Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Christus, umgeben von drei Aposteln: zur Rechten Christi der jugendliche Wenn Leonardo da Vinci das jugendliche Alter in vier Gestalten, das Man erzählt von Leonardo da Vinci, daß er nach Ißjähriger Arbeit an An diesen beiden Gestalten scheitert auch unser Bild, dessen Eindruck un¬ Und nun der Verräther. Es ist das classische Gründergesicht der heutigen Christus, umgeben von drei Aposteln: zur Rechten Christi der jugendliche Wenn Leonardo da Vinci das jugendliche Alter in vier Gestalten, das Man erzählt von Leonardo da Vinci, daß er nach Ißjähriger Arbeit an An diesen beiden Gestalten scheitert auch unser Bild, dessen Eindruck un¬ Und nun der Verräther. Es ist das classische Gründergesicht der heutigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128658"/> <p xml:id="ID_592" prev="#ID_591"> Christus, umgeben von drei Aposteln: zur Rechten Christi der jugendliche<lb/> Johannes im kindlichen Glauben, als ob liebevolles Zudringen das Schicksal<lb/> noch abwenden könne, zur Linken Christi ein älterer Apostel mit der Innig¬<lb/> keit überströmender Hingebung, aber ohne Ausdruck von Hoffnung den Meister<lb/> beschwörend; neben diesem stehenden Apostel ein anderer sitzend, voll Theil¬<lb/> nahme den Worten des Johannes lauschend, in tiefer Bewegung, ebenfalls<lb/> ohne den Ausdruck der Hoffnung. Die dritte Gruppe gegenüber der Rechten<lb/> des Beschauers besteht aus vier Gestalten: aus dem hinausschleichenden Ver¬<lb/> räther und aus einem Apostel, der jenem betroffen nachblickt; von den beiden<lb/> anderen Gestalten der Gruppe ist die eine in wilden Schmerz versunken, aus<lb/> dem die andere sie emporzurichten sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> Wenn Leonardo da Vinci das jugendliche Alter in vier Gestalten, das<lb/> Mannesalter in ebensoviel, das Greisenalter in fünf Figuren mit höchst ver¬<lb/> schiedenartigen Typen characterisirt hat, so finden wir hier bis auf zwei eini¬<lb/> germaßen greisenartig characterisirte Gestalten nur Physiognomien des mitt¬<lb/> leren Lebensalters. Wenn bei Leonardo vier Gruppen, jede zugleich unter sich<lb/> lebendig verbunden und ebenso lebendig auf die Hauptgruppe bezogen sind,<lb/> so sind hier alle Figuren entweder auf den Mittelpunct, oder, von der äußeren<lb/> Scene abgewendet, nur auf ihren inneren Schmerz bezogen, mit Ausnahme<lb/> des Judas und des ihm nachblickenden Apostels. Kein Glanz der Gewänder,<lb/> keine Schönheit der Gestalten und Physiognomien, keine Gegensätze interessanter<lb/> Characteristik. In Allen mit Ausnahme Christi und des Verräthers derselbe<lb/> Menschentypus, unterschieden nur durch den Grad und die zufällige Beziehung<lb/> der Bewegung des Momentes. Die Wirkung und das Verdienst des Ge¬<lb/> mäldes liegt in der Macht seiner Grundstimmung, im dauernden Verhältniß<lb/> dieser Apostel zu ihrem Meister, welches durch die furchtbare Verkündigung<lb/> der Stunde nur auf eine bestimmte Art zum Vorschein kommt, aber nicht ver¬<lb/> ändert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> Man erzählt von Leonardo da Vinci, daß er nach Ißjähriger Arbeit an<lb/> seinem Abendmahl die Gestalten Christi und des Verräthers nicht so, wie er<lb/> gewollt, habe vollenden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_595"> An diesen beiden Gestalten scheitert auch unser Bild, dessen Eindruck un¬<lb/> vergleichlich wäre, wenn der Urheber anstatt des in Form und Miene durch¬<lb/> aus edel, aber in dem typischen Ausdruck permanenter Resignation gehaltenen<lb/> Christus uns den Originalkopf des sittlichen Genius geschaffen hätte, der der<lb/> als unvermeidlich erkannten Katastrophe mit dem Enthusiasmus der Selbst¬<lb/> opferung entgegengeht mit dem Schmerz des Losgerissenseins von einem ge¬<lb/> liebten Dasein, der sich in das Glück der größten Pflichterfüllung verwandelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_596" next="#ID_597"> Und nun der Verräther. Es ist das classische Gründergesicht der heutigen<lb/> Zeit. Wir könnten uns wohl denken, daß dieser Judas unter die Jünger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Christus, umgeben von drei Aposteln: zur Rechten Christi der jugendliche
Johannes im kindlichen Glauben, als ob liebevolles Zudringen das Schicksal
noch abwenden könne, zur Linken Christi ein älterer Apostel mit der Innig¬
keit überströmender Hingebung, aber ohne Ausdruck von Hoffnung den Meister
beschwörend; neben diesem stehenden Apostel ein anderer sitzend, voll Theil¬
nahme den Worten des Johannes lauschend, in tiefer Bewegung, ebenfalls
ohne den Ausdruck der Hoffnung. Die dritte Gruppe gegenüber der Rechten
des Beschauers besteht aus vier Gestalten: aus dem hinausschleichenden Ver¬
räther und aus einem Apostel, der jenem betroffen nachblickt; von den beiden
anderen Gestalten der Gruppe ist die eine in wilden Schmerz versunken, aus
dem die andere sie emporzurichten sucht.
Wenn Leonardo da Vinci das jugendliche Alter in vier Gestalten, das
Mannesalter in ebensoviel, das Greisenalter in fünf Figuren mit höchst ver¬
schiedenartigen Typen characterisirt hat, so finden wir hier bis auf zwei eini¬
germaßen greisenartig characterisirte Gestalten nur Physiognomien des mitt¬
leren Lebensalters. Wenn bei Leonardo vier Gruppen, jede zugleich unter sich
lebendig verbunden und ebenso lebendig auf die Hauptgruppe bezogen sind,
so sind hier alle Figuren entweder auf den Mittelpunct, oder, von der äußeren
Scene abgewendet, nur auf ihren inneren Schmerz bezogen, mit Ausnahme
des Judas und des ihm nachblickenden Apostels. Kein Glanz der Gewänder,
keine Schönheit der Gestalten und Physiognomien, keine Gegensätze interessanter
Characteristik. In Allen mit Ausnahme Christi und des Verräthers derselbe
Menschentypus, unterschieden nur durch den Grad und die zufällige Beziehung
der Bewegung des Momentes. Die Wirkung und das Verdienst des Ge¬
mäldes liegt in der Macht seiner Grundstimmung, im dauernden Verhältniß
dieser Apostel zu ihrem Meister, welches durch die furchtbare Verkündigung
der Stunde nur auf eine bestimmte Art zum Vorschein kommt, aber nicht ver¬
ändert wird.
Man erzählt von Leonardo da Vinci, daß er nach Ißjähriger Arbeit an
seinem Abendmahl die Gestalten Christi und des Verräthers nicht so, wie er
gewollt, habe vollenden können.
An diesen beiden Gestalten scheitert auch unser Bild, dessen Eindruck un¬
vergleichlich wäre, wenn der Urheber anstatt des in Form und Miene durch¬
aus edel, aber in dem typischen Ausdruck permanenter Resignation gehaltenen
Christus uns den Originalkopf des sittlichen Genius geschaffen hätte, der der
als unvermeidlich erkannten Katastrophe mit dem Enthusiasmus der Selbst¬
opferung entgegengeht mit dem Schmerz des Losgerissenseins von einem ge¬
liebten Dasein, der sich in das Glück der größten Pflichterfüllung verwandelt.
Und nun der Verräther. Es ist das classische Gründergesicht der heutigen
Zeit. Wir könnten uns wohl denken, daß dieser Judas unter die Jünger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |