Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.weigert, so schnell wie das in Tours gewünscht wird, auf Orleans los zu Aber diese unter gewöhnlichen Verhältnissen sehr werthvollen Eigenschaften weigert, so schnell wie das in Tours gewünscht wird, auf Orleans los zu Aber diese unter gewöhnlichen Verhältnissen sehr werthvollen Eigenschaften <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128220"/> <p xml:id="ID_979" prev="#ID_978"> weigert, so schnell wie das in Tours gewünscht wird, auf Orleans los zu<lb/> gehen, wenn er dann nach der Einnahme von Orleans, nach der Schlacht bei<lb/> Coulmiers vierzehntägige Rast seiner erschöpften Truppen, und die Befestigung<lb/> seiner Stellung durchsetzt gegen den Befehl Gambettas sofort auf Paris zu<lb/> marschiren, wenn er endlich, nachdem er auf das uncchlässige Drängen von<lb/> Tours den abenteuerlichen Marsch auf Fontaineblau angetreten, um Ducrots<lb/> Ausfall aus Paris vom 30. November die Hand zu reichen, nach feinen harten<lb/> Niederlagen bei Artenay und Lourh, zur Verzweiflung Gambettas die<lb/> Räumung von Orleans für die einzige Rettung seiner Armee hält: so wird<lb/> ihm vom Standpunkte eines regelrechten Strategen wenig vorzuwerfen sein.<lb/> Er würde, wenn er länger im Oberbefehl geblieben wäre, vermuthlich auch<lb/> die schreckliche Niederlage bei Le Mans vermieden haben, die General Chanzy<lb/> herbeiführte — weil d'Aurelles sich vermuthlich auch bei Le Mans nicht ge¬<lb/> schlagen hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_980" next="#ID_981"> Aber diese unter gewöhnlichen Verhältnissen sehr werthvollen Eigenschaften<lb/> des Generals d'Aurelles paßten am wenigsten in die Verhältnisse, in die er<lb/> gestellt war. Auch war es vielleicht wenn kein strategischer doch ein politischer<lb/> Fehler, wie Freycinet nachdrücklich hervorhebt, daß die Regierung in Tours,<lb/> gegen ihren Willen, nach dem Sieg bei Coulmiers dem General d'Aurelles<lb/> den langen Aufenthalt in Orleans gestattete. Vielleicht hätte er damals, vor<lb/> Mitte November, als das Heer des Prinzen Friedrich Carl erst im Anmarsch<lb/> von Metz her begriffen war, durch einen hastigen Vorstoß auf Versailles wirk¬<lb/> lich der Pariser Belagerungsarmee vorübergehend unbequem werden können.<lb/> Aber was den General Palladines auf die Dauer als Oberbefehlshaber unter<lb/> dieser Dictatur unmöglich machte, war die den Gedanken Gambettas diame¬<lb/> tral entgegengesetzte Auffassung seiner Aufgabe. Sehr schlagend und richtig<lb/> faßt Freycinet die Aufgabe der Dictatur Gambettas dahin zusammen, daß<lb/> die für die ganze Kriegführung, d. h. sowohl für die Schaffung und Organi¬<lb/> sation neuer Heere, als für die militärischen Operationen ihnen zugemessene<lb/> Zeit ganz genau zusammenfiel mit dem Zeitraum, auf welchen der Lebens¬<lb/> mittel-Vorrath der belagerten Hauptstadt zureichte. Erklärte man einmal<lb/> überhaupt nach Sedan die Fortsetzung des Krieges, insbesondere in den<lb/> Provinzen, für angemessen und vernünftig, so mußte sich in der That das<lb/> Tempo aller Leistungen und Anstrengungen der Provinz einzig und allein<lb/> danach richten, wie lange Paris dem Hungertod werde widerstehen können.<lb/> Und dieser Zeitpunkt ist sowohl von Jules Favre als von Trochu für<lb/> viel näher bevorstehend erachtet worden, als sich nachher herausstellte. Favre<lb/> bezeichnete in einer Depesche vom 26. November an die Delegation in Tours<lb/> den 15. December als äußersten Termin. „Wir werden ihn nicht überschreiten,<lb/> wenn wir ihn erreichen können." Und General Trochu erklärte am 13. Juni</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
weigert, so schnell wie das in Tours gewünscht wird, auf Orleans los zu
gehen, wenn er dann nach der Einnahme von Orleans, nach der Schlacht bei
Coulmiers vierzehntägige Rast seiner erschöpften Truppen, und die Befestigung
seiner Stellung durchsetzt gegen den Befehl Gambettas sofort auf Paris zu
marschiren, wenn er endlich, nachdem er auf das uncchlässige Drängen von
Tours den abenteuerlichen Marsch auf Fontaineblau angetreten, um Ducrots
Ausfall aus Paris vom 30. November die Hand zu reichen, nach feinen harten
Niederlagen bei Artenay und Lourh, zur Verzweiflung Gambettas die
Räumung von Orleans für die einzige Rettung seiner Armee hält: so wird
ihm vom Standpunkte eines regelrechten Strategen wenig vorzuwerfen sein.
Er würde, wenn er länger im Oberbefehl geblieben wäre, vermuthlich auch
die schreckliche Niederlage bei Le Mans vermieden haben, die General Chanzy
herbeiführte — weil d'Aurelles sich vermuthlich auch bei Le Mans nicht ge¬
schlagen hätte.
Aber diese unter gewöhnlichen Verhältnissen sehr werthvollen Eigenschaften
des Generals d'Aurelles paßten am wenigsten in die Verhältnisse, in die er
gestellt war. Auch war es vielleicht wenn kein strategischer doch ein politischer
Fehler, wie Freycinet nachdrücklich hervorhebt, daß die Regierung in Tours,
gegen ihren Willen, nach dem Sieg bei Coulmiers dem General d'Aurelles
den langen Aufenthalt in Orleans gestattete. Vielleicht hätte er damals, vor
Mitte November, als das Heer des Prinzen Friedrich Carl erst im Anmarsch
von Metz her begriffen war, durch einen hastigen Vorstoß auf Versailles wirk¬
lich der Pariser Belagerungsarmee vorübergehend unbequem werden können.
Aber was den General Palladines auf die Dauer als Oberbefehlshaber unter
dieser Dictatur unmöglich machte, war die den Gedanken Gambettas diame¬
tral entgegengesetzte Auffassung seiner Aufgabe. Sehr schlagend und richtig
faßt Freycinet die Aufgabe der Dictatur Gambettas dahin zusammen, daß
die für die ganze Kriegführung, d. h. sowohl für die Schaffung und Organi¬
sation neuer Heere, als für die militärischen Operationen ihnen zugemessene
Zeit ganz genau zusammenfiel mit dem Zeitraum, auf welchen der Lebens¬
mittel-Vorrath der belagerten Hauptstadt zureichte. Erklärte man einmal
überhaupt nach Sedan die Fortsetzung des Krieges, insbesondere in den
Provinzen, für angemessen und vernünftig, so mußte sich in der That das
Tempo aller Leistungen und Anstrengungen der Provinz einzig und allein
danach richten, wie lange Paris dem Hungertod werde widerstehen können.
Und dieser Zeitpunkt ist sowohl von Jules Favre als von Trochu für
viel näher bevorstehend erachtet worden, als sich nachher herausstellte. Favre
bezeichnete in einer Depesche vom 26. November an die Delegation in Tours
den 15. December als äußersten Termin. „Wir werden ihn nicht überschreiten,
wenn wir ihn erreichen können." Und General Trochu erklärte am 13. Juni
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |