Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.zeugung zu geben, daß sie innerhalb ihrer Sphäre keine Gefahr von einander Allmählich vollzog sich aber auch noch eine innere Annäherung der Ge¬ Dem gegenüber steht eine ebenso starke religiöse Erhebung und Vertiefung, In dem einen Punkte liefen die Wirkungen beider Richtungen zusammen: zeugung zu geben, daß sie innerhalb ihrer Sphäre keine Gefahr von einander Allmählich vollzog sich aber auch noch eine innere Annäherung der Ge¬ Dem gegenüber steht eine ebenso starke religiöse Erhebung und Vertiefung, In dem einen Punkte liefen die Wirkungen beider Richtungen zusammen: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128215"/> <p xml:id="ID_964" prev="#ID_963"> zeugung zu geben, daß sie innerhalb ihrer Sphäre keine Gefahr von einander<lb/> zu besorgen hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_965"> Allmählich vollzog sich aber auch noch eine innere Annäherung der Ge¬<lb/> müther und zwar von zwei ganz verschiedenen Seiten her. Das was man<lb/> im Beginne des 18. Jahrhunderts Jndifferentismus und Naturalismus nannte,<lb/> was dann später auf die wissenschaftliche Theologie der protestantischen Kirche<lb/> übertragen, Rationalismus hieß, verbreitete sich ebenso unter den Laien, wie<lb/> unter der Priesterherrschaft, und wenn auch die zähere Organisation und Dis¬<lb/> ciplin des katholischen Clerus, zum Theil auch sein relativ niedrigerer Bildungs¬<lb/> stand ihn nur langsamer diesen Einflüssen zugänglich machte, so erfaßten sie<lb/> ihn doch nach und nach und zwar deutlich wahrnehmbar so, daß zuerst die<lb/> Spitzen davon berührt wurden und daß sich von da aus die neue Denkungs-<lb/> art in immer tiefere Schichten verbreitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_966"> Dem gegenüber steht eine ebenso starke religiöse Erhebung und Vertiefung,<lb/> die man auf protestantischer Seite unter die Bezeichnung Pietismus zusammen<lb/> zu fassen pflegt. Auch sie transpirirte sehr bald und sehr rasch in die ältere<lb/> Kirche >und brachte auch hier wahrhaft bedeutende, wenn auch äußerlich weniger<lb/> fühlbare Wirkungen hervor.</p><lb/> <p xml:id="ID_967" next="#ID_968"> In dem einen Punkte liefen die Wirkungen beider Richtungen zusammen:<lb/> der Friede zwischen den Confessionen erschien nun nicht mehr als ein bloßes<lb/> Gebot der Weltklugheit oder der Politik, sondern als eine Forderung der Ver¬<lb/> nunft oder des religiösen Gewissens. Man wollte die Andersgläubigen nicht<lb/> bloß dulden, weil ihre Existenz sich nicht mehr rückgängig machen ließ, sondern<lb/> man suchte in ihrer Lehre und ihrem kirchlichen Leben dasjenige herauszufinden<lb/> und als allgemein christlich anzuerkennen, was beiden Theilen mehr und mehr<lb/> als die eigentlich fundamentalen Momente der Lehre und des Lebens im christ¬<lb/> lichen Geiste galt. So vollzog sich eine Versöhnung der Gemüther, die für<lb/> die deutsche Zukunft die erfreulichsten Aussichten gab. Gelang es dazu noch,<lb/> worauf z. B. die bekannte Emser Punctation unmittelbar vor der französischen<lb/> Revolution zielte, eine von dem römischen Einfluß möglichst unabhängige<lb/> Form der katholischen Kirchenverfassung im deutschen Reiche zu finden, so war<lb/> die Idee einer deutschen Nationalkirche, wie sie im Beginne der Reformation<lb/> das eigentliche Ziel der Führer gewesen, in erreichbare Nähe gerückt und damit<lb/> denn auch die Ausgleichung des tiefen Risses, den die Reformation oder viel¬<lb/> mehr die von den Jesuiten in Scene gesetzte Gegenreformation in unsere<lb/> Nation gebracht hatte. Der entschiedenst gläubige Katholik konnte sich mit<lb/> der vollsten Gewissensüberzeugung dieser Stimmung und Richtung des Zeit¬<lb/> geistes hingeben, ohne nur ein Jota von den Dogmen und der Disciplin seiner<lb/> Kirche fahren zu lassen, wie auf der andern Seite auch die gläubigsten Pro¬<lb/> testanten und vorzugsweise diese, entschlossen waren einem solchen Versöhnungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
zeugung zu geben, daß sie innerhalb ihrer Sphäre keine Gefahr von einander
zu besorgen hätten.
Allmählich vollzog sich aber auch noch eine innere Annäherung der Ge¬
müther und zwar von zwei ganz verschiedenen Seiten her. Das was man
im Beginne des 18. Jahrhunderts Jndifferentismus und Naturalismus nannte,
was dann später auf die wissenschaftliche Theologie der protestantischen Kirche
übertragen, Rationalismus hieß, verbreitete sich ebenso unter den Laien, wie
unter der Priesterherrschaft, und wenn auch die zähere Organisation und Dis¬
ciplin des katholischen Clerus, zum Theil auch sein relativ niedrigerer Bildungs¬
stand ihn nur langsamer diesen Einflüssen zugänglich machte, so erfaßten sie
ihn doch nach und nach und zwar deutlich wahrnehmbar so, daß zuerst die
Spitzen davon berührt wurden und daß sich von da aus die neue Denkungs-
art in immer tiefere Schichten verbreitete.
Dem gegenüber steht eine ebenso starke religiöse Erhebung und Vertiefung,
die man auf protestantischer Seite unter die Bezeichnung Pietismus zusammen
zu fassen pflegt. Auch sie transpirirte sehr bald und sehr rasch in die ältere
Kirche >und brachte auch hier wahrhaft bedeutende, wenn auch äußerlich weniger
fühlbare Wirkungen hervor.
In dem einen Punkte liefen die Wirkungen beider Richtungen zusammen:
der Friede zwischen den Confessionen erschien nun nicht mehr als ein bloßes
Gebot der Weltklugheit oder der Politik, sondern als eine Forderung der Ver¬
nunft oder des religiösen Gewissens. Man wollte die Andersgläubigen nicht
bloß dulden, weil ihre Existenz sich nicht mehr rückgängig machen ließ, sondern
man suchte in ihrer Lehre und ihrem kirchlichen Leben dasjenige herauszufinden
und als allgemein christlich anzuerkennen, was beiden Theilen mehr und mehr
als die eigentlich fundamentalen Momente der Lehre und des Lebens im christ¬
lichen Geiste galt. So vollzog sich eine Versöhnung der Gemüther, die für
die deutsche Zukunft die erfreulichsten Aussichten gab. Gelang es dazu noch,
worauf z. B. die bekannte Emser Punctation unmittelbar vor der französischen
Revolution zielte, eine von dem römischen Einfluß möglichst unabhängige
Form der katholischen Kirchenverfassung im deutschen Reiche zu finden, so war
die Idee einer deutschen Nationalkirche, wie sie im Beginne der Reformation
das eigentliche Ziel der Führer gewesen, in erreichbare Nähe gerückt und damit
denn auch die Ausgleichung des tiefen Risses, den die Reformation oder viel¬
mehr die von den Jesuiten in Scene gesetzte Gegenreformation in unsere
Nation gebracht hatte. Der entschiedenst gläubige Katholik konnte sich mit
der vollsten Gewissensüberzeugung dieser Stimmung und Richtung des Zeit¬
geistes hingeben, ohne nur ein Jota von den Dogmen und der Disciplin seiner
Kirche fahren zu lassen, wie auf der andern Seite auch die gläubigsten Pro¬
testanten und vorzugsweise diese, entschlossen waren einem solchen Versöhnungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |