Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.I. Corps. Davout -- Niederelbe. II. Corps. Victor -- Mittelelbe. Jedes dieses Corps sollte drei Divisionen III. Corps. Ney, war das erste Observationscorps des Rheins und vier Divi¬ IV. Corps. Bertrand, war das Observationscorps von Italien, aber auf 2 Di¬ V. Corps. Lauriston, das Observationscorps der Elbe; vier Divisionen stark. VI. Corps. Marmont, war das zweite Observationscorps des Rheins; vier VII. Corps. Reynier, bestand augenblicklich nur aus den Trümmern der Division VIII. und IX. Corps existirten noch nicht; das eine sollten die Polen, das andere X. Corps: die Garnison von Danzig. XI. Corps. Macdonald, das bisherige corxs ä'avantZarclo, 3 Divisionen XII. Corps. Oudinot, 2 Divisionen des Observationscorps von Italien. Mit aller Energie bestand Napoleon auf beständigem Exerciren im I. Corps. Davout — Niederelbe. II. Corps. Victor — Mittelelbe. Jedes dieses Corps sollte drei Divisionen III. Corps. Ney, war das erste Observationscorps des Rheins und vier Divi¬ IV. Corps. Bertrand, war das Observationscorps von Italien, aber auf 2 Di¬ V. Corps. Lauriston, das Observationscorps der Elbe; vier Divisionen stark. VI. Corps. Marmont, war das zweite Observationscorps des Rheins; vier VII. Corps. Reynier, bestand augenblicklich nur aus den Trümmern der Division VIII. und IX. Corps existirten noch nicht; das eine sollten die Polen, das andere X. Corps: die Garnison von Danzig. XI. Corps. Macdonald, das bisherige corxs ä'avantZarclo, 3 Divisionen XII. Corps. Oudinot, 2 Divisionen des Observationscorps von Italien. Mit aller Energie bestand Napoleon auf beständigem Exerciren im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128262"/> <p xml:id="ID_1126"> I. Corps. Davout — Niederelbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1127"> II. Corps. Victor — Mittelelbe. Jedes dieses Corps sollte drei Divisionen<lb/> stark sein; beide kamen aber vor dem Waffenstillstande nur zum Anfang ihrer Forma¬<lb/> tion und konnten nur kurze Zeit in den großen Krieg eingreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1128"> III. Corps. Ney, war das erste Observationscorps des Rheins und vier Divi¬<lb/> sionen stark, von denen die eine Bayern, die andere Württemberg gestellt hatte,<lb/> während die dritte aus Nhcinbundscontingenten und spanischen Sapeurs bestand. Im<lb/> Ganzen zählte das Corps 17,000 Nicht-Franzosen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1129"> IV. Corps. Bertrand, war das Observationscorps von Italien, aber auf 2 Di¬<lb/> visionen reducirt, von denen die eine aus 13,000 Italienern bestand (vergl. XII. Corps.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1130"> V. Corps. Lauriston, das Observationscorps der Elbe; vier Divisionen stark.</p><lb/> <p xml:id="ID_1131"> VI. Corps. Marmont, war das zweite Observationscorps des Rheins; vier<lb/> Divisionen, wobei ein spanisches Regiment.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> VII. Corps. Reynier, bestand augenblicklich nur aus den Trümmern der Division<lb/> Durutte. Zwei sächsische Divisionen waren in Aussicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> VIII. und IX. Corps existirten noch nicht; das eine sollten die Polen, das andere<lb/> die Bayern formiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1134"> X. Corps: die Garnison von Danzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1135"> XI. Corps. Macdonald, das bisherige corxs ä'avantZarclo, 3 Divisionen<lb/> stark.</p><lb/> <p xml:id="ID_1136"> XII. Corps. Oudinot, 2 Divisionen des Observationscorps von Italien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1137" next="#ID_1138"> Mit aller Energie bestand Napoleon auf beständigem Exerciren im<lb/> Feuer, eine Maßregel, die bei seiner so jungen und unerfahrenen Infanterie<lb/> und bei dem vollständigen Mangel an Reiterei gegenüber einem mit trefflicher<lb/> Cavallerie versehenen Gegner von der höchsten Wichtigkeit war und gute<lb/> Früchte getragen hat. — Mitte April, an demselben Tage, an welchem der<lb/> Kaiser Paris verließ, um das Commando zu übernehmen, siebzehn Tage vor<lb/> der Schlacht bei Lützen, war übrigens der Effectivbestand von der oben ange¬<lb/> gebenen officiellen Rapportzahl (d. h. von 298,000 Mann) sehr weit entfernt<lb/> und hat, Roussel's sorgfältigen Untersuchungen zufolge, factisch nicht mehr als<lb/> 170,000 Mann betragen, von denen 140,000 Franzosen waren. Und dabei<lb/> zweifelten die meisten Corpscommandeurs durchaus an der Schlagfertigkeit<lb/> ihrer Truppen. Sogar Lauriston spricht sich in diesem Sinne aus, obgleich<lb/> die ihm untergebenen Kohorten doch am längsten in festem Truppenverbande<lb/> standen, und Marmont bittet geradezu, dem Kaiser zu melden: er könne sein<lb/> Corps nicht als en 6tat as eomoattrs betrachten. Es mangele ihm durchaus<lb/> an Officieren, seine dritte Division entbehre aller Artillerie, er habe keinen<lb/> Mann Reiterei, keine Wundärzte, keinen Kriegscommisfär und nur einen<lb/> einzigen Generalstabs-Adjoint. — Besonders schlimm war der Mangel an<lb/> Officieren, zumal die vorhandenen zum großen Theil so schlecht waren, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
I. Corps. Davout — Niederelbe.
II. Corps. Victor — Mittelelbe. Jedes dieses Corps sollte drei Divisionen
stark sein; beide kamen aber vor dem Waffenstillstande nur zum Anfang ihrer Forma¬
tion und konnten nur kurze Zeit in den großen Krieg eingreifen.
III. Corps. Ney, war das erste Observationscorps des Rheins und vier Divi¬
sionen stark, von denen die eine Bayern, die andere Württemberg gestellt hatte,
während die dritte aus Nhcinbundscontingenten und spanischen Sapeurs bestand. Im
Ganzen zählte das Corps 17,000 Nicht-Franzosen.
IV. Corps. Bertrand, war das Observationscorps von Italien, aber auf 2 Di¬
visionen reducirt, von denen die eine aus 13,000 Italienern bestand (vergl. XII. Corps.)
V. Corps. Lauriston, das Observationscorps der Elbe; vier Divisionen stark.
VI. Corps. Marmont, war das zweite Observationscorps des Rheins; vier
Divisionen, wobei ein spanisches Regiment.
VII. Corps. Reynier, bestand augenblicklich nur aus den Trümmern der Division
Durutte. Zwei sächsische Divisionen waren in Aussicht.
VIII. und IX. Corps existirten noch nicht; das eine sollten die Polen, das andere
die Bayern formiren.
X. Corps: die Garnison von Danzig.
XI. Corps. Macdonald, das bisherige corxs ä'avantZarclo, 3 Divisionen
stark.
XII. Corps. Oudinot, 2 Divisionen des Observationscorps von Italien.
Mit aller Energie bestand Napoleon auf beständigem Exerciren im
Feuer, eine Maßregel, die bei seiner so jungen und unerfahrenen Infanterie
und bei dem vollständigen Mangel an Reiterei gegenüber einem mit trefflicher
Cavallerie versehenen Gegner von der höchsten Wichtigkeit war und gute
Früchte getragen hat. — Mitte April, an demselben Tage, an welchem der
Kaiser Paris verließ, um das Commando zu übernehmen, siebzehn Tage vor
der Schlacht bei Lützen, war übrigens der Effectivbestand von der oben ange¬
gebenen officiellen Rapportzahl (d. h. von 298,000 Mann) sehr weit entfernt
und hat, Roussel's sorgfältigen Untersuchungen zufolge, factisch nicht mehr als
170,000 Mann betragen, von denen 140,000 Franzosen waren. Und dabei
zweifelten die meisten Corpscommandeurs durchaus an der Schlagfertigkeit
ihrer Truppen. Sogar Lauriston spricht sich in diesem Sinne aus, obgleich
die ihm untergebenen Kohorten doch am längsten in festem Truppenverbande
standen, und Marmont bittet geradezu, dem Kaiser zu melden: er könne sein
Corps nicht als en 6tat as eomoattrs betrachten. Es mangele ihm durchaus
an Officieren, seine dritte Division entbehre aller Artillerie, er habe keinen
Mann Reiterei, keine Wundärzte, keinen Kriegscommisfär und nur einen
einzigen Generalstabs-Adjoint. — Besonders schlimm war der Mangel an
Officieren, zumal die vorhandenen zum großen Theil so schlecht waren, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |