Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Spiel von Intriguen." Mit allen Mitteln suchte er dem edlen unglücklichen der Krimkrieg 2321,000,000 Francs. der italienische Krieg 450,000,000 der Krieg rin China 200,000.000 die römische Besatzung 150.000.000 die syrische Expedition 28,000,000 Snpvlementärausgciben 89,000,000 Zusammen! 3238.000.000 Francs/') " Rechnet man hierzu die 570 Millionen der mexikanischen Expedition, so So lagen die Dinge, als Preußen die Schlacht von Sadowa schlug. ") Der meMnische General Porfirio Diaz Hai öffentlich den Marschall Bazaine beschul¬ digt, ihm sogar t>000 Gewehre zum Verkauf angeboten zu haben. ") Nach A. v. Carnap und Kolb.
Spiel von Intriguen." Mit allen Mitteln suchte er dem edlen unglücklichen der Krimkrieg 2321,000,000 Francs. der italienische Krieg 450,000,000 der Krieg rin China 200,000.000 die römische Besatzung 150.000.000 die syrische Expedition 28,000,000 Snpvlementärausgciben 89,000,000 Zusammen! 3238.000.000 Francs/') " Rechnet man hierzu die 570 Millionen der mexikanischen Expedition, so So lagen die Dinge, als Preußen die Schlacht von Sadowa schlug. ") Der meMnische General Porfirio Diaz Hai öffentlich den Marschall Bazaine beschul¬ digt, ihm sogar t>000 Gewehre zum Verkauf angeboten zu haben. ") Nach A. v. Carnap und Kolb.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128568"/> <p xml:id="ID_298" prev="#ID_297"> Spiel von Intriguen." Mit allen Mitteln suchte er dem edlen unglücklichen<lb/> Kaiser Maximilian entgegenzuarbeiten, dessen natürlicher aufopfernder Beschützer<lb/> zu sein, ihn die Politik seines Herrn und seine Soldatenehre gleichermaßen<lb/> verpflichteten. Bis zum Abzüge des französischen Heeres trieb er dies ver¬<lb/> derbliche Spiel; seine Vermählung mit einer jungen reichen Mexikanerin war<lb/> ebensogut eine Karte desselben, als seine geheimen Verbindungen mit allen<lb/> Feinden des deutschen Prinzen, denen er sogar wiederholt und an verschiedenen<lb/> Orten Kriegsmunition verkaufte.') Daß diese verräterischen Umtriebe des<lb/> französischen Marschalls das Ziel verfolgten, den schwachen und unkundigen<lb/> Herrscher zu einer baldigen Abdankung zu treiben, um dann selbst, sei es den<lb/> Präsidentenstuhl der Republik, sei es den Thron Mexicos zu besteigen — das<lb/> ist kaum zu bezweifeln. Der Plan gelang nicht; schwer aber waren die Opfer,<lb/> welche die mexicanische Unternehmung Frankreich auferlegte. Außer 5—-6000<lb/> Todte, außer einer unglaublichen Erschöpfung seiner militärischen Magazine,<lb/> außer dem ganz unschätzbaren politischen Prestige des Kaiserreichs kostete die<lb/> Expedition rund 570 Millionen Franken. — Nach einer halbofficiellen Ueber¬<lb/> sicht haben die Kriege und Kriegsoperationen seit der Thronbesteigung des<lb/> dritten Napoleon folgende Summen in Anspruch genommen:</p><lb/> <list> <item> der Krimkrieg 2321,000,000 Francs.</item> <item> der italienische Krieg 450,000,000</item> <item> der Krieg rin China 200,000.000</item> <item> die römische Besatzung 150.000.000</item> <item> die syrische Expedition 28,000,000</item> <item> Snpvlementärausgciben 89,000,000</item> <item> Zusammen! 3238.000.000 Francs/') "</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_299"> Rechnet man hierzu die 570 Millionen der mexikanischen Expedition, so<lb/> ergiebt sich, ganz abgesehen von den regelmäßigen Heeresbudgets, bis zum<lb/> Jahresanfang 1868 eine Kriegsauögabe von 3808 Millionen. Dabei war<lb/> die Armee seit dem Krimkriege von Jahr zu Jahr an innerem Werthe ge¬<lb/> sunken.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> So lagen die Dinge, als Preußen die Schlacht von Sadowa schlug.</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> ") Der meMnische General Porfirio Diaz Hai öffentlich den Marschall Bazaine beschul¬<lb/> digt, ihm sogar t>000 Gewehre zum Verkauf angeboten zu haben.</note><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> ") Nach A. v. Carnap und Kolb.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Spiel von Intriguen." Mit allen Mitteln suchte er dem edlen unglücklichen
Kaiser Maximilian entgegenzuarbeiten, dessen natürlicher aufopfernder Beschützer
zu sein, ihn die Politik seines Herrn und seine Soldatenehre gleichermaßen
verpflichteten. Bis zum Abzüge des französischen Heeres trieb er dies ver¬
derbliche Spiel; seine Vermählung mit einer jungen reichen Mexikanerin war
ebensogut eine Karte desselben, als seine geheimen Verbindungen mit allen
Feinden des deutschen Prinzen, denen er sogar wiederholt und an verschiedenen
Orten Kriegsmunition verkaufte.') Daß diese verräterischen Umtriebe des
französischen Marschalls das Ziel verfolgten, den schwachen und unkundigen
Herrscher zu einer baldigen Abdankung zu treiben, um dann selbst, sei es den
Präsidentenstuhl der Republik, sei es den Thron Mexicos zu besteigen — das
ist kaum zu bezweifeln. Der Plan gelang nicht; schwer aber waren die Opfer,
welche die mexicanische Unternehmung Frankreich auferlegte. Außer 5—-6000
Todte, außer einer unglaublichen Erschöpfung seiner militärischen Magazine,
außer dem ganz unschätzbaren politischen Prestige des Kaiserreichs kostete die
Expedition rund 570 Millionen Franken. — Nach einer halbofficiellen Ueber¬
sicht haben die Kriege und Kriegsoperationen seit der Thronbesteigung des
dritten Napoleon folgende Summen in Anspruch genommen:
der Krimkrieg 2321,000,000 Francs.
der italienische Krieg 450,000,000
der Krieg rin China 200,000.000
die römische Besatzung 150.000.000
die syrische Expedition 28,000,000
Snpvlementärausgciben 89,000,000
Zusammen! 3238.000.000 Francs/') "
Rechnet man hierzu die 570 Millionen der mexikanischen Expedition, so
ergiebt sich, ganz abgesehen von den regelmäßigen Heeresbudgets, bis zum
Jahresanfang 1868 eine Kriegsauögabe von 3808 Millionen. Dabei war
die Armee seit dem Krimkriege von Jahr zu Jahr an innerem Werthe ge¬
sunken.
So lagen die Dinge, als Preußen die Schlacht von Sadowa schlug.
") Der meMnische General Porfirio Diaz Hai öffentlich den Marschall Bazaine beschul¬
digt, ihm sogar t>000 Gewehre zum Verkauf angeboten zu haben.
") Nach A. v. Carnap und Kolb.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |