Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonstige Curiosttäten haben sich besser verkauft. Für das Sevres-Porcellan
z. B. hat man dem Kaiser selbst zwei Millionen bezahlt. Soviel war es
freilich auch werth. Seine Pferde und seine Wagen haben auch keine außer¬
ordentlichen Preise erzielt, und es ist spaßhaft, heute Kaufleute und Private
im Lois 60 LouIoMö mit kaiserlicher Livree herumfahren zu sehen, an der nur
die Cocarde fehlt.

Chocoladen-Fabrikanten und reichgewordene Wirthe, die ihre Schlösser oder
Häuser mit theuren Bildern versehen wollen, sind keine competenten Richter
von Gemälden, und fremde Liebhaber, die mehr Geld, wie Kenntniß haben, und
nur von sich reden lassen wollen, wetteifern unter sich auf Auctionen, um ge¬
wissen Damen zu gefallen. Einen rationellen Handel mit Dingen, die keinen
bestimmten Preis haben, und nur einen conventionellen Werth besitzen, kann
man mit solchen Elementen nicht erzielen. Dazu kommen die Commissionär-
Provisionen, die Is Prozent von ihren Operationen bekommen und ein natür¬
liches Interesse daran haben, die Preise hinaufzutreiben. Die Controle über
sie ist bei Weitem nicht hinreichend und der Mißbräuche geschehen nur zu
viele. Es gibt mehr wie 6000 Kaufleute, die in Paris vom Bilderhandel
leben, aber regelmäßig kann der Handel nicht werden. Heute verkauft sich ein
Bild zu diesem Preis, morgen zu einem anderen.

Mit den Mäklern (Lxxsrts) ist es besonders schlecht beschaffen. Herr
Petit hat eine leichte Aufgabe, insofern er nur mit modernen Bildern zu
thun hat. Die anderen aber haben andere Handwerke zuvor getrieben, sind
Glaser oder Farbenhändler gewesen und in diesen Berufs-Zweigen haben sie
ihre Kenntnisse von Kunstgeschichte gesammelt, und zwar in einer so bedenk¬
lichen Weise, daß sie z. B. Bon Bologne in die Bolognesische Schule ver¬
setzen, und sich den Louvre zur Richtschnur nehmen, und da dieses Museum weder
einen Michel Angelo, noch einen Albrecht Dürer besitzt, so verwechseln sie
den Einen mit dem Anderen und können auch eine Copie von Raphael von
dem Original kaum unterscheiden.

Die Herren Liebhaber sind wol so ziemlich überall sonderbar beschaffen.
Denjenigen von ihnen, die Geld haben, fehlt es an den Kenntnissen, und
umgekehrt. Qudry, der sich selbst nie getraute ein Bild auf sein eignes Ur¬
theil hin zu kaufen, ist in Neapel verstorben, und Duclos, der 3000 Gemälde
besaß, ist verschieden, ohne daß seine Erbin -- die Tochter einer Wäscherin --
sich entschlossen hätte, die nachgelassenen Schätze zu veräußern. Auch in dieser
Sammlung ist nicht Alles ächt. Der Rembrandt soll ein Van Hals sein,
über den Watteau habe ich schon von Meffre Zweifel aussprechen hören und
die Greuze sind entschieden Nachahmungen. An die Existenz von Collot's
in dieser Sammlung glaube ich nicht -- aber das macht keine 30 Bilder, die man
bestreiten könnte in der Zahl von 3000.


Sonstige Curiosttäten haben sich besser verkauft. Für das Sevres-Porcellan
z. B. hat man dem Kaiser selbst zwei Millionen bezahlt. Soviel war es
freilich auch werth. Seine Pferde und seine Wagen haben auch keine außer¬
ordentlichen Preise erzielt, und es ist spaßhaft, heute Kaufleute und Private
im Lois 60 LouIoMö mit kaiserlicher Livree herumfahren zu sehen, an der nur
die Cocarde fehlt.

Chocoladen-Fabrikanten und reichgewordene Wirthe, die ihre Schlösser oder
Häuser mit theuren Bildern versehen wollen, sind keine competenten Richter
von Gemälden, und fremde Liebhaber, die mehr Geld, wie Kenntniß haben, und
nur von sich reden lassen wollen, wetteifern unter sich auf Auctionen, um ge¬
wissen Damen zu gefallen. Einen rationellen Handel mit Dingen, die keinen
bestimmten Preis haben, und nur einen conventionellen Werth besitzen, kann
man mit solchen Elementen nicht erzielen. Dazu kommen die Commissionär-
Provisionen, die Is Prozent von ihren Operationen bekommen und ein natür¬
liches Interesse daran haben, die Preise hinaufzutreiben. Die Controle über
sie ist bei Weitem nicht hinreichend und der Mißbräuche geschehen nur zu
viele. Es gibt mehr wie 6000 Kaufleute, die in Paris vom Bilderhandel
leben, aber regelmäßig kann der Handel nicht werden. Heute verkauft sich ein
Bild zu diesem Preis, morgen zu einem anderen.

Mit den Mäklern (Lxxsrts) ist es besonders schlecht beschaffen. Herr
Petit hat eine leichte Aufgabe, insofern er nur mit modernen Bildern zu
thun hat. Die anderen aber haben andere Handwerke zuvor getrieben, sind
Glaser oder Farbenhändler gewesen und in diesen Berufs-Zweigen haben sie
ihre Kenntnisse von Kunstgeschichte gesammelt, und zwar in einer so bedenk¬
lichen Weise, daß sie z. B. Bon Bologne in die Bolognesische Schule ver¬
setzen, und sich den Louvre zur Richtschnur nehmen, und da dieses Museum weder
einen Michel Angelo, noch einen Albrecht Dürer besitzt, so verwechseln sie
den Einen mit dem Anderen und können auch eine Copie von Raphael von
dem Original kaum unterscheiden.

Die Herren Liebhaber sind wol so ziemlich überall sonderbar beschaffen.
Denjenigen von ihnen, die Geld haben, fehlt es an den Kenntnissen, und
umgekehrt. Qudry, der sich selbst nie getraute ein Bild auf sein eignes Ur¬
theil hin zu kaufen, ist in Neapel verstorben, und Duclos, der 3000 Gemälde
besaß, ist verschieden, ohne daß seine Erbin — die Tochter einer Wäscherin —
sich entschlossen hätte, die nachgelassenen Schätze zu veräußern. Auch in dieser
Sammlung ist nicht Alles ächt. Der Rembrandt soll ein Van Hals sein,
über den Watteau habe ich schon von Meffre Zweifel aussprechen hören und
die Greuze sind entschieden Nachahmungen. An die Existenz von Collot's
in dieser Sammlung glaube ich nicht — aber das macht keine 30 Bilder, die man
bestreiten könnte in der Zahl von 3000.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128162"/>
          <p xml:id="ID_792" prev="#ID_791"> Sonstige Curiosttäten haben sich besser verkauft. Für das Sevres-Porcellan<lb/>
z. B. hat man dem Kaiser selbst zwei Millionen bezahlt. Soviel war es<lb/>
freilich auch werth. Seine Pferde und seine Wagen haben auch keine außer¬<lb/>
ordentlichen Preise erzielt, und es ist spaßhaft, heute Kaufleute und Private<lb/>
im Lois 60 LouIoMö mit kaiserlicher Livree herumfahren zu sehen, an der nur<lb/>
die Cocarde fehlt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_793"> Chocoladen-Fabrikanten und reichgewordene Wirthe, die ihre Schlösser oder<lb/>
Häuser mit theuren Bildern versehen wollen, sind keine competenten Richter<lb/>
von Gemälden, und fremde Liebhaber, die mehr Geld, wie Kenntniß haben, und<lb/>
nur von sich reden lassen wollen, wetteifern unter sich auf Auctionen, um ge¬<lb/>
wissen Damen zu gefallen. Einen rationellen Handel mit Dingen, die keinen<lb/>
bestimmten Preis haben, und nur einen conventionellen Werth besitzen, kann<lb/>
man mit solchen Elementen nicht erzielen. Dazu kommen die Commissionär-<lb/>
Provisionen, die Is Prozent von ihren Operationen bekommen und ein natür¬<lb/>
liches Interesse daran haben, die Preise hinaufzutreiben. Die Controle über<lb/>
sie ist bei Weitem nicht hinreichend und der Mißbräuche geschehen nur zu<lb/>
viele. Es gibt mehr wie 6000 Kaufleute, die in Paris vom Bilderhandel<lb/>
leben, aber regelmäßig kann der Handel nicht werden. Heute verkauft sich ein<lb/>
Bild zu diesem Preis, morgen zu einem anderen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_794"> Mit den Mäklern (Lxxsrts) ist es besonders schlecht beschaffen. Herr<lb/>
Petit hat eine leichte Aufgabe, insofern er nur mit modernen Bildern zu<lb/>
thun hat. Die anderen aber haben andere Handwerke zuvor getrieben, sind<lb/>
Glaser oder Farbenhändler gewesen und in diesen Berufs-Zweigen haben sie<lb/>
ihre Kenntnisse von Kunstgeschichte gesammelt, und zwar in einer so bedenk¬<lb/>
lichen Weise, daß sie z. B. Bon Bologne in die Bolognesische Schule ver¬<lb/>
setzen, und sich den Louvre zur Richtschnur nehmen, und da dieses Museum weder<lb/>
einen Michel Angelo, noch einen Albrecht Dürer besitzt, so verwechseln sie<lb/>
den Einen mit dem Anderen und können auch eine Copie von Raphael von<lb/>
dem Original kaum unterscheiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_795"> Die Herren Liebhaber sind wol so ziemlich überall sonderbar beschaffen.<lb/>
Denjenigen von ihnen, die Geld haben, fehlt es an den Kenntnissen, und<lb/>
umgekehrt. Qudry, der sich selbst nie getraute ein Bild auf sein eignes Ur¬<lb/>
theil hin zu kaufen, ist in Neapel verstorben, und Duclos, der 3000 Gemälde<lb/>
besaß, ist verschieden, ohne daß seine Erbin &#x2014; die Tochter einer Wäscherin &#x2014;<lb/>
sich entschlossen hätte, die nachgelassenen Schätze zu veräußern. Auch in dieser<lb/>
Sammlung ist nicht Alles ächt. Der Rembrandt soll ein Van Hals sein,<lb/>
über den Watteau habe ich schon von Meffre Zweifel aussprechen hören und<lb/>
die Greuze sind entschieden Nachahmungen. An die Existenz von Collot's<lb/>
in dieser Sammlung glaube ich nicht &#x2014; aber das macht keine 30 Bilder, die man<lb/>
bestreiten könnte in der Zahl von 3000.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] Sonstige Curiosttäten haben sich besser verkauft. Für das Sevres-Porcellan z. B. hat man dem Kaiser selbst zwei Millionen bezahlt. Soviel war es freilich auch werth. Seine Pferde und seine Wagen haben auch keine außer¬ ordentlichen Preise erzielt, und es ist spaßhaft, heute Kaufleute und Private im Lois 60 LouIoMö mit kaiserlicher Livree herumfahren zu sehen, an der nur die Cocarde fehlt. Chocoladen-Fabrikanten und reichgewordene Wirthe, die ihre Schlösser oder Häuser mit theuren Bildern versehen wollen, sind keine competenten Richter von Gemälden, und fremde Liebhaber, die mehr Geld, wie Kenntniß haben, und nur von sich reden lassen wollen, wetteifern unter sich auf Auctionen, um ge¬ wissen Damen zu gefallen. Einen rationellen Handel mit Dingen, die keinen bestimmten Preis haben, und nur einen conventionellen Werth besitzen, kann man mit solchen Elementen nicht erzielen. Dazu kommen die Commissionär- Provisionen, die Is Prozent von ihren Operationen bekommen und ein natür¬ liches Interesse daran haben, die Preise hinaufzutreiben. Die Controle über sie ist bei Weitem nicht hinreichend und der Mißbräuche geschehen nur zu viele. Es gibt mehr wie 6000 Kaufleute, die in Paris vom Bilderhandel leben, aber regelmäßig kann der Handel nicht werden. Heute verkauft sich ein Bild zu diesem Preis, morgen zu einem anderen. Mit den Mäklern (Lxxsrts) ist es besonders schlecht beschaffen. Herr Petit hat eine leichte Aufgabe, insofern er nur mit modernen Bildern zu thun hat. Die anderen aber haben andere Handwerke zuvor getrieben, sind Glaser oder Farbenhändler gewesen und in diesen Berufs-Zweigen haben sie ihre Kenntnisse von Kunstgeschichte gesammelt, und zwar in einer so bedenk¬ lichen Weise, daß sie z. B. Bon Bologne in die Bolognesische Schule ver¬ setzen, und sich den Louvre zur Richtschnur nehmen, und da dieses Museum weder einen Michel Angelo, noch einen Albrecht Dürer besitzt, so verwechseln sie den Einen mit dem Anderen und können auch eine Copie von Raphael von dem Original kaum unterscheiden. Die Herren Liebhaber sind wol so ziemlich überall sonderbar beschaffen. Denjenigen von ihnen, die Geld haben, fehlt es an den Kenntnissen, und umgekehrt. Qudry, der sich selbst nie getraute ein Bild auf sein eignes Ur¬ theil hin zu kaufen, ist in Neapel verstorben, und Duclos, der 3000 Gemälde besaß, ist verschieden, ohne daß seine Erbin — die Tochter einer Wäscherin — sich entschlossen hätte, die nachgelassenen Schätze zu veräußern. Auch in dieser Sammlung ist nicht Alles ächt. Der Rembrandt soll ein Van Hals sein, über den Watteau habe ich schon von Meffre Zweifel aussprechen hören und die Greuze sind entschieden Nachahmungen. An die Existenz von Collot's in dieser Sammlung glaube ich nicht — aber das macht keine 30 Bilder, die man bestreiten könnte in der Zahl von 3000.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/234>, abgerufen am 22.12.2024.