Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.alter, aber jetzt würden keine mehr genommen, und die Lebenseinheit sei also Und dieser Parallelismus mußte dann auf das Bestimmteste hervortreten, alter, aber jetzt würden keine mehr genommen, und die Lebenseinheit sei also Und dieser Parallelismus mußte dann auf das Bestimmteste hervortreten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128413"/> <p xml:id="ID_1640" prev="#ID_1639"> alter, aber jetzt würden keine mehr genommen, und die Lebenseinheit sei also<lb/> nur noch eine krystallisirte. Dieser Einwurf, den Schleiermacher dem Pro¬<lb/> testantismus in den Mund legt, ist auch nicht durch die dogmatische Pro¬<lb/> duktivität des Katholicismus während der Regierung des gegenwärtigen Pap¬<lb/> stes widerlegt. Da ja nach katholischem Prinzip dogmatische Bestimmungen<lb/> nicht den Werth neuer materieller Erkenntnisse in Anspruch nehmen, sondern<lb/> nur längst vorhandene Bestandtheile der kirchlichen Ueberlieferung formell sanc-<lb/> tioniren. Schleiermacher characterisirt nun die Eigenthümlichkeiten der Systeme,<lb/> welche für die Negierung der evangelischen Kirche sich herausgebildet haben.<lb/> Bei der Entstehung der Consistorialverfassung war die Voraussetzung immer,<lb/> daß keine weltliche Macht eingemischt werde. Sollte nun das höchste staat¬<lb/> liche Organ die Kirche nicht unmittelbar leiten, so mußten zwischen diesem und<lb/> den kirchlichen Gemeinden eine Reihe mittlerer Behörden sich einschieben, welche<lb/> selbst den Gegensatz höherer und niederer Funktionen in sich aufnehmen.<lb/> Wurden die Träger derselben vom Fürsten ernannt, so mußte die Organi¬<lb/> sation die Analogie zum Staatsdienst an sich tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1641" next="#ID_1642"> Und dieser Parallelismus mußte dann auf das Bestimmteste hervortreten,<lb/> wenn die höchsten Würdenträger des Staates und der Kirche aus bestimmten<lb/> Gesellschaftsklassen gewählt wurden. Das consistoriale System erscheint nun<lb/> Schleiermacher keineswegs unzulässig und dem Princip des Protestan¬<lb/> tismus widersprechend, aber er ist der Meinung, daß es einer Umbildung be¬<lb/> dürfe, um segensreich zu werden. Es muß sich, sagt er, dem Zustande nähern,<lb/> in dem es ist, wenn es von der Gemeinde ausgeht. Alle kirchlichen Ord¬<lb/> nungen sollen der Sanction des Landesherrn unterbreitet werden, aber nicht<lb/> von ihm ausgehen. Also das Kirchenregiment soll formell, aber nicht mate¬<lb/> riell in die Hände des Landesherrn gelegt werden. Die wesentliche Eigen¬<lb/> thümlichkeit der Consistorialverfassung, ohne welche sie aufhören müßte, zu sein,<lb/> was sie ist, findet er in dem Vorhandensein eines beständigen leitenden Or¬<lb/> gans, nämlich des Consistoriums. In welchem Falle kann nun dies Con-<lb/> sistorium als eine Repräsentation der Kirche angesehen werden? Ein Con-<lb/> sistorium besteht aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern, haben die ersteren<lb/> nun in internis ein entscheidendes Votum oder Veto, welches den Landesherrn<lb/> bindet, und werden die Geistlichen von den Gemeinden gewählt, so ist das<lb/> Consistorium eine wirkliche Repräsentation der Kirche, es wird indirect von<lb/> den Gemeinden gewählt. Die von den Gemeinden gewählten Geistlichen sind<lb/> es, aus deren Mitte die Glieder des Consistoriums genommen werden. Wählt'<lb/> aber das Consistorium die Geistlichen, wird aber selbst durch Geistliche ge¬<lb/> bildet, die es selbst oder ein anderes Consistorium gewählt hat, ergänzt also<lb/> eigentlich sich selbst, dann wäre es ein Staatsinstitut und keine Repräsentation<lb/> der Kirche. Nun ist aber ein dritter Fall möglich, den Schleiermacher nicht in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
alter, aber jetzt würden keine mehr genommen, und die Lebenseinheit sei also
nur noch eine krystallisirte. Dieser Einwurf, den Schleiermacher dem Pro¬
testantismus in den Mund legt, ist auch nicht durch die dogmatische Pro¬
duktivität des Katholicismus während der Regierung des gegenwärtigen Pap¬
stes widerlegt. Da ja nach katholischem Prinzip dogmatische Bestimmungen
nicht den Werth neuer materieller Erkenntnisse in Anspruch nehmen, sondern
nur längst vorhandene Bestandtheile der kirchlichen Ueberlieferung formell sanc-
tioniren. Schleiermacher characterisirt nun die Eigenthümlichkeiten der Systeme,
welche für die Negierung der evangelischen Kirche sich herausgebildet haben.
Bei der Entstehung der Consistorialverfassung war die Voraussetzung immer,
daß keine weltliche Macht eingemischt werde. Sollte nun das höchste staat¬
liche Organ die Kirche nicht unmittelbar leiten, so mußten zwischen diesem und
den kirchlichen Gemeinden eine Reihe mittlerer Behörden sich einschieben, welche
selbst den Gegensatz höherer und niederer Funktionen in sich aufnehmen.
Wurden die Träger derselben vom Fürsten ernannt, so mußte die Organi¬
sation die Analogie zum Staatsdienst an sich tragen.
Und dieser Parallelismus mußte dann auf das Bestimmteste hervortreten,
wenn die höchsten Würdenträger des Staates und der Kirche aus bestimmten
Gesellschaftsklassen gewählt wurden. Das consistoriale System erscheint nun
Schleiermacher keineswegs unzulässig und dem Princip des Protestan¬
tismus widersprechend, aber er ist der Meinung, daß es einer Umbildung be¬
dürfe, um segensreich zu werden. Es muß sich, sagt er, dem Zustande nähern,
in dem es ist, wenn es von der Gemeinde ausgeht. Alle kirchlichen Ord¬
nungen sollen der Sanction des Landesherrn unterbreitet werden, aber nicht
von ihm ausgehen. Also das Kirchenregiment soll formell, aber nicht mate¬
riell in die Hände des Landesherrn gelegt werden. Die wesentliche Eigen¬
thümlichkeit der Consistorialverfassung, ohne welche sie aufhören müßte, zu sein,
was sie ist, findet er in dem Vorhandensein eines beständigen leitenden Or¬
gans, nämlich des Consistoriums. In welchem Falle kann nun dies Con-
sistorium als eine Repräsentation der Kirche angesehen werden? Ein Con-
sistorium besteht aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern, haben die ersteren
nun in internis ein entscheidendes Votum oder Veto, welches den Landesherrn
bindet, und werden die Geistlichen von den Gemeinden gewählt, so ist das
Consistorium eine wirkliche Repräsentation der Kirche, es wird indirect von
den Gemeinden gewählt. Die von den Gemeinden gewählten Geistlichen sind
es, aus deren Mitte die Glieder des Consistoriums genommen werden. Wählt'
aber das Consistorium die Geistlichen, wird aber selbst durch Geistliche ge¬
bildet, die es selbst oder ein anderes Consistorium gewählt hat, ergänzt also
eigentlich sich selbst, dann wäre es ein Staatsinstitut und keine Repräsentation
der Kirche. Nun ist aber ein dritter Fall möglich, den Schleiermacher nicht in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |