Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.er nicht, denn Rochefort ist gefangen und gefallen, aber wahr ist er doch, Herr E. de Girardin ist auch keine Zierde der Menschheit und keine Paul de Cassagnac ficht mächtig für das Kaiserthum an der Spitze des I,a> RvMdlihue Kandis" ist das Blatt von Gambetta. Die Militärs Herr Tarde mit dem Saulvis bleibt dem Kaiser ergeben, beinahe eben so Grenzboten III. 1872. 33
er nicht, denn Rochefort ist gefangen und gefallen, aber wahr ist er doch, Herr E. de Girardin ist auch keine Zierde der Menschheit und keine Paul de Cassagnac ficht mächtig für das Kaiserthum an der Spitze des I,a> RvMdlihue Kandis« ist das Blatt von Gambetta. Die Militärs Herr Tarde mit dem Saulvis bleibt dem Kaiser ergeben, beinahe eben so Grenzboten III. 1872. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128205"/> <p xml:id="ID_938" prev="#ID_937"> er nicht, denn Rochefort ist gefangen und gefallen, aber wahr ist er doch,<lb/> an Muth hat es Rochefort immer gefehlt, und es hilft ihm nicht viel, daß<lb/> er das mit Cicero gemein hat. Das Blatt von Victor Hugo I,s Raxxol<lb/> ist das einzige, welches sich Rochefort's annimmt. Man muß zugeben, daß<lb/> der Graf keine gute Erziehung genossen hat, aber als er die „I^uterus" schrieb<lb/> und die Tuilerien erzittern machte, waren seine jetzigen Richter seine Freunde,<lb/> und Undank ist immer eine schwarze That. Heinrich IV. hat dem Vergifter<lb/> seiner Mutter verziehen. Thiers wird Rochefort nicht verzeihen: der Abstand<lb/> zwischen den Beiden ist zu klein, um Großmuth zuzulassen. Der Redacteur<lb/> der „UarLeillaiss" hat eine zu schwache Gesundheit, unfein Unglück lange zu<lb/> ertragen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_939"> Herr E. de Girardin ist auch keine Zierde der Menschheit und keine<lb/> Ehre ldes Journalismus. Doch hat er sein ganzes Vermögen, welches sehr<lb/> ansehnlich ist, seiner Feder zu verdanken. Der Mann, der Armand Carrel<lb/> in seiner Jugend erschossen hat, schießt sich nicht immer, und hat seiner zweiten<lb/> Frau eine Rente von 20.000 Franken ausgesetzt, seitdem er zu der Ueberzeugung<lb/> gekommen ist, daß sein sechstes Kind mit ihr eben so wenig von ihm ist, als<lb/> das erste. Girardin hat zum Sturze von Cavaignac und zur Erhebung<lb/> Napoleons III. am meisten beigetragen. Er ist sogar ein Freund des Prinzen<lb/> Napoleon geblieben, aber das hat ihn nicht gehindert in Versailles bei Thiers<lb/> um eine lange Unterhaltung nachzusuchen, und sein Blatt I.a I^ibeM ist dem<lb/> gegenwärtigen Stande der Dinge nicht entgegen. Aus Rußland bekommt das<lb/> Blatt eine Correspondenz, die von einem nicht unbedenklichen Charakter in<lb/> Paris selbst verfertigt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> Paul de Cassagnac ficht mächtig für das Kaiserthum an der Spitze des<lb/> Pays. Man sagt, daß er an den ungeschickten Freund Lafontaine's erinnert,<lb/> indem er das Spiel des gefallenen Kaisers zu sehr an den Tag legt, aber<lb/> er ist der ebenbürtige Sohn seines Vaters, der sich im Dienste des Kaisers<lb/> meist auch durch Scandal hervorgethan hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> I,a> RvMdlihue Kandis« ist das Blatt von Gambetta. Die Militärs<lb/> erklären offen, daß sie unter seiner Fahne nie fechten werden. Von vo^on<lb/> und Mwin, wie man jetzt die Helden jener Tage zu taufen beliebt, hat Frank¬<lb/> reich genug gehabt. Auch Raue genießt kein Zutrauen: man beschuldigt ihn, die<lb/> Commune an Thiers geradezu verkauft zu haben und Spüler, der Secretär<lb/> Gambettas, ein Elsaßer, war ein Freund von Ganesco noch ehe er Gambetta<lb/> gekannt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_942"> Herr Tarde mit dem Saulvis bleibt dem Kaiser ergeben, beinahe eben so<lb/> treu wie Duvernoy mit dem l/0rare. Herr Peru dagegen mit dem ?aris-<lb/> Journal nagt noch an keinem Budget, und verträgt sich daher auch mit der<lb/> Republik noch nicht.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1872. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
er nicht, denn Rochefort ist gefangen und gefallen, aber wahr ist er doch,
an Muth hat es Rochefort immer gefehlt, und es hilft ihm nicht viel, daß
er das mit Cicero gemein hat. Das Blatt von Victor Hugo I,s Raxxol
ist das einzige, welches sich Rochefort's annimmt. Man muß zugeben, daß
der Graf keine gute Erziehung genossen hat, aber als er die „I^uterus" schrieb
und die Tuilerien erzittern machte, waren seine jetzigen Richter seine Freunde,
und Undank ist immer eine schwarze That. Heinrich IV. hat dem Vergifter
seiner Mutter verziehen. Thiers wird Rochefort nicht verzeihen: der Abstand
zwischen den Beiden ist zu klein, um Großmuth zuzulassen. Der Redacteur
der „UarLeillaiss" hat eine zu schwache Gesundheit, unfein Unglück lange zu
ertragen. —
Herr E. de Girardin ist auch keine Zierde der Menschheit und keine
Ehre ldes Journalismus. Doch hat er sein ganzes Vermögen, welches sehr
ansehnlich ist, seiner Feder zu verdanken. Der Mann, der Armand Carrel
in seiner Jugend erschossen hat, schießt sich nicht immer, und hat seiner zweiten
Frau eine Rente von 20.000 Franken ausgesetzt, seitdem er zu der Ueberzeugung
gekommen ist, daß sein sechstes Kind mit ihr eben so wenig von ihm ist, als
das erste. Girardin hat zum Sturze von Cavaignac und zur Erhebung
Napoleons III. am meisten beigetragen. Er ist sogar ein Freund des Prinzen
Napoleon geblieben, aber das hat ihn nicht gehindert in Versailles bei Thiers
um eine lange Unterhaltung nachzusuchen, und sein Blatt I.a I^ibeM ist dem
gegenwärtigen Stande der Dinge nicht entgegen. Aus Rußland bekommt das
Blatt eine Correspondenz, die von einem nicht unbedenklichen Charakter in
Paris selbst verfertigt wird.
Paul de Cassagnac ficht mächtig für das Kaiserthum an der Spitze des
Pays. Man sagt, daß er an den ungeschickten Freund Lafontaine's erinnert,
indem er das Spiel des gefallenen Kaisers zu sehr an den Tag legt, aber
er ist der ebenbürtige Sohn seines Vaters, der sich im Dienste des Kaisers
meist auch durch Scandal hervorgethan hat.
I,a> RvMdlihue Kandis« ist das Blatt von Gambetta. Die Militärs
erklären offen, daß sie unter seiner Fahne nie fechten werden. Von vo^on
und Mwin, wie man jetzt die Helden jener Tage zu taufen beliebt, hat Frank¬
reich genug gehabt. Auch Raue genießt kein Zutrauen: man beschuldigt ihn, die
Commune an Thiers geradezu verkauft zu haben und Spüler, der Secretär
Gambettas, ein Elsaßer, war ein Freund von Ganesco noch ehe er Gambetta
gekannt hat.
Herr Tarde mit dem Saulvis bleibt dem Kaiser ergeben, beinahe eben so
treu wie Duvernoy mit dem l/0rare. Herr Peru dagegen mit dem ?aris-
Journal nagt noch an keinem Budget, und verträgt sich daher auch mit der
Republik noch nicht.
Grenzboten III. 1872. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |