Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.groß, daß man es schon nach zwei Jahren wieder aufgab. Ganz insgeheim Der ungeheuere Preis der Ländereien in Frankreich und besonders in der Die Truppenführer verlieren durch die fortwährende Bevormundung in ") Die stehenden Lager von Chalons und Krasnon-Scio. (Unsere Zeit. 18A!,) ") ZZuxsriö LruuovIlitLLv: Q", vasti'Oirümiö. (I^o Spvvtirtour militairs 16. vovbr.
1872.) groß, daß man es schon nach zwei Jahren wieder aufgab. Ganz insgeheim Der ungeheuere Preis der Ländereien in Frankreich und besonders in der Die Truppenführer verlieren durch die fortwährende Bevormundung in ") Die stehenden Lager von Chalons und Krasnon-Scio. (Unsere Zeit. 18A!,) ") ZZuxsriö LruuovIlitLLv: Q», vasti'Oirümiö. (I^o Spvvtirtour militairs 16. vovbr.
1872.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128564"/> <p xml:id="ID_286" prev="#ID_285"> groß, daß man es schon nach zwei Jahren wieder aufgab. Ganz insgeheim<lb/> ließ der Kaiser auf der kreidigen, unfruchtbaren Champagne pouilleuse zwei<lb/> Meilen von Chalons durch Unterhändler ein bedeutendes Terrain kaufen, auf<lb/> welchem die Truppen im Sommer 1857 ein Lager bezogen und welches seit¬<lb/> dem jährlich von 20 bis 33 Tausend Mann bewohnt wurde. Jedes Jahr<lb/> führte das oberste Commando des Lagers ein anderer Marschall von Frank¬<lb/> reich , und vom 18. bis 25. Aug. pflegte der Kaiser im Lager zu verweilen.<lb/> In diese Zeit fielen die größten Manöver, bei denen zuweilen bestimmte<lb/> Fragen militärischer Theorie praktisch beantwortet werden sollten. Der höchste<lb/> Effectivbestand der Truppen im Lager von Chalons fällt in das Jahr 18S8<lb/> mit 76,400 Mann, der mittlere in das Jahr 1869 mit 29,700, der niedrigste<lb/> in das Jahr 1865 mit 18.000 Mann.*) Man hatte gehofft, in diesem Lager<lb/> und in anderen, kleineren, welche nach dem Muster desselben errichtet wurden.<lb/> Schulen militärischer Tüchtigkeit und Disciplin, Pflegestätten ächt soldatischen<lb/> Geistes, großartige Uebungsplätze für die Feldadministration und das Mili-<lb/> tärmedicinalwesen zu besitzen; aber die Stabilität der Lager, die laxe Praxis<lb/> und die Unmöglichkeit auf dem unzureichenden Terrain, die Truppen ange¬<lb/> messen zu beschäftigen, ließen diese Hoffnung zu Schanden werden, und bald<lb/> wurden die Lager, weit entfernt, die deutschen Manöver zu ersetzen, eine Quelle<lb/> fauler Routine und immer neuer Selbsttäuschung für Officiere wie Soldaten.<lb/> Dennoch behielt man sie bei und hörte nicht auf, sie zu preisen. „I.a Lastro-<lb/> manie" nennt ein französischer Schriftsteller^) diese Lagersucht, die ihren Ur¬<lb/> sprung übrigens nicht bloß in falschen Ansichten über Truppenerziehung, son¬<lb/> dern auch in politischen und ökonomischen Verhältnissen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> Der ungeheuere Preis der Ländereien in Frankreich und besonders in der<lb/> Umgegend von Paris führt die Negierung dazu, sich damit zu begnügen, wenn<lb/> die Truppen in den Lagern untergebracht sind, ohne zu bedenken, daß das<lb/> ihnen angewiesene kleine Gelände weder eine gründliche Ausbildung noch ein<lb/> Manövriren zuläßt. Nicht selten lagern Divisionen aus einem Terrain, das<lb/> kaum für Uebungen eines Regiments ausreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Die Truppenführer verlieren durch die fortwährende Bevormundung in<lb/> den Lagern an Selbstständigkeit. Da ihnen überall die Hände gebunden sind<lb/> und die Zeit ihnen vorgeschrieben wird, können sie. ohne mit anderen Truppen-<lb/> theilen zu collidiren, selbstständig kaum etwas vornehmen, und die Mannschaften<lb/> haben, ohne ausgebildet zu werden, so viel Zeit übrig, daß sie, abgeschlossen</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> ") Die stehenden Lager von Chalons und Krasnon-Scio. (Unsere Zeit. 18A!,)</note><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> ") ZZuxsriö LruuovIlitLLv: Q», vasti'Oirümiö. (I^o Spvvtirtour militairs 16. vovbr.<lb/> 1872.)</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
groß, daß man es schon nach zwei Jahren wieder aufgab. Ganz insgeheim
ließ der Kaiser auf der kreidigen, unfruchtbaren Champagne pouilleuse zwei
Meilen von Chalons durch Unterhändler ein bedeutendes Terrain kaufen, auf
welchem die Truppen im Sommer 1857 ein Lager bezogen und welches seit¬
dem jährlich von 20 bis 33 Tausend Mann bewohnt wurde. Jedes Jahr
führte das oberste Commando des Lagers ein anderer Marschall von Frank¬
reich , und vom 18. bis 25. Aug. pflegte der Kaiser im Lager zu verweilen.
In diese Zeit fielen die größten Manöver, bei denen zuweilen bestimmte
Fragen militärischer Theorie praktisch beantwortet werden sollten. Der höchste
Effectivbestand der Truppen im Lager von Chalons fällt in das Jahr 18S8
mit 76,400 Mann, der mittlere in das Jahr 1869 mit 29,700, der niedrigste
in das Jahr 1865 mit 18.000 Mann.*) Man hatte gehofft, in diesem Lager
und in anderen, kleineren, welche nach dem Muster desselben errichtet wurden.
Schulen militärischer Tüchtigkeit und Disciplin, Pflegestätten ächt soldatischen
Geistes, großartige Uebungsplätze für die Feldadministration und das Mili-
tärmedicinalwesen zu besitzen; aber die Stabilität der Lager, die laxe Praxis
und die Unmöglichkeit auf dem unzureichenden Terrain, die Truppen ange¬
messen zu beschäftigen, ließen diese Hoffnung zu Schanden werden, und bald
wurden die Lager, weit entfernt, die deutschen Manöver zu ersetzen, eine Quelle
fauler Routine und immer neuer Selbsttäuschung für Officiere wie Soldaten.
Dennoch behielt man sie bei und hörte nicht auf, sie zu preisen. „I.a Lastro-
manie" nennt ein französischer Schriftsteller^) diese Lagersucht, die ihren Ur¬
sprung übrigens nicht bloß in falschen Ansichten über Truppenerziehung, son¬
dern auch in politischen und ökonomischen Verhältnissen hat.
Der ungeheuere Preis der Ländereien in Frankreich und besonders in der
Umgegend von Paris führt die Negierung dazu, sich damit zu begnügen, wenn
die Truppen in den Lagern untergebracht sind, ohne zu bedenken, daß das
ihnen angewiesene kleine Gelände weder eine gründliche Ausbildung noch ein
Manövriren zuläßt. Nicht selten lagern Divisionen aus einem Terrain, das
kaum für Uebungen eines Regiments ausreicht.
Die Truppenführer verlieren durch die fortwährende Bevormundung in
den Lagern an Selbstständigkeit. Da ihnen überall die Hände gebunden sind
und die Zeit ihnen vorgeschrieben wird, können sie. ohne mit anderen Truppen-
theilen zu collidiren, selbstständig kaum etwas vornehmen, und die Mannschaften
haben, ohne ausgebildet zu werden, so viel Zeit übrig, daß sie, abgeschlossen
") Die stehenden Lager von Chalons und Krasnon-Scio. (Unsere Zeit. 18A!,)
") ZZuxsriö LruuovIlitLLv: Q», vasti'Oirümiö. (I^o Spvvtirtour militairs 16. vovbr.
1872.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |