Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.damals der preußischen Kirche geschenkt werden; erhielten ja in der That Es ist nicht schwer die Schwächen dieser Verfassung zu bezeichnen. Die Es kann aber auch nicht schwer fallen, die Vorzüge dieser Verfassung zu damals der preußischen Kirche geschenkt werden; erhielten ja in der That Es ist nicht schwer die Schwächen dieser Verfassung zu bezeichnen. Die Es kann aber auch nicht schwer fallen, die Vorzüge dieser Verfassung zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128426"/> <p xml:id="ID_1657" prev="#ID_1656"> damals der preußischen Kirche geschenkt werden; erhielten ja in der That<lb/> unter der Regierung Friedrich Wilhelm III. die Generalsuperintendenten Bi¬<lb/> schofstitel, wurde doch sogar Borowski mit der Erzbischofswürde geschmückt.<lb/> Schleiermacher freilich wollte nicht einen neuen Titel, sondern ein neues Amt<lb/> geschaffen wissen. Es ist richtig, Schleiermacher wünschte eine Theilnahme<lb/> der Laien am Kirchenregimente, aber auch in der Schrift über die Synodal¬<lb/> verfassung von 1817 ist er sehr erfreut über die Aussicht auf Bildung von<lb/> clericalen Synoden, die bei der Leitung der Kirche mitwirken sollten. Wir<lb/> müssen immer bedenken, daß es Schleiermacher in erster Linie nicht darauf<lb/> ankam, das Recht der Laien im Unterschied vom Clerus zur Geltung zu<lb/> bringen, sondern vielmehr die Kirche den damals in der That erdrückenden<lb/> Umarmungen des Staats zu entziehen. Sein Kampf galt der Selbstständig-<lb/> keit der Kirche, hatte ihre Gestaltung zu einem würdevollen, bewußt in sich<lb/> ruhenden Organismus sich als Ziel gestellt. Konnte dies erreicht werden,<lb/> dann mochten andre Mängel vorläufig in den Kauf genommen werden. Und<lb/> war dieser regierende Clerus, da er ja aus der Gemeindewahl hervorgegangen<lb/> war, nicht selbst eine mittelbare Vertretung der Gemeinden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1658"> Es ist nicht schwer die Schwächen dieser Verfassung zu bezeichnen. Die<lb/> Laien sind nur zur Gemeinderegierung, nicht zur Regierung der Kreise und<lb/> Provinzen hinzugezogen; es fehlt eine periodische Vertretung der Provinz in<lb/> einer größeren beschließenden und berathenden Versammlung, der Gemeinde¬<lb/> geist der Kirchenprovinz kann sich nicht zur Geltung bringen, er ist in die<lb/> engen Grenzen des Kreises gebannt; es fehlt an einem ständigen und einem<lb/> periodischen Centralorgan, das die einzelnen Kirchenprovinzen zu einem grö¬<lb/> ßeren Ganzen vereinigte und vor particularistischer Verengung der Anschauung<lb/> bewahrte. Und auch das soll nicht geleugnet werden, daß die Bedingungen,<lb/> an welche die Ausübung des kirchlichen Stimmrechts geknüpft ist, wohl an¬<lb/> ders gefaßt werden sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1659" next="#ID_1660"> Es kann aber auch nicht schwer fallen, die Vorzüge dieser Verfassung zu<lb/> erkennen. Der schwedischen nachgebildet, sichert sie der Kirche Selbstständigkeit<lb/> und Freiheit, eingegliedert in den Organismus des Staats wirkt sie kräftig<lb/> auf das Volksleben, ohne eine wesentliche Einbuße an ihren Rechten zu leiden.<lb/> Einige Ehrenrechte, die sie dem Landesherrn einräumt, werden ihr reichlich er¬<lb/> setzt. Und vor allem die einzelnen Gemeinden, das tragende Fundament des<lb/> kirchlichen Baues, haben Freiheit und Selbstständigkeit gewonnen. Schleier¬<lb/> macher kämpfte für die Selbstständigkeit der Kirche gegenüber oder besser im<lb/> Staat. Diese Aufgabe ist auch jetzt noch nicht gelöst, der Kampf wird immer<lb/> noch fortgesetzt, aber eine neue Aufgabe ist hinzugetreten, die Herstellung einer<lb/> Verfassung, in der auch auf den höheren und höchsten Stufen der Regierung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
damals der preußischen Kirche geschenkt werden; erhielten ja in der That
unter der Regierung Friedrich Wilhelm III. die Generalsuperintendenten Bi¬
schofstitel, wurde doch sogar Borowski mit der Erzbischofswürde geschmückt.
Schleiermacher freilich wollte nicht einen neuen Titel, sondern ein neues Amt
geschaffen wissen. Es ist richtig, Schleiermacher wünschte eine Theilnahme
der Laien am Kirchenregimente, aber auch in der Schrift über die Synodal¬
verfassung von 1817 ist er sehr erfreut über die Aussicht auf Bildung von
clericalen Synoden, die bei der Leitung der Kirche mitwirken sollten. Wir
müssen immer bedenken, daß es Schleiermacher in erster Linie nicht darauf
ankam, das Recht der Laien im Unterschied vom Clerus zur Geltung zu
bringen, sondern vielmehr die Kirche den damals in der That erdrückenden
Umarmungen des Staats zu entziehen. Sein Kampf galt der Selbstständig-
keit der Kirche, hatte ihre Gestaltung zu einem würdevollen, bewußt in sich
ruhenden Organismus sich als Ziel gestellt. Konnte dies erreicht werden,
dann mochten andre Mängel vorläufig in den Kauf genommen werden. Und
war dieser regierende Clerus, da er ja aus der Gemeindewahl hervorgegangen
war, nicht selbst eine mittelbare Vertretung der Gemeinden?
Es ist nicht schwer die Schwächen dieser Verfassung zu bezeichnen. Die
Laien sind nur zur Gemeinderegierung, nicht zur Regierung der Kreise und
Provinzen hinzugezogen; es fehlt eine periodische Vertretung der Provinz in
einer größeren beschließenden und berathenden Versammlung, der Gemeinde¬
geist der Kirchenprovinz kann sich nicht zur Geltung bringen, er ist in die
engen Grenzen des Kreises gebannt; es fehlt an einem ständigen und einem
periodischen Centralorgan, das die einzelnen Kirchenprovinzen zu einem grö¬
ßeren Ganzen vereinigte und vor particularistischer Verengung der Anschauung
bewahrte. Und auch das soll nicht geleugnet werden, daß die Bedingungen,
an welche die Ausübung des kirchlichen Stimmrechts geknüpft ist, wohl an¬
ders gefaßt werden sollten.
Es kann aber auch nicht schwer fallen, die Vorzüge dieser Verfassung zu
erkennen. Der schwedischen nachgebildet, sichert sie der Kirche Selbstständigkeit
und Freiheit, eingegliedert in den Organismus des Staats wirkt sie kräftig
auf das Volksleben, ohne eine wesentliche Einbuße an ihren Rechten zu leiden.
Einige Ehrenrechte, die sie dem Landesherrn einräumt, werden ihr reichlich er¬
setzt. Und vor allem die einzelnen Gemeinden, das tragende Fundament des
kirchlichen Baues, haben Freiheit und Selbstständigkeit gewonnen. Schleier¬
macher kämpfte für die Selbstständigkeit der Kirche gegenüber oder besser im
Staat. Diese Aufgabe ist auch jetzt noch nicht gelöst, der Kampf wird immer
noch fortgesetzt, aber eine neue Aufgabe ist hinzugetreten, die Herstellung einer
Verfassung, in der auch auf den höheren und höchsten Stufen der Regierung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |