Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.fchung und Betrug hinauskommen. Der nochweit verbreitete Aberglaube und die Im Allgemeinen gilt der Satz, daß der Zigeuner nur solche Gewerbe Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. XIV. VenMkmoe! und V6ed6auee! Das waren die Rufe, unter denen sich der Grenzboten IV. 1872. 27
fchung und Betrug hinauskommen. Der nochweit verbreitete Aberglaube und die Im Allgemeinen gilt der Satz, daß der Zigeuner nur solche Gewerbe Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. XIV. VenMkmoe! und V6ed6auee! Das waren die Rufe, unter denen sich der Grenzboten IV. 1872. 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128671"/> <p xml:id="ID_633" prev="#ID_632"> fchung und Betrug hinauskommen. Der nochweit verbreitete Aberglaube und die<lb/> Leichtgläubigkeit des Landvolks unterstützt sie dabei in einem Grade, den Mancher<lb/> nicht für möglich halten wird. Fast überall herrscht unter den Bauern noch<lb/> die Meinung, daß man Häuser durch Zaubersprüche gegen Brand sichere,<lb/> und daß man bereits ausgebrochene Feuersbrünste durch solche geheimnißvolle<lb/> Formeln beschwören könne, und dieser Glaube wird von den Zigeunern bestens<lb/> benutzt. Bekannt ist ferner, daß ihre Weiber überall auf ihren Durchzügen<lb/> das Wahrsagerhandwerk betreiben. Gewöhnlich lesen sie dann den Leuten<lb/> ihre Zukunft aus den Linien der Hand, seltener aus der Karte, bisweilen<lb/> auch aus dem in der Tasse zurückgebliebenen Kaffeesatz. Desgleichen treiben<lb/> sie Traumdeuterei. Endlich suchen sie auch durch die Behauptung, Mittel<lb/> gegen allerlei Krankheiten zu besitzen, Geld zu verdienen, wie das von fahren¬<lb/> den Leuten zu allen Zeiten geschehen ist. Sie wollen durch Amulete jede<lb/> Krankheit fernhalten und durch Besprechung, „Verthun" oder „Versöhnen",<lb/> wie der Volksausdruck für solche Manipulationen lautet, Fieber, Kopfweh,<lb/> Gliederreißen u. tgi. bannen können. Vorzüglich aber bieten sie sich den<lb/> Bauern als Viehärzte an. Sie mögen in dieser Hinsicht einige altbewährte<lb/> Mittel durch Ueberlieferung kennen. Aber in der Regel ist ihr Treiben da¬<lb/> bei Schwindel, und nicht selten wird den betreffenden Thieren die Krankheits¬<lb/> ursache erst heimlich von ihnen beigebracht, um bei der angeblichen Heilung<lb/> ebenso heimlich entfernt zu werden. Wenn sie z. B. dem Rindvieh das Maul<lb/> mit Fett bestreichen, so wird es nicht fressen, und wenn sie dann, als Heil¬<lb/> künstler angenommen, unter allerhand Hokuspokus das Fett entfernen, so wird<lb/> die Freßlust sich sofort und in einem um so höheren Grade wieder einstellen,<lb/> je länger das Thier, von Ekel abgehalten, der Krippe oder Weide entsagt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Im Allgemeinen gilt der Satz, daß der Zigeuner nur solche Gewerbe<lb/> betreibt, welche sich mit seinem Wandertriebe vertragen und keine große und<lb/> dauernde Körperanstrengung erfordern. Geige, Horn und Flöte kann er<lb/> überall mit sich führen, eine kleine Schmiede läßt sich an jedem Zaun oder<lb/> Baum improvisiren, und das Handwerkszeug des Seiltänzers liefert ihm, so¬<lb/> weit er's nicht in seinem Wagen hat, bereitwilligst das Städtchen oder Dorf,<lb/> in dem er seine Kunst zu produciren vorhat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht<lb/><note type="byline"> von<lb/> Max Jähns.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> XIV.</head><lb/> <p xml:id="ID_635" next="#ID_636"> VenMkmoe! und V6ed6auee! Das waren die Rufe, unter denen sich der<lb/> Sturz des Kaisertums und die Aufrichtung des (Zsuvornsment as la V6-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1872. 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
fchung und Betrug hinauskommen. Der nochweit verbreitete Aberglaube und die
Leichtgläubigkeit des Landvolks unterstützt sie dabei in einem Grade, den Mancher
nicht für möglich halten wird. Fast überall herrscht unter den Bauern noch
die Meinung, daß man Häuser durch Zaubersprüche gegen Brand sichere,
und daß man bereits ausgebrochene Feuersbrünste durch solche geheimnißvolle
Formeln beschwören könne, und dieser Glaube wird von den Zigeunern bestens
benutzt. Bekannt ist ferner, daß ihre Weiber überall auf ihren Durchzügen
das Wahrsagerhandwerk betreiben. Gewöhnlich lesen sie dann den Leuten
ihre Zukunft aus den Linien der Hand, seltener aus der Karte, bisweilen
auch aus dem in der Tasse zurückgebliebenen Kaffeesatz. Desgleichen treiben
sie Traumdeuterei. Endlich suchen sie auch durch die Behauptung, Mittel
gegen allerlei Krankheiten zu besitzen, Geld zu verdienen, wie das von fahren¬
den Leuten zu allen Zeiten geschehen ist. Sie wollen durch Amulete jede
Krankheit fernhalten und durch Besprechung, „Verthun" oder „Versöhnen",
wie der Volksausdruck für solche Manipulationen lautet, Fieber, Kopfweh,
Gliederreißen u. tgi. bannen können. Vorzüglich aber bieten sie sich den
Bauern als Viehärzte an. Sie mögen in dieser Hinsicht einige altbewährte
Mittel durch Ueberlieferung kennen. Aber in der Regel ist ihr Treiben da¬
bei Schwindel, und nicht selten wird den betreffenden Thieren die Krankheits¬
ursache erst heimlich von ihnen beigebracht, um bei der angeblichen Heilung
ebenso heimlich entfernt zu werden. Wenn sie z. B. dem Rindvieh das Maul
mit Fett bestreichen, so wird es nicht fressen, und wenn sie dann, als Heil¬
künstler angenommen, unter allerhand Hokuspokus das Fett entfernen, so wird
die Freßlust sich sofort und in einem um so höheren Grade wieder einstellen,
je länger das Thier, von Ekel abgehalten, der Krippe oder Weide entsagt hat.
Im Allgemeinen gilt der Satz, daß der Zigeuner nur solche Gewerbe
betreibt, welche sich mit seinem Wandertriebe vertragen und keine große und
dauernde Körperanstrengung erfordern. Geige, Horn und Flöte kann er
überall mit sich führen, eine kleine Schmiede läßt sich an jedem Zaun oder
Baum improvisiren, und das Handwerkszeug des Seiltänzers liefert ihm, so¬
weit er's nicht in seinem Wagen hat, bereitwilligst das Städtchen oder Dorf,
in dem er seine Kunst zu produciren vorhat.
Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns.
XIV.
VenMkmoe! und V6ed6auee! Das waren die Rufe, unter denen sich der
Sturz des Kaisertums und die Aufrichtung des (Zsuvornsment as la V6-
Grenzboten IV. 1872. 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |