz verwerfen. Die Commission hat nun
Sorge getragen, das Gesetz mit ihren Abänderungsvorschlägen, die von der
Majorität ohne Zweifel angenommen werden, dermaßen zuzurichten, daß bei
der Abstimmung über das Ganze nicht nur die feudalen Herren, die grund¬
sätzlich gegen jede lebendige Kreisverfassung sind, sondern auch die liberalen
Herren, die eine gute Kreisordnung lebhaft herbeiwünschen, nur Ursache haben
werden, dagegen zu stimmen. Unseres Erachtens sollten aber die liberalen
Herren bei der Schlußabstimmung für das ganze Gesetz stimmen, wie schlimm
es immer zugerichtet sei. Die Wiederherstellung aller für eine gedeihliche Re¬
form unerläßlichen Bestimmungen wird Sache des Abgeordnetenhauses sein.
Wenn dann die feudale Majorität des Herrenhauses das Gesetz bei der Rück¬
kehr aus dem Abgeordnetenhaus zum zweiten Mal bis zur Unannehmbarkeir
verunstaltet, dann wird in der gehörigen formell unanfechtbaren Weise die
Unmöglichkeit constatirt sein, mit diesem Herrenhaus zu einer gedeihlichen Re¬
form der Kreisverfassung zu gelangen. Was dann?
Es wird jetzt der Regierung oft zum Borwurf gemacht, daß sie nicht mit
drastischen Mitteln, mit Drohungen eines Pairschubs und dergleichen der feu¬
dalen Majorität des Herrenhauses die Nothwendigkeit zu Gemüth führe, die
Kreisordnung ohne Verunstaltung ihrer reformatorischen Tendenz anzunehmen.
Ein höchst ungeschickter und taktloser Vorwurf! Die Leute, die ihn erheben,
denken sich, daß die Regierung Abstimmungen erpressen soll mit der Hetzpeitsche
in der Hand. Wenn das dem Herrenhaus gegenüber Recht ist, würde man es
dem Abgeordnetenhaus gegenüber im entsprechenden Fall etwa billig finden?
— und ob die Hetzpeitsche erhoben werden soll, kann doch immer nur die Regie¬
rung entscheiden, und nicht etwa diejenigen, die sie ihr jetzt in die Hand geben
möchten. Wir danken für solche Staatsbürgerschaften und für ein öffentliches
Staatsleben in diesem Styl. Für eine Negierung. die ihrer Würde und ihrer
Pflicht auch nur einigermaßen sich bewußt ist, giebt es in einer Lage, wie die
gegenwärtige, nur Einen Weg. Die Regierung darf öffentlich keine Drohung
erheben. Aber sobald sie die Ueberzeugung gewonnen, daß eine der großen
Staatskörperschaften durch den Aufruf an ihre politische Weisheit und an die
hohen Pflichten ihres Berufs niemals mehr auf einen gedeihlichen Weg zu
leiten ist, muß sie den Entschluß fassen, diese Staatskörperschaft entweder von
der Wurzel umzugestalten oder sie aus dem Staatsleben gänzlich zu eliminiren.
Letzteres scheint uns im vorliegenden Fall das Richtige. Wir hoffen von der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |