Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.armee gewesen und 1803 das Gouvernement von Pavia erhalten hatte, war armee gewesen und 1803 das Gouvernement von Pavia erhalten hatte, war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128250"/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090" next="#ID_1092"> armee gewesen und 1803 das Gouvernement von Pavia erhalten hatte, war<lb/> ein leidenschaftlicher Republikaner. Als solcher ließ er sich zu heftigstem öffent¬<lb/> lichem Tadel der napoleonischen Politik hinreißen, wurde abgesetzt, ging nach<lb/> Paris und trat sofort in Umtriebe gegen die Regierung ein. Er wurde ver¬<lb/> haftet und, obgleich man ihn keiner strafbaren Handlung überführen konnte,<lb/> von der Polizei jahrelang hingezerrt, bis man ihn endlich 1812 in ein De-<lb/> tentionshaus brachte. Aber hier fand er gerade den Heerd für seine Flamme.<lb/> Mit mehren Royalisten, zumal mit dem kühnen Abbe Lafon, entwarf er einen<lb/> Plan zum Sturze des mit seinen Heeren im fernen Osten fechtenden Tyrannen.<lb/> Makler und Lafon entwichen, erschienen in einer Kaserne von Paris und ver¬<lb/> kündeten den Truppen, daß Napoleon in Rußland umgekommen sei. Sie<lb/> wiesen nachgeahmte Senatsverfügungen vor, welche dem General Lamotte (so<lb/> nannte sich Mallet) die Truppen zur Verfügung stellten und die Republik<lb/> proclamirten — und ohne irgend zu zweifeln oder zu widerstreben stellte<lb/> sich die haranguirte Kohorte bedingungslos zur Verfügung. Ohne zu zaudern<lb/> besetzte der Commandeur eines Regiments auf schriftlichen Befehl Mallet's die<lb/> Barrieren der Stadt, um Paris abzusperren. Nun hatte die Unternehmung<lb/> festen Boden gewonnen. Die frondirenden Generale Guidal und Lahorie,<lb/> von denen der erstere mit den Engländern conspirirt haben sollte, während<lb/> der letztere als ehemaliger Stabschef Moreau's verdächtig war, wurden aus<lb/> dem Gefängnisse von Laforee befreit, und indessen diese Männer, mit gefälschten<lb/> Senatsbeschlüssen ausgerüstet, die Minister der Polizei und des Krieges ge¬<lb/> fangen nahmen und auf die Conciergerie brachten, deren Behörden den Em¬<lb/> pörern gläubig gehorchten, wandte sich Mallet, von der Dunkelheit der Nacht<lb/> beschützt, gegen die Kommandantur. Gouverneur von Paris war Hullie, dieser<lb/> merkwürdige Genfer, der sich vom Uhrmachergesellen zum Leibjäger eines Ca-<lb/> valiers, vom revolutionären Deputirten der Pariser Plebs zum Generalad¬<lb/> jutanten Buonaparte's entwickelt hatte und den der Kaiser mit Vorliebe grade<lb/> da verwendete, wo es auf wachsame Festigkeit und kluge Ergebenheit ankam.<lb/> — Ihm theilte Mallet das Märchen vom Tode des Kaisers und die Errichtung<lb/> einer provisorischen Regierung mit, welche in der That gleichzeitig von Lafon auf<lb/> der Präfectur installirt wurde, und bot ihm den Befehl über die bewaffnete<lb/> Macht, an, wenn er zur Verfassungsänderung beitragen wollte. Hullie sprach<lb/> seine Zweifel an dem Tode Napoleon's aus, und als Mallet bemerkte, daß<lb/> der Gouverneur ihn durch Zögern nur hinzuhalten und Zeit zu gewinnen<lb/> suchte, schoß er ihm eine Kugel vor den Kopf, begab sich zu dem Chef des<lb/> Generalstabs Doucet und forderte nun diesen auf, das Commando von Paris<lb/> zu übernehmen. Hier scheint sich Mallet zuerst unsicher benommen zu' haben,<lb/> und als er durch einen Adjutanten erkannt, von einem Polizeiofficianten mit<lb/> Sicherheit recognoscirt war, verlor er die Haltung, suchte er sich mit dem Degen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
armee gewesen und 1803 das Gouvernement von Pavia erhalten hatte, war
ein leidenschaftlicher Republikaner. Als solcher ließ er sich zu heftigstem öffent¬
lichem Tadel der napoleonischen Politik hinreißen, wurde abgesetzt, ging nach
Paris und trat sofort in Umtriebe gegen die Regierung ein. Er wurde ver¬
haftet und, obgleich man ihn keiner strafbaren Handlung überführen konnte,
von der Polizei jahrelang hingezerrt, bis man ihn endlich 1812 in ein De-
tentionshaus brachte. Aber hier fand er gerade den Heerd für seine Flamme.
Mit mehren Royalisten, zumal mit dem kühnen Abbe Lafon, entwarf er einen
Plan zum Sturze des mit seinen Heeren im fernen Osten fechtenden Tyrannen.
Makler und Lafon entwichen, erschienen in einer Kaserne von Paris und ver¬
kündeten den Truppen, daß Napoleon in Rußland umgekommen sei. Sie
wiesen nachgeahmte Senatsverfügungen vor, welche dem General Lamotte (so
nannte sich Mallet) die Truppen zur Verfügung stellten und die Republik
proclamirten — und ohne irgend zu zweifeln oder zu widerstreben stellte
sich die haranguirte Kohorte bedingungslos zur Verfügung. Ohne zu zaudern
besetzte der Commandeur eines Regiments auf schriftlichen Befehl Mallet's die
Barrieren der Stadt, um Paris abzusperren. Nun hatte die Unternehmung
festen Boden gewonnen. Die frondirenden Generale Guidal und Lahorie,
von denen der erstere mit den Engländern conspirirt haben sollte, während
der letztere als ehemaliger Stabschef Moreau's verdächtig war, wurden aus
dem Gefängnisse von Laforee befreit, und indessen diese Männer, mit gefälschten
Senatsbeschlüssen ausgerüstet, die Minister der Polizei und des Krieges ge¬
fangen nahmen und auf die Conciergerie brachten, deren Behörden den Em¬
pörern gläubig gehorchten, wandte sich Mallet, von der Dunkelheit der Nacht
beschützt, gegen die Kommandantur. Gouverneur von Paris war Hullie, dieser
merkwürdige Genfer, der sich vom Uhrmachergesellen zum Leibjäger eines Ca-
valiers, vom revolutionären Deputirten der Pariser Plebs zum Generalad¬
jutanten Buonaparte's entwickelt hatte und den der Kaiser mit Vorliebe grade
da verwendete, wo es auf wachsame Festigkeit und kluge Ergebenheit ankam.
— Ihm theilte Mallet das Märchen vom Tode des Kaisers und die Errichtung
einer provisorischen Regierung mit, welche in der That gleichzeitig von Lafon auf
der Präfectur installirt wurde, und bot ihm den Befehl über die bewaffnete
Macht, an, wenn er zur Verfassungsänderung beitragen wollte. Hullie sprach
seine Zweifel an dem Tode Napoleon's aus, und als Mallet bemerkte, daß
der Gouverneur ihn durch Zögern nur hinzuhalten und Zeit zu gewinnen
suchte, schoß er ihm eine Kugel vor den Kopf, begab sich zu dem Chef des
Generalstabs Doucet und forderte nun diesen auf, das Commando von Paris
zu übernehmen. Hier scheint sich Mallet zuerst unsicher benommen zu' haben,
und als er durch einen Adjutanten erkannt, von einem Polizeiofficianten mit
Sicherheit recognoscirt war, verlor er die Haltung, suchte er sich mit dem Degen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |