Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.schen Verfassung kühle Zurückhaltung. Als die Commissäre sich den Präsi¬ So niederschlagend solche Aeußerungen indessen fürs Erste wirken mochten, schen Verfassung kühle Zurückhaltung. Als die Commissäre sich den Präsi¬ So niederschlagend solche Aeußerungen indessen fürs Erste wirken mochten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128472"/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> schen Verfassung kühle Zurückhaltung. Als die Commissäre sich den Präsi¬<lb/> denten Gagern nachkommen ließen, erlangte dieser zwar wiederholt, und<lb/> namentlich am 27. November eine mehrstündige Audienz beim König, mußte<lb/> indessen schon damals auf das Angebot der Deutschen Kaiserkrone aus des<lb/> Königs Munde Worte hören wie diese: „Das Haus Habsburg steht voran<lb/> und ich bin kein Friedrich I. oder Friedrich II." „ Wenn Oesterreich aus¬<lb/> schiede, so würde Deutschland ein getheiltes oder gemindertes sein, und ich<lb/> mag nicht der erste Kaiser sein, der eine verstümmelte Krone trüge."</p><lb/> <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> So niederschlagend solche Aeußerungen indessen fürs Erste wirken mochten,<lb/> allmählig richtete sich die Partei wieder auf an der Zuversicht, daß Preußen die<lb/> vollendete Thatsache der Kaiserwahl nicht werde von sich weisen können, ohne<lb/> mit allen nationalen Traditionen seiner Politik zu brechen. Unter Glocken¬<lb/> geläute und Kanonendonner wurde am 28. März 1849 König Friedrich Wil¬<lb/> helm zum Kaiser von Deutschland gewählt. An der Spitze der großen Kaiser¬<lb/> deputation, in welcher Arndt, Dahlmann, Mittermaier, Raumer, Biedermann,<lb/> Zachariä U.A. hervorragten, reiste Simson nach Berlin. Die Führung dieser<lb/> denkwürdigen Deputation fiel ihm zu, da er seit dem Eintritte Gagern's in<lb/> das Reichsministerium an Schmerling's Stelle, Mitte December zum ersten<lb/> Präsidenten der Nationalversammlung gewählt und seither von vier zu vier<lb/> Wochen wiedergewählt worden war. Die Aufnahme und das Schicksal der<lb/> Kaiserdeputation sind bekannt, weniger bekannt aber, daß die Deputation<lb/> selbst, eben so wie der Hof. sehr getheilter Ansicht darüber war. ob in der<lb/> königlichen Antwort eine Zurückweisung der Kaiserkrone liege oder nicht.<lb/> Als entschiedene Zurückweisung empfand die Antwort Simson. Er war noch<lb/> aufs tiefste erschüttert und erregt, als die Stunde der Königlichen Tafel<lb/> schlug, die im Schloß Bellevue eingenommen wurde. Simson saß zur Linken<lb/> des Königs. Auch der König war sehr aufgeregt, und gegen, einige Mitglie¬<lb/> der der Deputation, wie namentlich den Vertreter für Lauenburg, hart und<lb/> abstoßend. Zwischen dem König und Simson wurde die Discussion bei Tafel<lb/> so scharf und rasch, daß die Höflinge sich auf eine Katastrophe gefaßt machten.<lb/> Das versöhnlichste Gegenstück zu diesem peinlichen Diner bildete dagegen der<lb/> Abend desselben Tages, wo die Deputation zum Prinzen von Preußen, dem<lb/> jetzigen Kaiser, zu Thee geladen war. In den Kreisen des Prinzen wurde<lb/> die Antwort des Königs keineswegs als Ablehnung aufgefaßt. - Die Gela¬<lb/> denen speisten an kleinen Tischen, zu vier oder sechs Personen. Augusta, die<lb/> Prinzessin von Preußen, vertrat ihren Tischgenossen gegenüber lebhaft und<lb/> beredt die Ueberzeugung, daß die Antwort des Königs keine Ablehnung ent¬<lb/> halte. Bekümmert äußerten dagegen Simson und die übrigen Abgeordneten,<lb/> die mit der Prinzessin an einem Tische saßen, ihre gegentheilige Ueberzeugung.<lb/> Datrat der Prinz von Preußen lächelnd mit den Worten hinzu: „Ich glaube</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
schen Verfassung kühle Zurückhaltung. Als die Commissäre sich den Präsi¬
denten Gagern nachkommen ließen, erlangte dieser zwar wiederholt, und
namentlich am 27. November eine mehrstündige Audienz beim König, mußte
indessen schon damals auf das Angebot der Deutschen Kaiserkrone aus des
Königs Munde Worte hören wie diese: „Das Haus Habsburg steht voran
und ich bin kein Friedrich I. oder Friedrich II." „ Wenn Oesterreich aus¬
schiede, so würde Deutschland ein getheiltes oder gemindertes sein, und ich
mag nicht der erste Kaiser sein, der eine verstümmelte Krone trüge."
So niederschlagend solche Aeußerungen indessen fürs Erste wirken mochten,
allmählig richtete sich die Partei wieder auf an der Zuversicht, daß Preußen die
vollendete Thatsache der Kaiserwahl nicht werde von sich weisen können, ohne
mit allen nationalen Traditionen seiner Politik zu brechen. Unter Glocken¬
geläute und Kanonendonner wurde am 28. März 1849 König Friedrich Wil¬
helm zum Kaiser von Deutschland gewählt. An der Spitze der großen Kaiser¬
deputation, in welcher Arndt, Dahlmann, Mittermaier, Raumer, Biedermann,
Zachariä U.A. hervorragten, reiste Simson nach Berlin. Die Führung dieser
denkwürdigen Deputation fiel ihm zu, da er seit dem Eintritte Gagern's in
das Reichsministerium an Schmerling's Stelle, Mitte December zum ersten
Präsidenten der Nationalversammlung gewählt und seither von vier zu vier
Wochen wiedergewählt worden war. Die Aufnahme und das Schicksal der
Kaiserdeputation sind bekannt, weniger bekannt aber, daß die Deputation
selbst, eben so wie der Hof. sehr getheilter Ansicht darüber war. ob in der
königlichen Antwort eine Zurückweisung der Kaiserkrone liege oder nicht.
Als entschiedene Zurückweisung empfand die Antwort Simson. Er war noch
aufs tiefste erschüttert und erregt, als die Stunde der Königlichen Tafel
schlug, die im Schloß Bellevue eingenommen wurde. Simson saß zur Linken
des Königs. Auch der König war sehr aufgeregt, und gegen, einige Mitglie¬
der der Deputation, wie namentlich den Vertreter für Lauenburg, hart und
abstoßend. Zwischen dem König und Simson wurde die Discussion bei Tafel
so scharf und rasch, daß die Höflinge sich auf eine Katastrophe gefaßt machten.
Das versöhnlichste Gegenstück zu diesem peinlichen Diner bildete dagegen der
Abend desselben Tages, wo die Deputation zum Prinzen von Preußen, dem
jetzigen Kaiser, zu Thee geladen war. In den Kreisen des Prinzen wurde
die Antwort des Königs keineswegs als Ablehnung aufgefaßt. - Die Gela¬
denen speisten an kleinen Tischen, zu vier oder sechs Personen. Augusta, die
Prinzessin von Preußen, vertrat ihren Tischgenossen gegenüber lebhaft und
beredt die Ueberzeugung, daß die Antwort des Königs keine Ablehnung ent¬
halte. Bekümmert äußerten dagegen Simson und die übrigen Abgeordneten,
die mit der Prinzessin an einem Tische saßen, ihre gegentheilige Ueberzeugung.
Datrat der Prinz von Preußen lächelnd mit den Worten hinzu: „Ich glaube
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |