Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtheilig auf die Recrutirung, den Geist des Heeres und die Moralität des
Volkes wirkt die Einrichtung der Stellvertretung. Es haben sich Specu-
lanten, zum Theil gewesene Militairs, zusammengethan, die ein
förmliches Geschäft aus dem Menschenkaufe machen und junge Leute durch
allerlei verabscheuungswürdige Mittel zu gewinnen wissen, gegen geringe
Summen sich ihnen als Vertreter zu verschreiben, welche sie dann für reiche
Conscribirte, die ihnen 4--6000 Francs zahlen müssen, in das Heer stellen.
Solche Gesellschaften oder Einzelunternehmer haben in fast allen Departe¬
ments ihre Bureaus, Agenten und Correspondenten und stehen mit den Be¬
amten und Militärchefs in genauer Verbindung. -- Besonders stark wird
dieser Menschenhandel in Elsaß und Lothringen betrieben." Angesichts
dieses Treibens war es denn auch, daß das Haupt der liberalen Partei, der
General Foy, zum erstenmale das Wort "Blutsteuer" (imM an sanZ) und
zwar in üblem Sinne ausgesprochen hat. Es ist falsch, eine moralische Ver¬
pflichtung zu materialisiren, falsch die Dienstleistung wie eine Contribution
anzusehen und den unsicheren Heerespflichtigen lediglich wie einen schlechten
Steuerzahler, den Deserteur wie einen Bankerottierer zu behandeln. Das
Verkennen des ethischen Momentes in der Leistung des Waffendienstes stellt
sich aber da, wo die allgemeine Wehrpflicht nicht besteht, nur allzu leicht ein,
' und in der von General Foy angeregten Debatte spuken schon- die Vorboten
der exollöi-Ätion des zweiten Kaiserreichs. -- Foy starb bald darauf und sein
Leichenbegängniß wurde gegenüber der Krönung Charles' X. von der
liberalen Partei zu einer Musterung ihrer Anhänger benutzt -- ein bedenk¬
liches Zeichen für die Verbindungen der Opposition mit den leitenden Kreisen
der Armee.

In der That war die Mißstimmung des Heeres wieder im Wachsen,
wozu der Einfluß der Jesuiten aus die Verwaltung nicht wenig beitrug.
"Frömmigkeit", oder in deren Ermangelung die Heuchelei, gaben einen gül¬
tigeren Anspruch auf Beförderung als militärische Tüchtigkeit, und viele Offi-
ciere fanden sich, durch unverdiente Zurücksetzung hinter die Günstlinge der
Congregation, veranlaßt, abzudanken.*) Noch vor seiner Krönung-hatte König
Charles 167 hohe Officiere des Kaiserreiches in den Ruhestand versetzt. Da¬
zu kam nun die Ernennung des Grafen Bourmont zum Kriegsminister im
Ministerium Polignac, eines Mannes, auf dessen Namen seine Desertion am
Vorabende von Waterloo als unauslöschlicher Flecken haftete. Allgemein be¬
gann es zu wieder zu gähren im Heer, die Nationalgarde aber zeigte bei
einer Revue im April 27 eine so feindliche Haltung, daß der König ihre Auf¬
lösung befahl.



') v. Rochau a. a. O.

nachtheilig auf die Recrutirung, den Geist des Heeres und die Moralität des
Volkes wirkt die Einrichtung der Stellvertretung. Es haben sich Specu-
lanten, zum Theil gewesene Militairs, zusammengethan, die ein
förmliches Geschäft aus dem Menschenkaufe machen und junge Leute durch
allerlei verabscheuungswürdige Mittel zu gewinnen wissen, gegen geringe
Summen sich ihnen als Vertreter zu verschreiben, welche sie dann für reiche
Conscribirte, die ihnen 4—6000 Francs zahlen müssen, in das Heer stellen.
Solche Gesellschaften oder Einzelunternehmer haben in fast allen Departe¬
ments ihre Bureaus, Agenten und Correspondenten und stehen mit den Be¬
amten und Militärchefs in genauer Verbindung. — Besonders stark wird
dieser Menschenhandel in Elsaß und Lothringen betrieben." Angesichts
dieses Treibens war es denn auch, daß das Haupt der liberalen Partei, der
General Foy, zum erstenmale das Wort „Blutsteuer" (imM an sanZ) und
zwar in üblem Sinne ausgesprochen hat. Es ist falsch, eine moralische Ver¬
pflichtung zu materialisiren, falsch die Dienstleistung wie eine Contribution
anzusehen und den unsicheren Heerespflichtigen lediglich wie einen schlechten
Steuerzahler, den Deserteur wie einen Bankerottierer zu behandeln. Das
Verkennen des ethischen Momentes in der Leistung des Waffendienstes stellt
sich aber da, wo die allgemeine Wehrpflicht nicht besteht, nur allzu leicht ein,
' und in der von General Foy angeregten Debatte spuken schon- die Vorboten
der exollöi-Ätion des zweiten Kaiserreichs. — Foy starb bald darauf und sein
Leichenbegängniß wurde gegenüber der Krönung Charles' X. von der
liberalen Partei zu einer Musterung ihrer Anhänger benutzt — ein bedenk¬
liches Zeichen für die Verbindungen der Opposition mit den leitenden Kreisen
der Armee.

In der That war die Mißstimmung des Heeres wieder im Wachsen,
wozu der Einfluß der Jesuiten aus die Verwaltung nicht wenig beitrug.
„Frömmigkeit", oder in deren Ermangelung die Heuchelei, gaben einen gül¬
tigeren Anspruch auf Beförderung als militärische Tüchtigkeit, und viele Offi-
ciere fanden sich, durch unverdiente Zurücksetzung hinter die Günstlinge der
Congregation, veranlaßt, abzudanken.*) Noch vor seiner Krönung-hatte König
Charles 167 hohe Officiere des Kaiserreiches in den Ruhestand versetzt. Da¬
zu kam nun die Ernennung des Grafen Bourmont zum Kriegsminister im
Ministerium Polignac, eines Mannes, auf dessen Namen seine Desertion am
Vorabende von Waterloo als unauslöschlicher Flecken haftete. Allgemein be¬
gann es zu wieder zu gähren im Heer, die Nationalgarde aber zeigte bei
einer Revue im April 27 eine so feindliche Haltung, daß der König ihre Auf¬
lösung befahl.



') v. Rochau a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128379"/>
          <p xml:id="ID_1527" prev="#ID_1526"> nachtheilig auf die Recrutirung, den Geist des Heeres und die Moralität des<lb/>
Volkes wirkt die Einrichtung der Stellvertretung. Es haben sich Specu-<lb/>
lanten, zum Theil gewesene Militairs, zusammengethan, die ein<lb/>
förmliches Geschäft aus dem Menschenkaufe machen und junge Leute durch<lb/>
allerlei verabscheuungswürdige Mittel zu gewinnen wissen, gegen geringe<lb/>
Summen sich ihnen als Vertreter zu verschreiben, welche sie dann für reiche<lb/>
Conscribirte, die ihnen 4&#x2014;6000 Francs zahlen müssen, in das Heer stellen.<lb/>
Solche Gesellschaften oder Einzelunternehmer haben in fast allen Departe¬<lb/>
ments ihre Bureaus, Agenten und Correspondenten und stehen mit den Be¬<lb/>
amten und Militärchefs in genauer Verbindung. &#x2014; Besonders stark wird<lb/>
dieser Menschenhandel in Elsaß und Lothringen betrieben." Angesichts<lb/>
dieses Treibens war es denn auch, daß das Haupt der liberalen Partei, der<lb/>
General Foy, zum erstenmale das Wort &#x201E;Blutsteuer" (imM an sanZ) und<lb/>
zwar in üblem Sinne ausgesprochen hat. Es ist falsch, eine moralische Ver¬<lb/>
pflichtung zu materialisiren, falsch die Dienstleistung wie eine Contribution<lb/>
anzusehen und den unsicheren Heerespflichtigen lediglich wie einen schlechten<lb/>
Steuerzahler, den Deserteur wie einen Bankerottierer zu behandeln. Das<lb/>
Verkennen des ethischen Momentes in der Leistung des Waffendienstes stellt<lb/>
sich aber da, wo die allgemeine Wehrpflicht nicht besteht, nur allzu leicht ein,<lb/>
' und in der von General Foy angeregten Debatte spuken schon- die Vorboten<lb/>
der exollöi-Ätion des zweiten Kaiserreichs. &#x2014; Foy starb bald darauf und sein<lb/>
Leichenbegängniß wurde gegenüber der Krönung Charles' X. von der<lb/>
liberalen Partei zu einer Musterung ihrer Anhänger benutzt &#x2014; ein bedenk¬<lb/>
liches Zeichen für die Verbindungen der Opposition mit den leitenden Kreisen<lb/>
der Armee.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1528"> In der That war die Mißstimmung des Heeres wieder im Wachsen,<lb/>
wozu der Einfluß der Jesuiten aus die Verwaltung nicht wenig beitrug.<lb/>
&#x201E;Frömmigkeit", oder in deren Ermangelung die Heuchelei, gaben einen gül¬<lb/>
tigeren Anspruch auf Beförderung als militärische Tüchtigkeit, und viele Offi-<lb/>
ciere fanden sich, durch unverdiente Zurücksetzung hinter die Günstlinge der<lb/>
Congregation, veranlaßt, abzudanken.*) Noch vor seiner Krönung-hatte König<lb/>
Charles 167 hohe Officiere des Kaiserreiches in den Ruhestand versetzt. Da¬<lb/>
zu kam nun die Ernennung des Grafen Bourmont zum Kriegsminister im<lb/>
Ministerium Polignac, eines Mannes, auf dessen Namen seine Desertion am<lb/>
Vorabende von Waterloo als unauslöschlicher Flecken haftete. Allgemein be¬<lb/>
gann es zu wieder zu gähren im Heer, die Nationalgarde aber zeigte bei<lb/>
einer Revue im April 27 eine so feindliche Haltung, daß der König ihre Auf¬<lb/>
lösung befahl.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_142" place="foot"> ') v. Rochau a. a. O.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0451] nachtheilig auf die Recrutirung, den Geist des Heeres und die Moralität des Volkes wirkt die Einrichtung der Stellvertretung. Es haben sich Specu- lanten, zum Theil gewesene Militairs, zusammengethan, die ein förmliches Geschäft aus dem Menschenkaufe machen und junge Leute durch allerlei verabscheuungswürdige Mittel zu gewinnen wissen, gegen geringe Summen sich ihnen als Vertreter zu verschreiben, welche sie dann für reiche Conscribirte, die ihnen 4—6000 Francs zahlen müssen, in das Heer stellen. Solche Gesellschaften oder Einzelunternehmer haben in fast allen Departe¬ ments ihre Bureaus, Agenten und Correspondenten und stehen mit den Be¬ amten und Militärchefs in genauer Verbindung. — Besonders stark wird dieser Menschenhandel in Elsaß und Lothringen betrieben." Angesichts dieses Treibens war es denn auch, daß das Haupt der liberalen Partei, der General Foy, zum erstenmale das Wort „Blutsteuer" (imM an sanZ) und zwar in üblem Sinne ausgesprochen hat. Es ist falsch, eine moralische Ver¬ pflichtung zu materialisiren, falsch die Dienstleistung wie eine Contribution anzusehen und den unsicheren Heerespflichtigen lediglich wie einen schlechten Steuerzahler, den Deserteur wie einen Bankerottierer zu behandeln. Das Verkennen des ethischen Momentes in der Leistung des Waffendienstes stellt sich aber da, wo die allgemeine Wehrpflicht nicht besteht, nur allzu leicht ein, ' und in der von General Foy angeregten Debatte spuken schon- die Vorboten der exollöi-Ätion des zweiten Kaiserreichs. — Foy starb bald darauf und sein Leichenbegängniß wurde gegenüber der Krönung Charles' X. von der liberalen Partei zu einer Musterung ihrer Anhänger benutzt — ein bedenk¬ liches Zeichen für die Verbindungen der Opposition mit den leitenden Kreisen der Armee. In der That war die Mißstimmung des Heeres wieder im Wachsen, wozu der Einfluß der Jesuiten aus die Verwaltung nicht wenig beitrug. „Frömmigkeit", oder in deren Ermangelung die Heuchelei, gaben einen gül¬ tigeren Anspruch auf Beförderung als militärische Tüchtigkeit, und viele Offi- ciere fanden sich, durch unverdiente Zurücksetzung hinter die Günstlinge der Congregation, veranlaßt, abzudanken.*) Noch vor seiner Krönung-hatte König Charles 167 hohe Officiere des Kaiserreiches in den Ruhestand versetzt. Da¬ zu kam nun die Ernennung des Grafen Bourmont zum Kriegsminister im Ministerium Polignac, eines Mannes, auf dessen Namen seine Desertion am Vorabende von Waterloo als unauslöschlicher Flecken haftete. Allgemein be¬ gann es zu wieder zu gähren im Heer, die Nationalgarde aber zeigte bei einer Revue im April 27 eine so feindliche Haltung, daß der König ihre Auf¬ lösung befahl. ') v. Rochau a. a. O.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/451
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/451>, abgerufen am 22.12.2024.