Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.und Juden, und doch blieb das Land ihnen werth bis auf unsere Tage, wo Die äußere Erscheinung der Zigeuner ist bekannt. Sie sind durch¬ und Juden, und doch blieb das Land ihnen werth bis auf unsere Tage, wo Die äußere Erscheinung der Zigeuner ist bekannt. Sie sind durch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128665"/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> und Juden, und doch blieb das Land ihnen werth bis auf unsere Tage, wo<lb/> sie hier gleichfalls sich vermindert haben. In England, wo im siebzehnten<lb/> Jahrhundert viele Tausende von Zigeunern herumschwciften, obwohl sie dort<lb/> nicht weniger verfolgt wurden als auf dem Festlande, sind sie gegenwärtig<lb/> viel seltener anzutreffen als bei uns. Sie vertragen, wie bemerkt, keine gute<lb/> Behandlung, und ihr Haupterwerbszweig in der Vergangenheit ist ihnen<lb/> durch die modischen Geisterklopfer und durch die bureaumäßig eingerichteten<lb/> Wahrsagereien mitten in London arg geschmälert worden. Uebrigens sind<lb/> sie hier ganz harmlose Leute, die sich meist als Kesselflicker, Scherenschleifer<lb/> oder Besenbinder nähren und nur bisweilen mit den Gerichten zu thun be¬<lb/> kommen, weil die Neigung zum Pferdediebstahl in einigen Familien erblich<lb/> ist. Das Volk ist ihnen im Allgemeinen nicht gram, und selbst in kleinen<lb/> Orten verschmähen die Honoratioren nicht, sich zu den gelegentlich veran¬<lb/> stalteten Zigeunerbällen einladen zu lassen. Die Neste der englischen Zigeu¬<lb/> ner scheinen jetzt keine geschlossene Familie mehr zu bilden, wie zu der Zeit,<lb/> wo sie zu Kelso in der südschottischcn Grafschaft Berwick ihre Königin hatten.<lb/> Doch halten die dortigen Angehörigen des Volkes zusammen und bewohnen<lb/> noch wie zu Jacob's des Ersten Tagen einen eigenen Stadttheil. Die Fürsten-<lb/> familie der englischen Zigeuner zerfällt in die Zweige der Lee, der Morris<lb/> und der Pinfold, indeß scheint es mit dem Erbrecht und der Appcmage in<lb/> derselben nicht glänzend bestellt zu sein, da erst vor Kurzem eine „Zigeuner¬<lb/> königin" im Arbeitshause untergebracht werden mußte. — Auf Ungarn<lb/> scheint unsere halb scherzhafte Vermuthung, daß die Zigeuner zu ihrem Ge¬<lb/> deihen Verfolgung bedürfen, nicht zu passen: sie haben hier seit Jahr¬<lb/> zehnten alle Freiheit genossen und sind weder an Zahl zurückgegangen<lb/> noch haben die characteristischen Züge ihres VoMthums sich verwischt.<lb/> Dagegen bestätigen wieder die Donaufürstenthümer unsere Regel. Die<lb/> Zigeuner sind hier am zahlreichsten angesiedelt, und doch erlitten sie bis<lb/> auf die neueste Zeit gerade hier die härteste Behandlung. Noch in den vier¬<lb/> ziger Jahren konnte in der Hauptstadt der Walachei folgende Verkaufsanzeige<lb/> erscheinen: „Bei den Söhnen und Erben des verstorbenen Sirder Nikolaus Nita<lb/> in Bukarest sind 200 Zigeunerfamilien zu verkaufen, unter denen die Männer<lb/> meist Schlosser, Goldschmiede, Schuhmacher, Musikanten und Ackerleute sind.<lb/> Weniger als fünf Familien auf einmal werden nicht abgegeben, dagegen ist<lb/> der Preis für jede Person um einen Ducaten niedriger als gewöhnlich an¬<lb/> gesetzt und in Betreff der Zahlung wird jede mögliche Erleichterung gewährt<lb/> werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_618" next="#ID_619"> Die äußere Erscheinung der Zigeuner ist bekannt. Sie sind durch¬<lb/> schnittlich von Mittelgröße, schlank und kräftig gebaut, von schwarzen Haaren und<lb/> Augen und braungelber, bisweilen schwarzbrauner Gesichtsfarbe ohne Wangen-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
und Juden, und doch blieb das Land ihnen werth bis auf unsere Tage, wo
sie hier gleichfalls sich vermindert haben. In England, wo im siebzehnten
Jahrhundert viele Tausende von Zigeunern herumschwciften, obwohl sie dort
nicht weniger verfolgt wurden als auf dem Festlande, sind sie gegenwärtig
viel seltener anzutreffen als bei uns. Sie vertragen, wie bemerkt, keine gute
Behandlung, und ihr Haupterwerbszweig in der Vergangenheit ist ihnen
durch die modischen Geisterklopfer und durch die bureaumäßig eingerichteten
Wahrsagereien mitten in London arg geschmälert worden. Uebrigens sind
sie hier ganz harmlose Leute, die sich meist als Kesselflicker, Scherenschleifer
oder Besenbinder nähren und nur bisweilen mit den Gerichten zu thun be¬
kommen, weil die Neigung zum Pferdediebstahl in einigen Familien erblich
ist. Das Volk ist ihnen im Allgemeinen nicht gram, und selbst in kleinen
Orten verschmähen die Honoratioren nicht, sich zu den gelegentlich veran¬
stalteten Zigeunerbällen einladen zu lassen. Die Neste der englischen Zigeu¬
ner scheinen jetzt keine geschlossene Familie mehr zu bilden, wie zu der Zeit,
wo sie zu Kelso in der südschottischcn Grafschaft Berwick ihre Königin hatten.
Doch halten die dortigen Angehörigen des Volkes zusammen und bewohnen
noch wie zu Jacob's des Ersten Tagen einen eigenen Stadttheil. Die Fürsten-
familie der englischen Zigeuner zerfällt in die Zweige der Lee, der Morris
und der Pinfold, indeß scheint es mit dem Erbrecht und der Appcmage in
derselben nicht glänzend bestellt zu sein, da erst vor Kurzem eine „Zigeuner¬
königin" im Arbeitshause untergebracht werden mußte. — Auf Ungarn
scheint unsere halb scherzhafte Vermuthung, daß die Zigeuner zu ihrem Ge¬
deihen Verfolgung bedürfen, nicht zu passen: sie haben hier seit Jahr¬
zehnten alle Freiheit genossen und sind weder an Zahl zurückgegangen
noch haben die characteristischen Züge ihres VoMthums sich verwischt.
Dagegen bestätigen wieder die Donaufürstenthümer unsere Regel. Die
Zigeuner sind hier am zahlreichsten angesiedelt, und doch erlitten sie bis
auf die neueste Zeit gerade hier die härteste Behandlung. Noch in den vier¬
ziger Jahren konnte in der Hauptstadt der Walachei folgende Verkaufsanzeige
erscheinen: „Bei den Söhnen und Erben des verstorbenen Sirder Nikolaus Nita
in Bukarest sind 200 Zigeunerfamilien zu verkaufen, unter denen die Männer
meist Schlosser, Goldschmiede, Schuhmacher, Musikanten und Ackerleute sind.
Weniger als fünf Familien auf einmal werden nicht abgegeben, dagegen ist
der Preis für jede Person um einen Ducaten niedriger als gewöhnlich an¬
gesetzt und in Betreff der Zahlung wird jede mögliche Erleichterung gewährt
werden."
Die äußere Erscheinung der Zigeuner ist bekannt. Sie sind durch¬
schnittlich von Mittelgröße, schlank und kräftig gebaut, von schwarzen Haaren und
Augen und braungelber, bisweilen schwarzbrauner Gesichtsfarbe ohne Wangen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |