Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.alte Höhe zu bringen, blieben unausführbar. -- Ende September waren, unter Dem gegenüber wolle man aber auch nicht vergessen, daß es zumeist ba¬ Napoleon's Verlust bei Leipzig berechnet sich auf 15,000 Todte, 15,000 alte Höhe zu bringen, blieben unausführbar. — Ende September waren, unter Dem gegenüber wolle man aber auch nicht vergessen, daß es zumeist ba¬ Napoleon's Verlust bei Leipzig berechnet sich auf 15,000 Todte, 15,000 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128269"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> alte Höhe zu bringen, blieben unausführbar. — Ende September waren, unter<lb/> Errechnung des Corps von Augereau. welches von Würzburg heranzog, 228,000<lb/> Mann unter dem directen Befehl Napoleon's vereinigt. In den vierzehntägi¬<lb/> ger Kämpfen, den beständigen ruhelosen Märschen der ersten Hälfte des October<lb/> verlor jedoch seine Armee durch die Waffen, die Krankheiten und die Desertion<lb/> mehr als 23,000 Mann. So wesentlich geschwächt schlug sie bei Leipzig.<lb/> Es waren das II. bis IX. Armee-Corps (Victor, Ney, Bertrand, Lauriston,<lb/> Marmont, Reynier, Poniatowski, Augereau), das XI. Corps (Macdonald),<lb/> die Garden unter Oudinot und Mortier und die fünf Reitercorps. Die<lb/> Trümmer des I. Corps und das XIV. Corps (Gouvion Se. Cyr) hielten<lb/> Dresden; das XII. Corps war zur Ergänzung der Lücken in den anderen,<lb/> stark gelichteten, aufgelöst worden; das X. und XIII. Corps (Rapp und Da-<lb/> voust) hielten Danzig und Hamburg. — Es ist hier nicht der Ort, irgend wie<lb/> auf eine Schilderung der Schlacht einzugehen. Nur einen Punct hervor zu<lb/> heben, wollen wir nicht versäumen, weil er ein scharfes Licht auf die anti¬<lb/> nationale Natur auch nach der Großen Armee von 1813 wirft: Man mag<lb/> von dem Uebergang der sach fischen Truppen zu den Verbündeten vom<lb/> exclusiv militärischen Standpunct denken, wie man will: daß es ein nationaler<lb/> Naturproceß war, der sich in ihm vollzog, das wird Niemand läugnen wollen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Dem gegenüber wolle man aber auch nicht vergessen, daß es zumeist ba¬<lb/> dische Infanterie war, welche bis zum letzten Augenblicke mit äußerster Hin¬<lb/> gebung die Stadt Leipzig vertheidigte und dem fliehenden Imperator den Rücken<lb/> deckte, als (die junge Garde ausgenommen) sonst alle französische Truppen<lb/> bereits in regelloser Flucht der Saale zueilten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1156" next="#ID_1157"> Napoleon's Verlust bei Leipzig berechnet sich auf 15,000 Todte, 15,000<lb/> Verwundete, 15,000 Gefangene, 23,000 in den Hospitälern zurückgelassene<lb/> Kranke — aber diese große Einbuße wurde noch übertroffen von der, welche<lb/> er auf der Flucht erlitt. Noch etwa 80,000 Mann stark, langte die Armee<lb/> am Saalfluß an, kaum aber hatte sie das linke Ufer erreicht und fühlte sich<lb/> den unmittelbaren Schlägen des Feindes weniger ausgesetzt, als mit der Ge¬<lb/> fahr auch der letzte Rest von irgend welcher Ordnung schwand. Ungeheuere<lb/> Banden von Entlaufenen wälzten sich rechts und links der Straßen westwärts,<lb/> Banden, für welche die, die sich bei den Fahnen hielten, den neuen Namen<lb/> „?rieoteurs" (Fresser) in Aufnahme brachten. „II ins Kilt nich nommos et<lb/> non ass eiMnts. 0u n'sse Mg xlus brave: pu<z notrs jeunosse; mais, sens<lb/> horch, eile peuxls Iss nöpiwux, et weine, g, In, woincZrs ineeititucis, eetts<lb/> jsunWSö montrs le cara-etorö ac son II Amt ass Iiommes xour ü6-<lb/> kLvärs la Kranes." So schrieb Napoleon fünf Tage nach der Leipziger Schlacht<lb/> an den Kriegsminister. Aber wer hatte denn diese „Kinder" zu den Waffen<lb/> gerufen? Wer hatte denn die Blüthe der Männlichkeit auf allen Schlachtsel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
alte Höhe zu bringen, blieben unausführbar. — Ende September waren, unter
Errechnung des Corps von Augereau. welches von Würzburg heranzog, 228,000
Mann unter dem directen Befehl Napoleon's vereinigt. In den vierzehntägi¬
ger Kämpfen, den beständigen ruhelosen Märschen der ersten Hälfte des October
verlor jedoch seine Armee durch die Waffen, die Krankheiten und die Desertion
mehr als 23,000 Mann. So wesentlich geschwächt schlug sie bei Leipzig.
Es waren das II. bis IX. Armee-Corps (Victor, Ney, Bertrand, Lauriston,
Marmont, Reynier, Poniatowski, Augereau), das XI. Corps (Macdonald),
die Garden unter Oudinot und Mortier und die fünf Reitercorps. Die
Trümmer des I. Corps und das XIV. Corps (Gouvion Se. Cyr) hielten
Dresden; das XII. Corps war zur Ergänzung der Lücken in den anderen,
stark gelichteten, aufgelöst worden; das X. und XIII. Corps (Rapp und Da-
voust) hielten Danzig und Hamburg. — Es ist hier nicht der Ort, irgend wie
auf eine Schilderung der Schlacht einzugehen. Nur einen Punct hervor zu
heben, wollen wir nicht versäumen, weil er ein scharfes Licht auf die anti¬
nationale Natur auch nach der Großen Armee von 1813 wirft: Man mag
von dem Uebergang der sach fischen Truppen zu den Verbündeten vom
exclusiv militärischen Standpunct denken, wie man will: daß es ein nationaler
Naturproceß war, der sich in ihm vollzog, das wird Niemand läugnen wollen!
Dem gegenüber wolle man aber auch nicht vergessen, daß es zumeist ba¬
dische Infanterie war, welche bis zum letzten Augenblicke mit äußerster Hin¬
gebung die Stadt Leipzig vertheidigte und dem fliehenden Imperator den Rücken
deckte, als (die junge Garde ausgenommen) sonst alle französische Truppen
bereits in regelloser Flucht der Saale zueilten.
Napoleon's Verlust bei Leipzig berechnet sich auf 15,000 Todte, 15,000
Verwundete, 15,000 Gefangene, 23,000 in den Hospitälern zurückgelassene
Kranke — aber diese große Einbuße wurde noch übertroffen von der, welche
er auf der Flucht erlitt. Noch etwa 80,000 Mann stark, langte die Armee
am Saalfluß an, kaum aber hatte sie das linke Ufer erreicht und fühlte sich
den unmittelbaren Schlägen des Feindes weniger ausgesetzt, als mit der Ge¬
fahr auch der letzte Rest von irgend welcher Ordnung schwand. Ungeheuere
Banden von Entlaufenen wälzten sich rechts und links der Straßen westwärts,
Banden, für welche die, die sich bei den Fahnen hielten, den neuen Namen
„?rieoteurs" (Fresser) in Aufnahme brachten. „II ins Kilt nich nommos et
non ass eiMnts. 0u n'sse Mg xlus brave: pu<z notrs jeunosse; mais, sens
horch, eile peuxls Iss nöpiwux, et weine, g, In, woincZrs ineeititucis, eetts
jsunWSö montrs le cara-etorö ac son II Amt ass Iiommes xour ü6-
kLvärs la Kranes." So schrieb Napoleon fünf Tage nach der Leipziger Schlacht
an den Kriegsminister. Aber wer hatte denn diese „Kinder" zu den Waffen
gerufen? Wer hatte denn die Blüthe der Männlichkeit auf allen Schlachtsel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |